« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster außenbündig. Wärmeschutz?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast lilima
10.10. - 13.10.2010
4 Antworten 4
4
Hallo,

ich habe ein kleines wohnhaus geplant und möchte die holzfenster bündig mit der außenfassade setzen. mein mauerwerk ist zweischalig und mit einer kerndämmung. (ohne luftschicht). wie würde das denn im horizontalschnitt im detail aussehen?

vielen dank und viele grüße

  •  heinzi
  •   Gold-Award
12.10.2010  (#1)
problematisch! - aussen bündige holzfenster. und wo möglich noch ohne vordach! die sind total dem wetter ausgesetzt und dadurch rasch "unschön" mit diesen "Velvac" fenstern hat man das eine zeitlang gemacht, mit riesigen bauschäden da in den tiefen fensternieschen zuwenig zirkulation stattgefunden hat. beim 2-schalen mauerwerk ists nochmal blöder da du rundum das fenster den äusseren ziegel dämmen musst dass du keine wärmebrücke hast (z.b. mit xps platten)

1
  •  joski
  •   Silber-Award
12.10.2010  (#2)
Kerndämmung - über die Dämmung würde ich die Fenster nicht hinausschieben. Außen es kommt eine neue Fassadendämmung.
In der außeren Schale entsteht eine Wärmebrücke die bei neuen Fenstern problematisch in den Leibungen werden kann.

1
  •  maurerbauer
12.10.2010  (#3)
Fenster außenbündig. Wärmeschutz - Fenster gehört immer in die Isolierebene.
Wenn Fenster außenbündig, dann Vollwärmeschutz

1


  •  Romeo Toscani
13.10.2010  (#4)
Nach außen versetzen - mit Mauerarnkern funktioniert.
Muss aber in der Dämmebene sein.

Selbst wenn du mit Vollwärmeschutz arbeitest, und sie komplett außen bündig setzen willst, spricht nahezu alles dagegen.

1) Montage unnötig aufwändig und teuer.
2) Sämtlicher Sonnenschutz (Rollokästen, Führungsschiene, Raffstore-Blenden) stehen außen über das Mauerwerk drüber, die komplette Idee der "Bündigkeit" ist ad absurdum geführt.
3) Wenn Raffstore, dann pfeifst dir wenn der Wind geht, seitlich in den Behang rein, dass es nur so tscheppert.
4) Kaum Möglichkeit zur Anbringung einer Außenfensterbank.
Wenn du auf die verzichtest, dann sorgt der Schlagregen dafür, dass das Wasser entweder direkt in die Wärmedämmug reinfließt, oder im Bestfall an der Fassade runterrinnt und diese verschmutzt.
5) Holz-Fenster (!!!) Möchte nicht sehen, wie die in 2 Jahren aussehen. Das wäre auf alle Fälle mit viel Nacharbeit und -kosten verbunden (Lasieren, Lackieren, Ölen, was auch immer ...)

Mit dem Wissen, das wir von deinem Bauvorhaben zum jetzigen Zeitpunkt besitzen, ist das also in der Form ganz klar nicht zu empfehlen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wie stark muss meine Klimaanlage sein?