« Hausbau-, Sanierung  |

fassadenbegrünung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fateish
  •   Gold-Award
15.3. - 16.3.2016
9 Antworten 9
9
neues jahr - neues projekt emoji

wir möchten einen teil unserer fassade in SW-ausrichtung mittels schlingpflanzen begrünen, als rankhilfe bau ich mir was aus lärchenholz, waagrechte latten mit 10-15cm abstand hätt ich mir gedacht. folgende fragen tuen sich mir auf:

- abstand zur fassade? (holzriegel mit holzweichfaserplatten gedämmt, verputzt) und vorallem - wie befestigen, damit diese keinen nachhaltigen schaden nimmt?
- welche pflanzen empfehlen sich, wenn man diese gerne im blumenkasten belassen möchte (traufenpflaster rund ums haus)?
- bedenken/risiken?

es sollen keinesfalls selbstkletterer sein, blüte ist für meine göga pflicht emoji

danke schon mal!

  •  BK1982
  •   Gold-Award
15.3.2016  (#1)
Schau mal hier:

http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/kletterpflanzen.htm

Bzgl. Abstand: hängt immer von der jeweiligen Pflanze ab.

Nur waagrechte Latten werden für die meisten Kletterpflanzen schwierig sein.... wenn dann müsstest du ihnen helfen und sie immerwieder anbinden.

Ist auch die Frage wie hoch du beranken möchtest. Pflanzen im Blumenkasten werden unter Umständen nicht 10m hoch klettern....

Wenn du größere Flächen beranken lassen möchtest wird es im Winter wahrscheinlich nicht so schön aussehen wenn alles braun ist. Immergrüne (z.B. immergrünes Geißblatt) hat halt nur wenige, eher unauffällige Blüten.....

Klettertrompete und Kletterhortensie fallen als Selbstklimmer sowieso weg.

Wenns dann noch mit Blüte sein soll... evtl. Clematis od. Kletterrosen...

LG BK

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.3.2016  (#2)
spontan hätt ich auch clematis gesagt. müsstest noch einige drähte zwischen den querstreben anbringen, damit sie sich wo anhalten kann. den abstand zur wand könntest dir dann aussuchen.
evtl auch eine winterharte passionsblume, wenns etwas exotischer sein soll. die treibt im frühjahr immer wieder an und wird dann so 2-3 meter hoch mit unmengen an blüten.

1
  •  bape
15.3.2016  (#3)
Wenn man nicht aufpasst sieht es aus wie bei mir am Haus.
Die große Rose ist nur eine Pflanze und es sind 11 m bis zum Giebel!
Ob ich das am Neubau noch einmal machen würde ?


2016/20160315180324.JPG

1


  •  fateish
  •   Gold-Award
15.3.2016  (#4)
Danke mal für die antworten.

es geht um eine fläche von ca 4m breite und 3m höhe, eine Art eyecatcher halt. das es im winter ned so super aussieht war mir klar.
in erster linie stellt sich mir die frage der befestigung an der hausmauer, da hab ich am meisten schiss dass was daneben geht und die fassade bzw in weiterer folge das haus gröbere schäden davon trägt.

clematis und rosen hab ich auch ganz oben auf meiner liste, überleben die lange genug im topf (die Erde wird ja "alt")? oder kann ich da mit düngen gegensteuern?

1
  •  bape
15.3.2016  (#5)
Sollen die Pflanzen im Topf wachsen?
Vergiss Rosen und Clematis in der gewünschten Größe im Topf.Clematis sind Tiefwurzler die oben Sonne und einen beschatteten Fuß lieben.Außerdem selbst wüchsige Sorten bilden keinen wirklich dichten Vorhang.Eine Kletterrose in dieser Größe will schon auch Platz für ihre Wurzeln.
In welche Himmelsrichtung ist die Wand ausgerichtet.Rosen lieben zwar Sonne aber sobald es heiß wird oder auch an der Nordseite beginnen die Schwierigkeiten.
Hast Du dich schon mal mit Rost,Sternrußtau,Mehltau,Blattläusen usw. beschäftigt?
Ich liebe Rosen aber sie eigenen sich auch wunderbar zum Studium aller möglichen Pflanzenkrankheiten.
Ich würde Pflanzen nur mehr in einem gewissen Abstand vor einer Mauer(ab 1m ) hochziehen und das Rankgerüst eventuell an der Mauer abstützen.Die gezeigte Rose eignet sich vom Typ ganz gut da es ein Rambler ist(erfordert entsprechendem Rückschnitt).Eine Kletterrose ist auch etwas feines sollte aber schon entsprechend erzogen werden.
Wenn es nicht blühen muß würde ich einen schlingenden Efeu auf einem Gerüst freistehend hochziehen(ist im Winter auch sehr attraktiv).Der hängt dann schön über und Du kannst ihn am Boden mittels mähen im Zaum halten.Als Eye-Catcher wäre es einen Versuch mit einer robusteren Clematis(z.B. Clematis montana) darüberwachsend wert.



1
  •  atma
  •   Gold-Award
16.3.2016  (#6)
wennst angst um die fassade hast, würd ich das ganze auch ein stück wegstellen und das gerüst frei aufstellen.
wie bape einwirft ist der topf auf dauer sicher ein problem. klar musst du düngen. aber bei der fläche muss der topf auch SEHR groß sein. so ein 50x50x50 teil ausm baumarkt wird da nicht reichen. und klar musst alles, was blüht düngen.
ich persönlich find rosen schön, aber die sind mir viel zu aufwändig, was die pflege und krankheiten angeht.

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
16.3.2016  (#7)
na da hab ich's mir wieder leichter gedacht als es ist emoji

zitat..
bape schrieb: Clematis sind Tiefwurzler die oben Sonne und einen beschatteten Fuß lieben.Außerdem selbst wüchsige Sorten bilden keinen wirklich dichten Vorhang.


bezüglich schattiger fuß: ich hätte evt den topf im traufenpflaster versteckt, somit wäre dieser keiner sonne ausgesetzt. weiters - und bitte mich nicht ob meiner naivität/blauäugigkeit verurteilen - wäre es dann möglich, den boden beim topf "wegzulassen" (der topf, die blumenkiste was auch immer quasi als seitliche barriere) und somit den wurzeln durch kontakt mit dem mutterboden die möglichkeit geben, tiefer zu wurzeln? oder kann das zu problemen im traufenpflaster führen? dieses ist übrigens 70cm breit und im schnitt gut 50cm tief und mit schotter befüllt. das diese variante eine ziemliche hakn wär, ist mir bewusst!

zitat..
atma schrieb: wennst angst um die fassade hast, würd ich das ganze auch ein stück wegstellen und das gerüst frei aufstellen.


na angst ned - will nur auf nummer sicher gehen, machbar sollte es ja sein emoji

danke & gruss

1
  •  bape
16.3.2016  (#8)
Diese Art die Clematis einzupflanzen halte ich für eine gute Idee.Pflanze zum Beispiel auf die Länge 3 Pflanzen eine Reihe einfachen Farn davor.
Ich sah mal vor Jahren eine Clematis Jackmanii an einer südseitigen Wand mit einer 120 m² großen Betonplatte davor in einem 20x20cm großen Loch gepflanzt, ohne Beschattung, darunter nur ein magerer Boden und diese Pflanze hatte im Durchschnitt immer an die 50 3-4m Meter lange Triebe und wurde von Jahr zu Jahr schöner!(Die Dinge lesen einfach keine Lehrbücher emoji Also einfach informieren und probieren.

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
16.3.2016  (#9)

zitat..
bape schrieb: Diese Art die Clematis einzupflanzen halte ich für eine gute Idee.


na dann werd ich das mal probieren ;) und wenn ich schon alles freilege, mach ich die steher für die rankhilfe gleich mit punktfundamenten, somit hat sich die fassade auch erübrigt ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Firma Sageder Fenster - OÖ