|
|
||
Weiss jemand Rat? |
||
|
||
Servus, habe im Herbst auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] reinfräsen lassen und ich würde es wieder so umsetzen. Staubentwicklung ist überschaubar und das ganze geht wirklich schnell, anschließend haben wir in alle Räume eine Faserverstärkete Ausgleichsmaße einbringen lassen. Hier kannst du mit ca. 1cm rechnen. Bei uns war es etwas mehr da wir alle Räume auf ein Niveau gebracht haben. Vorteil aus meiner sicht: geht schnell (wennst willst kannst in 2 Wochen schon Boden legen, je nach Dicke der Masse) wenig Aufwand die einbringung von Feuchte im Altbau hält sich in Grenzen reaktionsschnelle FBH FBH [Fußbodenheizung] (wenn man das als Vorteil sehen will) Nachteil: keine Dämmung unter FBH FBH [Fußbodenheizung] (warme Luft steigt auf ![]() weniger Speichermasse (meiner Meinung nach speichert alles unter FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht so gut bis gar nicht ohne Dämmung) größerer Verlegeabstand -> höhere Vorlauftemperatur in den Randzonen ist das Fräsen nicht möglich mfg Daniel |
||
|
||
Servus Robert, wir standen auch vor der gleichen Frage und haben uns gegen das Ausfräsen entschieden. Der grund war weil diese Fräsungen Soll-Bruchstellen im Estrich bilden könnten. Das haben wir leider bei uns im Geschäft auf 500 m² bei 9cm dickem Estrich erlebt! Wir hatten dann im Herbst 2017 daheim im Keller (Hobbyraum) eine Lösung mit gefrästen Fermacell-Platten und eingelegter FBH FBH [Fußbodenheizung] von Variotherm gemacht. Diese wurde dann vergossen und später vom Bodenleger ausgeglichen. Teppich drauf (oder auch was Anderes) und fertig. Aufbauhöhe ca. 2,5 cm (!) - sehr schnell umgesetzt und aufgrund der geringen Masse ist diese FBH FBH [Fußbodenheizung] "sehr schnell". Enger Verlegeabstand -> niedrige Vorlauftemp Gutes Gelingen, Robert |
||
|
||
|
||
Könntet ihr nicht eventuell eine wandheizung realisieren? |
||
|
||
Hi, Danke für den Input. Wandheizung ist nicht mein Favorit. Ich möchte dann in ein paar Jahren keine bösen Überraschung erleben, wenn ich mal ein Bild aufhänge oder dergleichen. Ist das preislich deutlich billiger? Nutzschichten aller Böden im EG muss ich ohnehin erneuern... da geht die FBH FBH [Fußbodenheizung] gleich mit und meine Frau und ich lieben es barfuß auf warmem Boden zu laufen. Irgendwie tendiere ich ja auch eher zum Neuaufbau des Fußbodens, anscheinend wurden in den letzten Jahren immer wieder mal Nutzschichten einfach auf den bestehenden Fußboden aufgebracht, bei Bad und Klo (nebeneinander) sind fast 6 cm Höhenunterschied FOK durch frühere Renovierungen. Am besten alles raus und neu, dann sieht man auch, ob vielleicht die eine oder andere wasserführende Leitung erneuert gehört oder Stromleitungen. Nach fast 60 Jahren werden die auch ihre besten Tage hinter sich haben.... |
||
|
||
ich weiss nicht ob man auf deinen alten putz drüberarbeiten kann, dann wären dass gerade mal ein paar centimeter putz auf ein paar wandflächen, das wäre sicherlich billiger als den estrich zu erneuern, vermutlich ähnlich von den kosten her wie das nachträgliche einfräsen. aber wenn du den estrich ohnehin rauswillst und da leitungen seit 60 jahren drunterliegen... kA wie es da mit der haltbarkeit aussieht... |
||
|
||
Hallo Robert! wie seid ihr bei eurer Sanierung im Endeffekt dann vorgegangen? Wie habt ihr die Fußbodenheizung realisiert und an welchem Heizsystem hängt diese? Was würdest du uns als zukünftige Sanierer mit ähnlichen Voraussetzungen empfehlen?(BJ1961, Gasheizung für EG vorhanden, 1.OG mit Strom beheizt, nicht isoliert, voll unterkellert) Lg, Thomas |