|
|
||
Wenn das Ausheizen jetzt gemacht werden soll und eine passend dimensionierte Heizung / Wärmepumpe genutzt wird wird's eh im allerbesten Fall lt. ÖNORM möglich sein. +10°C am Tag im Winter mit feuchtem Estrich und ausgekühltem Haus benötigt wahrscheinlich 3-5 mal so viel Heizleistung wie vorhanden. Wir haben im November mit 7 kW mehrere Wochen gebraucht um auf 35°C Vorlauftemperatur zu kommen - und am Ende auch zusätzlich den 5 kW Heizstab aktiviert. | ||
|
||
Das sollte jetzt eher weniger das problem sein. Laut PHPP habe ich 1700W Heizlast bei Normaußentemperatur. Wärmepumpe (Nibe/KNV 1255-PC, 1,5-6kw) mit Grundwasser-Saugheber ist in Betrieb. |
||
|
||
@DeepB Was meinst du mit Herstellervorgabe? |
||
|
||
|
||
Wenn du mit Herstellervorgabe einen Schnellestrich meinst, dann solltest du das so machen wie die das vorschreiben, steht so ja auch in der Norm. ![]() |
||
|
||
nein ist kein Schnellestrich. Type ist weber.floor 4480 |
||
|
||
https://www.ch.weber/files/ch/2018-10/Aufheizprotokoll_Silo_def.pdf Die Din lässt 10KSprünge zu. Laut Weber Hompage gibt es dieses Produkt in Österreich gar nicht daher auch kein Aufheizprotokoll. Die Schweizer haben eines mit 5K Sprüngen. Von wo beziehst du den Estrich? |
||
|
||
Aus Deutschland. Wohne grenznah. | ||
|
||
Bauprodukte Zulassung beachten ÜA oder CE Kennzeichnung. Ich würd mir von Weber ein Aufheizprotokoll mailen lassen, Geht ja um Produkthaftung im Falle eines Schadens. |
Beitrag hinzufügen oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]