« Heizung, Lüftung, Klima  |

EWT, Bypass, Kondensatablauf

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lottner

2 Antworten 2
2
Hallo,
ich moechte eine Lueftungsanlage mit WRG und EWT einbauen.
Der Planer hat mir gesagt,dass bei einem EWT der Sommerbypass nicht besonders sinnvoll ist. Auch sollte ich staendig ueber den EWT ansaugen und auf eine automatische Umschaltung zwischen normaler Ansaugung und Ansaugung ueber EWT verzichten. Dies wuerde natuerlich Kosten sparen,weiss jedoch nicht,wie sinnvoll das ist.
Desweiteren ist ein Kondensatablauf ins Erdreich angedacht.
Hat da jemand Erfahrung und kann mir weiter helfen?

  •  RolandM
24.7.2003  (#1)
EWT, Bypass, Kondensatablauf (1) - Erfahrung keine, nur theoretisch: Energiebrunnen dienen in der Heizperiode zum Anheben der Außentemperatur, im Sommer zum Senken. Wenn die Aussentempertur höher als EWT-Ausgang ist, kann man den Innenraum mit kühlerer Frischluft versorgen (Bypassklappen-hysterese optimieren) , andernfalls die Zuluft sukzessive wärmer als die jeweilige Abluft wird (Tausch). Die Regenerierung des EWT durch warme Aussenluft bringt ausserdem ein paar Prozente, die bei Kälteeinbruch wieder zur Verfügung stehen.

1
  •  RolandM
24.7.2003  (#2)
EWT, Bypass, Kondensatablauf (2) - Der Energiekonsum der Bypassklappe wiegt obiges normalerweise nicht auf.
Zum Kondensatablauf: In der Übergangszeit kondensiert feuchtere Luft an den EWT-Rohrinnenwänden und muß abgeführt werden (Menge volumenstrom- und taupunktabhängig). Mit 2% Gefälle, egal wohin (Keller bzw. Aussenansaugstelle) und Kanalisierung bzw. Versickern lassen in der Schotterdrainage (Brunnen, Regenrinnentraufe, ...) sollte es kein Problem geben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fresh Ventile und Wärmepumpe