« Heizung, Lüftung, Klima

ESH-Forum Poweruser im Wärmepumpenland

Teilen: facebook    whatsapp    email
     
 1  2  > 
  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6. - 5.7.2018
37 Antworten | 14 Autoren 37
15
15

eine gruppe von 10 RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-powerusern hier aus dem forum hatte letzte woche die gelegenheit mit Nibe in schweden den größten wp-produzenten zu besuchen.

neben dem touristischen teil ging es natürlich um technik. highlight war eine audienz bei der entwicklungstechnik von Nibe.
dort haben wir unsere wünsche präsentiert, über forumssupport und unsere feldtests berichtet sowie die kurven des professors analysiert ...

  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #1)
organisiert wurde die reise von der österreichischen Nibe tochter KNV. diese hat ja als erste das potential der forumsentwicklung RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erkannt. als dankeschön für den support hier und das sammeln wertvoller betriebsdaten im zuge des mittlerweile wohl größten wp-feldtests überhaupt wurden wir eingeladen.
die zweite hälfte der reisegruppe waren installateure aus oberösterreich...

in der früh in schwechat stellten wir uns neben der versammelten bundesregierung an. während diese richtung brüssel abhoben ging es für die neigungsgruppe haustechnik des ESH ESH [Energiesparhaus]-forums nach norden richtung kopenhagen...

nach einer ausgiebigen stadtführung gabs eine bootsfahrt durch die kanäle.
kopenhagen wird zurecht das venedig des nordens genannt...


































  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #2)
abends ging es mit dem bus entlang der vogelfluglinie nach schweden ins wärmepumpenland...

Markaryd ist eine kleine stadt mit dorfcharakter, die zur hälfte aus wärmepumpenfabrik und zugehöriger infrastruktur besteht.
das ganze schwedisch relaxed mit dem flair eines urlaubsdorfs am see.
schranken, überwachung und selbstschußanlagen sucht man hier vergebens...







abends fand dann noch das letzte briefing vor dem reisehöhepunkt statt. der konferenz mit der entwicklungstechnik...




am nächsten morgen wurden wir von Henrik Henningsson empfangen, dem Nibe außenminister für die D-A-CH länder...













nach einer kurzen vorstellungsrunde ging es zum ersten highlight, der werksbesichtigung




dort werden die wärmepumpen mit 100%-iger fertigungstiefe gebaut. beginnend bei der nackten blechtafel, aus der das gehäuse gefertigt wird, bis zu reinräumen in denen die kältemodule zusammengelötet werden, über den prüfstand auf denen sie abschließend getestet werden.

naturgemäß herrscht dort leider fotografierverbot...

sehr interessant auch die speicherfertigung, es werden edelstahl-, email und kupferspeicher nebeneinander gefertigt.
je nach land und wassereigenschaften werden die am besten geeigneten materialien ausgeliefert. so gibt es die 1255 kompakt-wp mit integriertem ww-speicher je nach land in edelstahl, kupfer oder email...
A bekommt email, D edelstahl und die skandinavischen länder kupfer...


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #3)
nachmittags dann DAS highlight ...
tisch an tisch mit den entwicklungsingenieuren!

dafür waren wir hergekommen, als betreiber von RGK RGK [Ringgrabenkollektor] & tiefenbohrungen, neu- & altbauten, flächenheizungen & radiatoren.

wir hatten dazu in einem aufwändigen verfahren unsere themenliste von an die 30 auf 10 hauptthemen abgespeckt.
ziel war uns als RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-poweruser vorzustellen, unsere wunschlisten zu neuen funktionen, parametern und künftigen entwicklungen zu präsentieren und ergebnisse aus unseren studien und feldtests hier aus dem forum zu diskutieren.

bestimmte hauptthemen wurden personen zugeordnet und von denen präsentiert:
KNX-anbindung, kühlen, pv-wp-ankopplung, bugs&features, wunschparameter...














zum schluß gab es noch ein paar geheime ausblicke auf künftige funktionen & oberflächen...





wir technikjunkies waren im glück, nach einem erstaunlich offenen gespräch über wp, parametrieren, optimieren und neue funktionene und parameter auf augenhöhe...

zeit fürs debriefing ...





doch der abend hielt noch eine überraschung für uns bereit. nach dem abendessen im Nibe pub beehrte uns überraschend der oberste konzernchef Gerteric Lindquist persönlich und spielte auf der gitarre auf ...








1


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #4)
der nächste tag war dann die zugabe...

vormittags starteten wir zur elchsafari, die könige des waldes fraßen uns aus der hand...














anschließend ging es an die westküste ins Grand Hotel Dahlberg, das der familie des chefs der wp-divison von Nibe gehört. der wunderschöne alte bau wurde vor kurzem auf erdwärme umgestellt. hier werken 2 groß-wp mit je 2 kältemodulen und insgesamt 60kw...




















dann hieß es abschied nehmen von unserem gastgeber, der sogar das richtige kennzeichen auf seinem auto fährt ...




ein genialer trip mitten ins wärmepumpenwunderland mit vielen tollen leuten ging zu ende...




8
  •  uzi10
17.6.2018 ( #5)
hey..  was hats da mit KNX auf sich???... da werd ich gleich hellhörig

  •  Hannes17
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #6)


dyarne schrieb: ziel war uns als RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-poweruser vorzustellen, unsere wunschlisten zu neuen funktionen, parametern und künftigen entwicklungen zu präsentieren


Und ein Thema bzw Wunsch war eben auch KNX 
Ob es da neue Entwicklungen/Änderungen/Ergänzungen geben wird, wird die Zukunft zeigen.
Eventuell auch aufgrund unseres Termins bzw. durch uns als Beta-Tester o.ä.

Aktuell kannst du die Uplink API nutzen um Lesend auf eine lange Liste an Werten zuzugreifen und im KNX nutzen. Einzelne wenige Werte kann man seit dem Update der API letzten Herbst auch schreiben bzw. ändern. 
Es gibt da auch einen Thread, wo etwas mehr drin steht. 
Oder du kaufst dir das Modbus-Modul für die Kommunikation.

  •  uzi10
17.6.2018 ( #7)


Hannes17 schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von dyarne: ziel war uns als RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-poweruser vorzustellen, unsere wunschlisten zu neuen funktionen, parametern und künftigen entwicklungen zu präsentieren

Und ein Thema bzw Wunsch war eben auch KNX 
Ob es da neue Entwicklungen/Änderungen/Ergänzungen geben wird, wird die Zukunft zeigen.
Eventuell auch aufgrund unseres Termins bzw. durch uns als Beta-Tester o.ä.

Aktuell kannst du die Uplink API nutzen um Lesend auf eine lange Liste an Werten zuzugreifen und im KNX nutzen. Einzelne wenige Werte kann man seit dem Update der API letzten Herbst auch schreiben bzw. ändern. 
Es gibt da auch einen Thread, wo etwas mehr drin steht. 
Oder du kaufst dir das Modbus-Modul für die Kommunikation.


ja das weiss ich eh alles... aber ich will weder einer über Server Kommunikation, die dauernd abstürzt und man nicht viel machen kann und die modbus kommunikation ist auch umständlich... direkt knx,.. das würden sich viele wünschen

  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #8)


dyarne schrieb: in der früh in schwechat stellten wir uns neben der versammelten bundesregierung an. während diese richtung brüssel abhoben ging es für die neigungsgruppe haustechnik des ESH ESH [Energiesparhaus]-forums nach norden richtung kopenhagen...


Da wäre ich gerne Chauffeur gewesen 😎😉

  •  Brombaer
17.6.2018 ( #9)
Coole Sache, das muss erst mal einer nachmachen.

Ob KNX superwichtig ist, kann man drüber streiten. Auf jeden Fall gut wenn es eine neutrale und funktionierende Schnittstelle gibt. 


  •  Becker
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
17.6.2018 ( #10)
Wer sind die 10 "Power User" ?

  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #11)


uzi10 schrieb: das würden sich viele wünschen...

aus sicht des herstellers ist 'viele' 0,1% ...

generell geht der trend dazu daß hersteller modbus schnittstellen als standard integrieren werden.

ergänzend zu Hannes: die Nibe-Api gibt es mehrstufig, für partner/entwickler gibt es einen tieferen zugriff. dazu benötigt es aber eine zusammenarbeit mit dem hersteller. so nutzt das bsplw aWATTar und Energie-ag für die strompreisautomatik, oder Schneider haustechnik für die automation.

dem hersteller geht es da einfach um garantie und betriebssicherheit...
hier der link zur offenen Api...
https://api.nibeuplink.com/docs/v1


  • ▾ energiesparhaus.at | Werbung
    Beim Abschluss eines Liefervertrages mit dem angeführten Code erhält energiesparhaus.at 20,- Euro.
Dieser Eintrag wurde automatisch generiert und nicht von einem User gepostet. Nachfolgende Posts beziehen sich nicht auf diesen Beitrag.
Wir finden aWATTar, ein junges österreichisches Unternehmen, wirklich gut. Falls auch Sie zu aWATTar wechseln möchten bitten wir Sie energiesparhaus.at zu unterstützen, indem Sie diesen Empfehlungscode verwenden: 3HWGFK6VY
Mehr Infos auf awattar.at

  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #12)


johnnypiloto schrieb: Da wäre ich gerne Chauffeur gewesen...

das haben wir auch mehrfach erwähnt daß eigentlich du uns in deiner mittagspause da schnell raufkutschieren hättest können ...


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #13)


Brombaer schrieb: Coole Sache, das muss erst mal einer nachmachen...

da war viel viel viel aufbauarbeit dahinter bis es möglich war so einen termin zu bekommen. entsprechend groß war meine freude als es soweit war und ich gesehen habe wer uns wirklich gegenüber sitzt.

man muß da erst einmal ernst genommen werden wenn man von der anwenderseite kommt. aber ich bin sehr stolz auf unsere gruppe, da wurde mit viel expertise und leidenschaft präsentiert und die Nibe-leute haben oft nachgefragt, überlegt und viel mitgeschrieben. es steht sogar im raum daß wir künftig betatesten dürfen. viele entwicklungen gehen genau in die richtung die wir uns gewünscht haben, stichwort pv-ankopplung...

die freude und motivation ist jedenfalls hoch ...


  •  dyarne
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #14)


Becker schrieb: Wer sind die 10 "Power User" ?

die üblichen verdächtigen die sich hier durch intensive beratung und referenzanlagen zu neu- u altbau, pv-eigenverbrauch, knx und kühlung hervortuen. ich denke die meisten werden sich noch zu wort melden und auch ihre eindrücke widergeben.

wir werden jedenfalls am thema dranbleiben und neue erkenntnisse natürlich auch hier weitergeben. ein erster konkreter schritt wird bsplw sein den Fronius wechselrichter mit dem EME-kommunikationsmodul zu testen. das ist zum beispiel das baby vom Mario/executer...


  •  uzi10
18.6.2018 ( #15)


dyarne schrieb: Fronius wechselrichter mit dem EME-kommunikationsmodul


hört sich interessant an... hab auch einen zu Hause! Leistungsmässige Regelung?
Ansonsten gehts derzeit ja nur über Potfrei und gibts ja nicht viele Möglichkeiten

  •  Pedaaa
18.6.2018 ( #16)
War eine Super Reise!
Danke nochmal an Arne, KNV und Nibe!!

Als Resume aus meiner Sicht:
- Die Nibe Leute waren erstaunlich offen und haben die meisten unserer Punkte/Wünsche verstanden und als sinnvoll bewertet
- Einige davon werden aus meiner Sicht auch wirklich umgesetzt werden
- Einige Punkte waren schon bekannt, und sind schon in Arbeit bzw. wurden schon umgesetzt (Standby Verbrauch, Verhalten der modulierenden Umwälzpumpe, etc.)
- Bei anderen Punkte, wie z.B. KNX-Anbindung, hatte ich das Gefühl, dass hier die Konzern Strategie nicht wirklich "will"
Für mein Gefühl, sollten wir uns in die Richtung nicht zu viel erhoffen.
Die Nibe Leute waren irgendwie sogar verwundert, dass wir so auf eine lokale Schnittstellen-Lösung ohne Internetanbindung gedrängt haben.

Die neuen Geräte-Generationen werden Modbus ab Werk integriert haben. 
Die Möglichkeiten über API wurden noch ein wenig offen gelassen.
Auch, ob und was noch bei den aktuellen Geräten geändert werden könnte...
Wie gesagt, alles ist noch möglich. Aus meiner Natur heraus, als Pessimist, sage ich, da ändert sich nicht mehr viel 

Nibe war auch ein wenig verwundert, was wir alle für große WW WW [Warmwasser]-Speicher haben, und was einige Leute hier in Sachen WW WW [Warmwasser]-Ladung alles optimieren  .
Hier bin ich etwas optimistischer, dass einige hilfreiche Zusatz Einstellmöglichkeiten in die Software kommen.

Aja:
Und nach der Werks-Tour, wollte insgeheim glaube ich jeder einen Kupfer-WW-Speicher haben 

  •  Hannes17
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #17)
Auch von meiner Seite eine herzliches Dankeschön an KNV/Nibe für die einzigartige Möglichkeit, Teil der super Reise zu sein!
Im speziellen natürlich an Arne, der durch seinen unermüdliche Einsatz und seine Arbeit das alles erst möglich gemacht hat!

Ist immer lustig und interessant die virtuellen Typen aus dem Forum in der Realität zu treffen.
Einige kannte ich schon von diversen  Stammtischen, aber auch einige neue Gesichter waren dabei.

Unser Termin mit der Entwicklung war eine nette Sache.
Ich bin da auch ganz bei Pedaa.
Wir wurden erstaunlich Ernst genommen und nicht zu unrecht.
Speziell die Auswertungen/Tests vom Prof. haben die Herren sicher überrrascht und da ist die Chance für Anpassungen sehr hoch, weil es teilweise auch um kleinere Fehler geht.
Bei meinem Thema KNX rechne ich eigentlich nicht wirklich mit gravierenden Änderungen. Aber wenn was kommt, dann freue ich mich dafür umso mehr

  •  uzi10
18.6.2018 ( #18)


Pedaaa schrieb: War eine Super Reise!
Danke nochmal an Arne, KNV und Nibe!!

Als Resume aus meiner Sicht:
- Die Nibe Leute waren erstaunlich offen und haben die meisten unserer Punkte/Wünsche verstanden und als sinnvoll bewertet
- Einige davon werden aus meiner Sicht auch wirklich umgesetzt werden
- Einige Punkte waren schon bekannt, und sind schon in Arbeit bzw. wurden schon umgesetzt (Standby Verbrauch, Verhalten der modulierenden Umwälzpumpe, etc.)
- Bei anderen Punkte, wie z.B. KNX-Anbindung, hatte ich das Gefühl, dass hier die Konzern Strategie nicht wirklich "will"
Für mein Gefühl, sollten wir uns in die Richtung nicht zu viel erhoffen.
Die Nibe Leute waren irgendwie sogar verwundert, dass wir so auf eine lokale Schnittstellen-Lösung ohne Internetanbindung gedrängt haben.

Die neuen Geräte-Generationen werden Modbus ab Werk integriert haben. 
Die Möglichkeiten über API wurden noch ein wenig offen gelassen.
Auch, ob und was noch bei den aktuellen Geräten geändert werden könnte...
Wie gesagt, alles ist noch möglich. Aus meiner Natur heraus, als Pessimist, sage ich, da ändert sich nicht mehr viel 

Nibe war auch ein wenig verwundert, was wir alle für große WW WW [Warmwasser]-Speicher haben, und was einige Leute hier in Sachen WW WW [Warmwasser]-Ladung alles optimieren  .
Hier bin ich etwas optimistischer, dass einige hilfreiche Zusatz Einstellmöglichkeiten in die Software kommen.

Aja:
Und nach der Werks-Tour, wollte insgeheim glaube ich jeder einen Kupfer-WW-Speicher haben


Ja so Updates wären echt sinnvoll! Super das die ihre Firmware so weiterentwickeln!
Ja leider ist das Modbusmodul extra ums teure Geld zu beschaffen und nicht schon drin!
Den internen Modbus kann man leider nur mit Bastellösungen abgreifen!
Deswegen wäre eine einfachere Lösung erstrebenswert, aber eh klar wie in der heutigen Zeit wollen alle "deine Daten" und alles über Serverlösungen! Das ist was, das ich überhaupt nicht mag und zu oft funktioniert das nicht und die Funktionen sind unzureichend! Aber warten wir mal ab! Es kann nur nach euren Input besser werden
Vielleicht ändern sie auch die WW WW [Warmwasser] Ladung! Oag das man sich heutzutage noch einen Kupferkessel leisten kann

  •  erwinh
18.6.2018 ( #19)


Pedaaa schrieb: Die neuen Geräte-Generationen werden Modbus ab Werk integriert haben.


Weiß man schon ungefähr wann da mit neuen Generationen zu rechnen ist?
Wenn das dieses Jahr noch was werden könnte, würde ich noch etwas warten mit der WP WP [Wärmepumpe] Bestellung 

  •  Ziegelrot
  •   Silber-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und sehr viele Beiträge geschrieben.
18.6.2018 ( #20)


Pedaaa schrieb: Und nach der Werks-Tour, wollte insgeheim glaube ich jeder einen Kupfer-WW-Speicher haben


Warum?

  •  Pedaaa
18.6.2018 ( #21)
Das ist alles sehr inoffiziell... ich hoffe ich werde da nicht gelyncht
Aber dieses Jahr kommt definitiv nix mehr.
Eher Mitte oder sogar Ende nächsten Jahres, wies aussieht.

 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

« Heizung-, Lüftung-, Klima-Forum
next