« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungen (und Rat) WP + PV + Batterie

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Saba14
26.5. - 28.5.2024
11 Antworten | 9 Autoren 11
11
Hallo allerseits!
Wer kann mir über seine Erfahrungen in der genannten Kombi berichten? Was kann die WPWP [Wärmepumpe], die PV und der Akku, wie autark seid ihr damit, etc......
Wer kann mir nochmals eine Empfehlung geben: wir ersetzen unsere Gastherme gegen LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Bestandshaus 2015, Garten wird nicht mehr aufgegraben oder angebohrt....), haben im EA EA [Energieausweis] eine Heizlast von 6,2 kW geschätzt. In den letzten Jahren 10-12.000 kWh Gasverbrauch + ca 1 RM Holz. Ich habe hier schon gelernt, dass eine kleine WPWP [Wärmepumpe] (max 6 kW) wohl ausreicht (sonst Takt-Misere...). Wir werden jetzt aber unsere PV von dzt 8,2 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] auf 10-14 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ausbauen und einen Speicher von 11-15 kWh dazunehmen. Wenn ich jetzt (nächtliche) WPWP [Wärmepumpe]-Sperrzeiten einstelle vor dem Hintergrund möglichst viel aus PV u Speicher zu nutzen (ich weiß, dass die PV-Anlage dafür nicht ausreicht...), dann sollte die WPWP [Wärmepumpe] aber doch wieder größer sein, oder? Und wenn ja, wieviel.....?
Danke an Euch u schöne Grüße aus dem Wienerwald!

  •  npalko
  •   Bronze-Award
26.5.2024  (#1)
Mach dir über Speichernutzung in Verbindung mit WPWP [Wärmepumpe] im Kernwinter Dez + Jänner keine Gedanken, der Speicher wird meist leer sein (Hab 28kWp und 28,5kWh Speicher), das was deine Pv auch nach ausbau bringt, saugst du sowieso weg. Warum sollt die WPWP [Wärmepumpe] dann grösser sein, damit du Tags mehr Strom zukaufen musst? WPWP [Wärmepumpe] sollten lang und konstant laufen.

Das was dir eher was bringt (ausser man machts unsmart Tags überheizen wie ich^^ weil da meister PV Ertrag) wenn du da was optimieren willst, eine WPWP [Wärmepumpe] die automatisert mit Flexibelen Tarifen umgehen kann.

p.s. Trotzdem find ich PV ausbau immer gut, auch wenn 8 auf 10 eher Zeitvertreib ist, im Winter wenn du damit heizen willst, zählt JEDES kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung].

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo npalko, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  Saba14
27.5.2024  (#2)
Danke für deinen Bericht! 28 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und noch zu wenig, das hätt ich nicht gedacht.....
Unsere Größe wird allerhöchstens Oktober u März schaffen, wenn überhaupt.
Ich dachte an größere WPWP [Wärmepumpe], weil doch Sperrzeiten mit Leistung ausgeglichen gehören, oder?
Zumindest hab ich die Formel (24/24-Sperrstunden) für den sperrfaktor mal gefunden....

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#3)

zitat..
Saba14 schrieb: Ich dachte an größere WPWP [Wärmepumpe], weil doch Sperrzeiten mit Leistung ausgeglichen gehören, oder?
Zumindest hab ich die Formel (24/24-Sperrstunden) für den sperrfaktor mal gefunden....

Die Dimensionierung einer WPWP [Wärmepumpe] bemisst sich nach dem Worst Case, der meteorologisch auftreten kann. Dies ist die Normaußentemperatur NAT, welche ortsabhängig ist. Bei meinem Standort wären das ca. -13.7°C, welche es im 48h Mittel hat.

99% der Heizzeit herrschen aber mildere Temperaturen, weswegen die WPWP [Wärmepumpe] weniger leisten muss. Und damit kann man diese "Sperrzeiten" locker wieder aufholen. (Bei NAT würde ich die WPWP [Wärmepumpe] wirklich durchlaufen lassen!)

Abhängig von der Speichermasse des Hauses würde ich ein komplettes Stilllegen in der Nacht sowieso nicht empfehlen, da dann die VL VL [Vorlauf]-Temperaturen in der Früh unverhältnismäßig hoch sein müssten und dies die Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] zerstört.

Ich habe diesen Winter z.B. die Heizkurve in der Nacht etwas parallel dekrementiert und tagsüber um den gleichen Wert inkrementiert, damit die WPWP [Wärmepumpe] tagsüber etwas mehr arbeiten darf. Aber mit einem harten On-Off Betrieb wirst du dir keinen Gefallen tun.

Dein Speicher wird sich im Dezember wohl ziemlich langweilen, da deine PV sehr schwer den Hausbedarf mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] decken wird können. Ich hab 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] oben, aber kann damit im Dezember gerade mal 25% des Bedarfs decken (bei 50% EV Anteil)...

1


  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#4)

zitat..
ds50 schrieb: Aber mit einem harten On-Off Betrieb wirst du dir keinen Gefallen tun.

Da muss ich speziell mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] wiedersprechen: bei meiner Dimplex ist der Verbrauch definitiv geringer bei Nachtabsenkung - und Taganhebung (wobei ich sie tatsächlich in der Nacht deaktiviere aufgrund der hohen Absenkung). Ist aber sicher von der Steuerung der WPWP [Wärmepumpe] abhängig, da meine in Grundlast relativ viel Strom verbraucht (nicht unter 800W bzw. bei 0 Grad ca. 1kWh) und das "Aufholen" am Tag bei uns effizienter abläuft, da die Tagstemperaturen spürbar höher sind. Ich beginne allerdings erst ab 8 Uhr wieder um eben nicht die kältesten Temperaturen zu erwischen.

Falls du eine (speziell LWP LWP [Luftwärmepumpe]) planst und du auch im Winter davon was abdecken willst, dann unbedingt Richtung 14kWp gehen - da kommt eh fast nichts runter sonst.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#5)

zitat..
Saba14 schrieb: 28 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und noch zu wenig, das hätt ich nicht gedach

Habe es mir mal rausgemonitored, man bräuchte je nach Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] so ca. 60 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], um im Kernwinter autark heizen zu können. 

Nov, Dez, Jän, Feb zusammen sind ca. 10% der Jahresproduktion, damit du mal ein grobes Gefühl hast.


1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#6)

zitat..
rabaum schrieb: man bräuchte je nach Effizienz der WPWP [Wärmepumpe] so ca. 60 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], um im Kernwinter autark heizen zu können. 

Und dann hast 3 Wochen Schnee auf der PV und 0.0 kWh pro Tag bei 60 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]...




1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#7)

zitat..
hellsayer schrieb:

──────..
ds50 schrieb: Aber mit einem harten On-Off Betrieb wirst du dir keinen Gefallen tun.
───────────────

Da muss ich speziell mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] wiedersprechen: bei meiner Dimplex ist der Verbrauch definitiv geringer bei Nachtabsenkung - und Taganhebung (wobei ich sie tatsächlich in der Nacht deaktiviere aufgrund der hohen Absenkung). Ist aber sicher von der Steuerung der WPWP [Wärmepumpe] abhängig, da meine in Grundlast relativ viel Strom verbraucht (nicht unter 800W bzw. bei 0 Grad ca. 1kWh) und das "Aufholen" am Tag bei uns effizienter abläuft, da die Tagstemperaturen spürbar höher sind. Ich beginne allerdings erst ab 8 Uhr wieder um eben nicht die kältesten Temperaturen zu erwischen.

Falls du eine (speziell LWP LWP [Luftwärmepumpe]) planst und du auch im Winter davon was abdecken willst, dann unbedingt Richtung 14kWp gehen - da kommt eh fast nichts runter sonst.

+1
genau so mache ich es auch.


1
  •  stefan4713
28.5.2024  (#8)
100% autarkie in österreich mit WPWP [Wärmepumpe] geht wohl nicht aber
wir haben von 7,6kwp, auf 12 und jetzt auf 18kwp aufgestockt, byd hvm 11.0 speicher
selbstgebaute notstromumschaltung 3-phasig € 300,--
WPWP [Wärmepumpe] läuft im winter sehr viel am tag, ab 12:00 weil bis der FB warm wird geht die sonne eh unter
in der früh je nach witterung ebenso
im winter ist der speicher in der früh immer leer gewesen, aber dafür gibt es nur mehr ganz wenig einspeisung
zum veranschaulichen ein excel seit 1.10. - netzbezug im winter rd 850kwh
früher ohne pv (und speicher) 2.500kwh hausstrom + rd. 4.000 kwh heizung/warmwasser
und achtung, das im excel solltest durch 1.000 dividieren Wh nicht kwh


_aktuell/20240528613996.png

1
  •  Saba14
28.5.2024  (#9)

zitat..
stefan4713 schrieb:

wir haben von 7,6kwp, auf 12 und jetzt auf 18kwp aufgestockt, byd hvm 11.0 speicher

Spannend! Mit wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ist die Tabelle?


1
  •  uzi10
28.5.2024  (#10)
Ich hab den Winter nicht viel benötigt.
Heuer war das erste Jahr ohne tiefnebel

Hab aber ne 16kwp pv mit fronius/ victron Komponenten blackoutfähig gebaut mit einer 27kwh Batterie. Da deckt man schon bislang was ab aber ich hab viel Verbrauch, weil technisch. Spielereien, Frau, Kind, Wäsche, Kochen, Backen, 3d drucken, home office, Pool, Pool wp usw. Dafür braucht meine kleine nibe ewp fast nix. Von 12000kwh
Muss ich 2000 beziehen aber Speise 6000 ein

1
  •  stefan4713
28.5.2024  (#11)

zitat..
Saba14 schrieb:

──────..
stefan4713 schrieb:

wir haben von 7,6kwp, auf 12 und jetzt auf 18kwp aufgestockt, byd hvm 11.0 speicher

───────────────

Spannend! Mit wie viel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ist die Tabelle?

die is jetzt mit den 18kwp - netzbezug natürlich nur in der heizsaison, wenns richtig dunkel und kalt ist, da springt die WPWP [Wärmepumpe] natürlich schon früher an


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: RGK in Norddeutschland, finale Planung