« Hausbau-, Sanierung  |

Estrichschüttung!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
25.7. - 29.7.2009
9 Antworten 9
9
Habe im OG einen Fußbodenaufbau von 14 cm. Nachdem der Installateur die Wasserleitungen und Abflüsse im Badezimmer verlegt hat, bleiben nur mehr 4 cm über...
Hab gelesen, dass der Estrich mind. 6-7 cm dick sein sollte.
Weiters frage ich mich, welche Isolierung verwendet werden soll, da angesichts der vielen Strom-, Wasser-, Abwasserleitungen das Einschneiden fast nicht möglich ist...
Welche Lösungen gibt es da? Wie sieht es mit dem Schallschutz aus?

  •  mani66
26.7.2009  (#1)
Estrich - Die Leitungen können auch im Estrich liegen, dass ist kein Problem. 4 cm reichen völlig aus

1
  •  joski
26.7.2009  (#2)
Estrich - technisch richtig liegen alle erforderlichen Leitungen in der Beschüttung. Die Trittschalldämmung wird nicht geschnitten. Der Estrich so wie so NICHT! - ausgenommen FBH FBH [Fußbodenheizung].
Abwasserleitungen sind auf kürzestem Wege in einen Schacht zu führen.
Aber im EFH-Bau ist vieles anders - siehe mani66??!!

1
  •  Reinhard
26.7.2009  (#3)
fbh? - willst du eine fbh noch unterbringen?? wenn ja, dann werden 4cm zuwenig sein; sollten dann die 6cm sein.

sind bei den 14cm auch schon der belag gerechnet?

1


  •  fricki
27.7.2009  (#4)
europerl - Ohne Werbung machen zu wollen.
Stehe auch gerade vor der Entscheidung was ich für den Aufbau nehmen soll.
Jeder sagt natürlich dass sein Produkt das Beste sei. Ich habe mir nun den Styroporzement angesehen (habe ich in meiner dzt. Wohnung), das System mit harzgebundenen Styropor und das Schüttsystem.

Habe mich gegen Zementstyropor entscheiden da ich nach ca. 5 Jahren in meiner Wohnung schon eine Setzung habe und die Silikonfugen abreißen.
Das mit dem Harz sieht besser aus, ist aber ein bisschen teurer (ca. 15€ pro m³ Mehrpreis) und viel weniger Wassereintrag. Jedoch wurde mir trotzdem geraten beim Aufbau zusätzlich Styropor einzubringen.

Habe dann vorige Woche mir jemandem gesprochen der sein ganzes Haus mit Thermofloor gemacht hat und der schwärmt total davon. Keine Setzung, ohne Wassereinbringung und anscheinend guter Schallschutz (er hat unter dem Wohnbereich seine Garage mit Landmaschinen).

Ich habe mich für die Schüttung entschieden. In meinem Haus ist diese in max. 1 Tag eingebracht und am nächsten Tag kann ich dann sofort anfangen mit der Verlegung der FBHZ.

1
  •  zauni77
27.7.2009  (#5)
thermowhite - hi.
habe thermowhiteschüttung gemacht. will hier auch keine webung machen aber bin damit sehr zufrieden. google das mal...
konnection kannst von mir haben wenn du willst. die haben auch meinen estrich gelegt. beides dauerte jeweils 1 tag... 270m² estrich bzw. 54m³ schüttung. schnell, sauber und ordentlich!
lg

1
  •  cc9966
27.7.2009  (#6)
@andi27 - bzgl. dämmstoff/schüttung. da es bei dir das OG über (nehme es an) beheizten wohnraum ist, brauchst du keine dämmung. die schüttung ist notwendig um die installationsen zu verschließen. als schüttung kannst du dann das billigste zementgebundene (europerl, thermowhite ist hier völlig übetrieben da diese guten dämmwerte nicht erförderlich sind) dämm-schüttung nehmen, diese liefert und verarbeitet auch jeder estrich-leger (ca. 70eur/m3 material inkl. verarbeitung).

der zementestrich sollte möglichst an jeder stelle 4,5cm überdeckung haben, wenn es mal bei dem einen oder anderen rohr um 1cm weniger werden dann ist es nicht so tragisch ich würde dann aber kleine stücke estrich-gitter in diesem bereich reinlegen. wichtig ist dass alle wasserrohre einen schutzschlauch haben wegen der schallentkopplung. auch bei den abflussrohren würde ich jene teile, die in den zementestrich ragen mit in streifen geschnittenen wasserleitungs-schutzschläuchen mit klebeband umwickeln. der zementestrich soll einfach überall zu festen teilen (wand, leitungen, usw...) eine schaumstoffschicht haben, dann gibt es keinen ärger mit rissbildung oder schallbrücken.

wenn du aber nur 4cm hast und eine wassergeführete fussbodenheizung auch rein soll, dann wird es aber problematisch.

1
  •  hauber
29.7.2009  (#7)
Bodenschuettung - Hi Leute, sehr interessant die diversen Meinungen, habe fast selbes problem, allerdings ohne Rohrleitungen, nur auesserst unebenen Betoneinhaengdeckenboden (1 bis 4 cm UNTERSCHIED!!) ja weiss, Pfusch, aber ist schon passiert,jetzt ist guter Rat teuer - ist im auszubauenden Dachboden, Aufbauhoehe waereeigentlich genug da, aber will nicht zuviel Gewicht anbringen, habensschon mit Fliessestrich probiert, aber die 3 Saecke sind unmerklich aufgegangen, na no na net, jetzt sind wir klueger, geht dann noch weiter- habe in den Vorraeumen V100er Platten, leider wurden sie nicht verschoben verlegt sondern immer kantenecke an kantenecke, drunter eine Hohltrammdecke, bissl mit Daemmwolle ausgefuellt, dh hoeren tut man alles und der Boden knarrt- und darauf stehen schon die Gipskartonwaende, hurra.. also remontieren nicht mehr drinn, hab jetzt was von weichfaserplatten gehoert, die den Trittschall bissl schlucken sollen - aber die krieg ich nicht auf den schiefen Estrich und in einem Zimmer hab ich perfekten uebergang 50% schiefer Estrick, 50% knarrende V100er.. da bleibt kein Auge trocken.. befuerchte alleine werd ichs sowieso nicht hinkriegen, die "Profis" bis dato koennt ich mit nassen Fetzen verjagen... ev kennt Ihr da jemanden, der Preis Leisung aber vorallem eine IDEE mitbringt! ALLES MIT BETONFUNDAMENT ueberziehen ist unmueglich, Trammdecke schwingt! und zuschwer sollts auch nicht werden! bin dankbar fuer jegliche Hinweise!!!
Danke Leute lg aus Norwegen Rob der Baumeister...lol

1
  •  pascal
29.7.2009  (#8)
@hauber - Naja, Beton ist halt eben nie 100% eben. Wir hatten auch bis zu 3 cm Höhenunterschiede. Haben eine Holzbalkenlage zum ausrichten eingebaut, Weichfaserdämmung dazwischen geklemmt, komplett mit Fichtebrettern verschalt und darüber nochmal 2 x 4cm Holzfaserdämmplatten, wo jetzt der schwimmende Holzdielenboden draufliegt. 100% gerade, knarrt nicht, quietscht nicht, ..., kann ich nur weiterempfehlen. Gesamtaufbau 21cm

1
  •  cc9966
29.7.2009  (#9)
@hauber - ...solche unebenheiten sind für rohbau-böden üblich. machs so wie pascal oder einen einfachen staffel-aufbau mit zwischenliegender mineralwolle und osb-platten darüber, in feuchträumen eps anstatt mineralwolle nehmen. die holz-staffel kannst du auf richtiges niveau ausrichten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ytongmauer im Bad, Feuchtigkeitsabdichtg