|
|
||
Haben wir auch selbst gemacht, - EPDM von Firma machen lassen, danach 300g Schutzvlies, anstatt der Bauder Wasserspeichermatten haben wir dann ganz normale Noppenbahn ausgerollt, mit den Noppen nach unten damit sich so kleine "Blumentöpfe" ergeben, darauf wieder 300g Vlies und zu guter letzt ganz normalen Ziegelsplitt.
Ich vermute mal unsere Lösung hat einen Bruchteil von einem kompletten System gekostet und funktioniert bis jetzt auch recht gut. Die Pflanzen haben wir bei ebay gekauft, hatten recht eine gute Qualität. Gutes gelingen |
||
|
||
Hallo fruzzy, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: extensiv begrüntes flachdach |
||
|
||
perfekt...danke.
wer hat euch auf diesen aufbau gebracht? d.h. ihr habt überhaupt keine erde oben drauf. nur reinen ziegelsplit? wie kann das überschüssige wasser abfliesen. dachte immer es muss durch die wasserspeichermatte durch und kann dann unten ablaufen. aber bei euch geht doch nix durch die noppenbahn oder? lauft das wasser dann nur oberflächlich ab? lg fruzzy |
||
|
||
Hallo, - Erde haben nur die Wurzellballen der Pflanzen drauf, sonst ist alles Ziegelsplit.
Es dürfte alles gut gedeihen den die Pflanzen haben im selben Jahr, wie heuer auch geblüht bzw. sind am blühen. Wir haben am Rand des Daches einen ca 30cm breiten Streifen aus gewaschenem 16/32 Rundschotter da kann das Wasser super ablaufen, macht auch optisch was her da es das ganze einfasst. http://www.energiesparhaus.at/forum/20134 In der Spiegelung kann man ein wenig von dem ganzen erkennen. In der mitte vom Dach machen wir noch eine Holzterasse. Draufgebracht hat uns ein Vertreter der Firma Flachdach von wo wir das EPDM gekauft haben. Das mit der Noppenbahn ist mir eingefallen als Ich die Bauder Wasserspeichermatten gesehen habe, sehen mMn gleich aus, nur mit größeren rechteckigen Töpfchen und viel viel teurer. MfG |
||
|
||
|
||
ist jetzt doch16/32 rollierung "gewaschen" geworden:
in erster linie war es eine geldentscheidung. die rollierung hat nun inkl. anlieferung mit kranwagen und verteilung mit zwicker ~240,- inkl. (5,5m³) gekostet. zwei freunde haben mir geholfen mit rechen den schotter zu verteilen. war bei 100m² in rund 1-2 stunden erledigt. begrünung hätte mit system (gekauft über i net) rund 2.500-3.000,- gekostet. ganz geschweige vom mehraufwand bei verlegung, wartung,... lg fruzzy hier das ergebnis: |
||
|
||
Für den nächsten, den es interessiert - Ich werde unser Carport/Gerätehüttedach als Gründach ausführen und hab mir folgendes überlegt:
-Abdichtung: macht logischerweise eine Firma -Schutz- und Wasserspeicherschicht: alte Teppiche/Auslegware -Substrat: ca. 5 cm mageres Substrat (Erde/Ziegelsplitt) -Sedumsprossen: Sedum, auch bekannt als Fetthenne, muss man nicht als ganze Pflanze setzen, sondern man kann Sprossen davon verteilen -am Dachrand kommen statt Substrat einige cm breit Steine Das ganze ordentlich angießen und fertig. Ist die Ultra-Spar-Variante, aber funktioniert. So ein Sedum wächst in Mauerritzen fast ohne Erde und Wasser auch, da braucht man nicht herumsch++++en. |
||
|
||
Danke sehr - hab mir gleich mal diesen Thread abonniert.
Ich hab zwar ein Pultdach mit EPDM Folie, aber letztens war mein Spengler da und die fehlende Schotterschicht bemängelt. Sollte seiner Meinung nach unbedingt gemacht werden um einen UV-Schutz für die Folie zu haben. |
||
|
||
@sensai - nicht nur wegen uv.
wir hatten ein paar monate ca. 8 pfosten auf der folie liegen um sie vor wind zu schützen. mir hat es zwei mal die folie ~ 40cm in die höhe gesaugt durch unterdruck. einmal sogar den übergang zum gully rausgezogen. also das ist kein spaß. lg fruzzy |
||
|
||
Dachbegrünung - Hallo!
Wir haben bei uns ein extensiv begrüntes Flachdach, durch den Architekten geplant und meinen Stiefpapa (Landschaftsplaner) betreut - ist ein relativ simpler Aufbau von unten nach oben mit m² Preisen (netto): - Dach - Schutzlage 300 verklebt (€ 4,29 verlegt) - EPDM Folie 1,5mm (€ 22,4 verlegt) - Vliesverbund Schutz-, Drän-, Filter- und Speicherschicht (€ 9,09 verlegt) - 5cm fertig mit Humus gemischter Ziegelsplit (€ 1,75 nur Material ohne Lieferung) - dazwischen Lärchenstaffeln 5/8er (optional) Den Ziegelsplit hab ich selber mit der Scheibtruhe verradelt - das waren ein paar anstrengende Stunden.... ![]() LG Stefan |
||
|
||
Foto - Hier noch ein aktuelles Foto. Sedum-Sprossen hab ich auch verwendet.
Achja, am Dachrand 16/32er Kiesschüttung, 6cm dick (€ 8,63 verlegt) |
||
|
||
Warum eigentlich Humus zum Ziegelsplit? - Haben gut 10cm Ziegelsplit pur am Hausdach und rd. 5-7cm auf Veranda/Carport. Letzters ist manchen Pflanzen aber zu wenig - die Bepflanzung ist zwar nicht komplett gefährdet, die Vielfalt leidet aber.
Foto vom letzten Jahr (aus der Galerie), heuer ist das Substrat fast vollständig mit Pflanzen überzogen: Wenige Pflanzen gekauft (winterharte Kakteen), das meiste gehamstert, selber gezogen (v.a. Hauswurzen) ... und Einiges kam durch Samenflug (Königskerzen, Birken, Cosmea, Kamille, ...). Da sollte also hin und wieder auch was gerupft werden. Wenn man gar nix pflanzt, wirds auch grün ... allerdings siedeln sich viele Gräser an, die dann im Herbst braun werden und umfallen. Nur ein optisches Problem. Ausführung durch Firma. So schnell wie die waren wird man sich beim selber machen keine Welten sparen ... und auf die richtigen Materialien würde ich nicht verzichten ... Teppich speichert nicht, der gammelt binnnen weniger Jahre zusammen und bietet der Folie kleinen Schutz mehr, drainagiert nicht (wichtiger als Speichern!). |
||
|
||
Dachgarten - Hab auch vor unseren große Dachterrasse teilweise zu begrünen. Kann man hierfür auch ganz "normales" Gras nehmen. Oder müssen es Sedumpflanzen sein? Welchen Unterbau braucht man, wenn man nur Gras pflanzen will? |
||
|
||
Für Rasen brauchst minimum 15 cm ERDE, nicht Ziegelsplitt. Außerdem musst du da oben bewässern, vom Düngen gar nicht zu reden. Und Rasenmähen auf der Terrasse stell ich mir auch lustig vor.
Wenn du Gras auf der Dachterrasse möchtest, würd ich dir zu großen Pflanzkübeln raten oder eventuell Hochbeete, die du mit Ziergräsern bepflanzt. Aber aufpassen - Statik!!!!! |
||
|
||
Es muss kein Sedum sein, gibt auch schöne - und blühende Polster und Polstergräser, die sich am Split wohl fühlen ... und auch ohne Mähen im Herbst ned braun umfallen wie "normales" Gras. |
||
|
||
Drainagematten - Danke für die Anworten. Hätte noch eine Frage: welche Drainagematten (Noppenbahnen) habt ihr verwendet? Wo genau gekauft und in welchem Bereich liegt da der m2 Preis?
Freu mich auf Infos! |
||
|
||
So ähnlich wie das hier, ein bsissl dicker - http://www.dachbegruenung-czebra.de/html/dachbegruenung_drainagevlies.html
|
||
|
||
so als tipp - auf der "Garten Tulln" gibts einen eigenen Bereich, wo bepflanzte Dächer ausgestellt sind. |