« Hausbau-, Sanierung  |

Fassade & nasse Wände

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Miles80
17.9. - 18.9.2012
10 Antworten 10
10
Hallo zusammen!

Ich würde dringend euren Rat benötigen. Wir hatten Anfang Mai Baubeginn unseres belagsfertigen Einfamiliehnwohnhauses. Anfang September haben wir den Estrich bekommen und nächste Woche starten wir mit dem Ausheizprogramm. Da wir während der ganzen Bauzeit immer sehr viel Regenfälle hatten, sind die Wände (innen und aussen) nach wie vor sichtlich nass. Die Baufirma hat uns informiert, dass Ende September bzw. Anfang Oktober bereits mit den Fassadenarbeiten begonnen wird, was mir etwas komisch vorkommt. Wir haben einen 25er Ziegel.

Folgendes haben wir in unserem LV:
„Wärmedämmverbundsystem mit Fassadendämmplatten 20 cm mit Klebespachtel
geklebt, sowie der Einbettung eines vollflächigen Gewebes, Schlussbeschichtung mit
Strukturputz 2 mm stark in weiß oder max. 3 Pastelltöne lt. Bemusterung, einschließlich aller erforderlichen Gerüst- und Abdeckarbeiten.“

Ich kann mir nicht vorstellen, auch wenn wir jetzt dann mit der Ausheizphase des Estrichs beginnen, dass die Wände in wenigen Wochen vollständig trocknen werden. Kann die Fassade trotzdem errichtet werden oder sollten wir zuwarten – womöglich die Fassade überhaupt erst im Frühjahr machen und eben einen Winter lagen erhöhte Heizkosten in Kauf nehmen?

Vielen Dank im voraus für euren Rat.

lg, Miles

  •  Fuxi83
17.9.2012  (#1)
So lange das haus nicht definitiv trocken ist würde ich auf keinen fall mit der fassade beginnen

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
18.9.2012  (#2)
VWS erst im Frühjahr/Sommer - Da ihr ja offensichtlich nicht mehr in diesem Winter
einziehen wollt, würde ich unbedingt den VWS auf das
späte Frühjahr oder Sommer verschieben.

Nach dem Ausheizen vom Estrich lässt ihr die Heizung
auf niederer Stufe mitlaufen (~5-10° Raumtemp) und dabei
ist euer Haus auch angenehm temperiert für die weiteren
Arbeiten die da noch anstehen.

Die möglicherweise rund 500 euros Mehrkosten für die
Heizung würde ich da nicht sparen.

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
18.9.2012  (#3)
Also zwischen Estricheinbringung und Aussenfassade nur 1 Monat wartezeit ist ja schon fast kriminell bei VWS. Vor allem unter dem Aspeckt dass es viel geregnet hat.

Ein Nachbar von uns hat das Problem dass er trotz einiger Monate die zw. Estrich und Fassade waren jetzt nochmals ne Wand innen abklopfen kann weil der Putz innen runterkommt wegen der Feuchtigkeit.

Also ich würde auf jeden Fall warten bis im Frühjahr und über den Winter gut austrocknen. (Geht im Winter eh am Besten).

Selbst mit vielen Bautrocknern wirst die Feuchtigkeit nicht rausbekommen wenn der VWS drauf ist bzw. nur wenn du viel Geld investierst weil die Bautrockner viel Strom brauchen.

Über die Baufirma kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.

Wie Sensai schon schreibt:
Fassade noch lassen. Über den Winter das Haus temperieren und gut lüften immer. Dann schwitzt man nicht so beim Innenausbau und die Mehrkosten für die Heizung halten sich in Grenzen und man hat im Frühjahr beim Einzug eine trockene Bude.

1


  •  uslala82
18.9.2012  (#4)
Also wir haben Ende März begonnen, sind jetzt belagsfertig und wir kriegen die Fassade erst im Frühjahr. Uns haben eigentlich alle davon abgeraten die Fassade gleich zu machen... wir werden halt diesen Winter deutlich höhere Stromkosten haben. Einziehen werden wir nämlich noch ohne Fassade im Winter

1
  •  Danschi
18.9.2012  (#5)

zitat..
Einziehen werden wir nämlich noch ohne Fassade im Winter


offtopic: welchen Wandaufbau und wieviel Heizleistung habt ihr bzw. könnt ihr irgendwie dazuheizen?
Ich frage deswegen, weil wir (25cm HLZ + 20cm Top 32 Dämmung) die Hütte mit unserem 8kW Pelletskessel ohne Dämmung NICHT warm bekommen hätten. War so rund um 0 Grad Außentemperatur herum (kurz bevor wir die Fassade bekamen) schon grenzwertig kalt....

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
18.9.2012  (#6)
Wenn man mit 25er Ziegel gebaut hat, kann man ned eine Winter ohne WVDS wohnen, da meistens in den Aussenecken im OG bereits bei -4 Grad Kondenswasser bildet, wenn es länger feucht bleibt kommt Schimmel... Da hilft nur das Haus über WInter stehen lassen und wie von Sensai empfohlen 5 bis 10 Grad temperieren.


1
  •  zuhoererKB
18.9.2012  (#7)

zitat..
Einziehen werden wir nämlich noch ohne Fassade im Winter


War das auch ein Tipp vom Baumeister`???
So ein Schwachsinn...

Die Fassade ist ja nciht nur da um schön auszusehen, sie IST ja die Dämmung!
Auch mit höheren Stromkosten wirst da deinen Laminat nicht warm bekommen!

1
  •  uslala82
18.9.2012  (#8)
ZuhoererKB: off topic - aber hast daheim bei deiner Frau (falls du soetwas überhaupt besitzt) anscheinend nicht viel zu melden soviel schnippische und bissige Stenkereien wie du in dem Forum von dir gibst.... wie man sich so darum sorgen kann warum jemand Fremder Laminat und nicht Parkett macht....

1
  •  Miles80
18.9.2012  (#9)
hallo zusammen.

danke für die vielen rückmeldungen.
JA - eigentlich wollen wir schon heuer noch einziehen, aber eben nur, wenn wir damit kein risiko eingehen mit der fassade. ohne vws+fassade einzuziehen fällt flach, da haben baufirma und installateur abgewunken, weil wir das haus mit der niedrigen vorlauftemperatur (erdwärme) nicht warm bekommen würden.

zwischen estrich einbringen und fassade wären ca. 1,5 monate. wir sind nun unsicher, was tun?


1
  •  joski
  •   Silber-Award
18.9.2012  (#10)
trotz der vielen negativen Meinungen - sind die heutigen, auch schwimmfähigen, Ziegel nicht mehr so anfällig, für Feuchtigkeit, wie früher. Einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] steht nichts im Wege, außer die Stärke, aber dass ist eine ander Diskusion.
Baufeuchte im Beton bleibt heute auch bis zu 5 Jahren und da hilft keine Trocknung oder Sonstiges.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Doppelhaus-Hälfte mit Keller möglich?