« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erdwärmeheizung/Pelletsheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast planer

4 Antworten 4
4
welche heizung ist besser geeignet für haus mit 170 m2 wohnfläche ohne keller mit energiekennzahl von 50 kWh/m²
erdwärme flächenkollektor oder pelletsheizung, für erdwärwe spricht meiner meinung dass kein lagerplatz heizraum nötig ist - was sagt ihr?????

  •  Gast hofi
12.10.2005  (#1)
pellets vs. erdwärme - was ist besser? merzedes oder BMW?
hier werden dir nur viele leute antworten, die ihre heizung (ob nun pellets oder erdwärme) in den himmel loben und erneut eine sinnlose diskussion auslösen. besser du fragst mal bei deinem installateur nach - der kennt das haus von der picke und wird dir sicher weiterhelfen.
PS: ich habe eine pellets und bin voll zufrieden

1
  •  Gast Maria
12.10.2005  (#2)
@planer - Haben auch dieselbe Frage überlegt. Aufgrund unserer geringen Grundfläche und dem Untergrund Schotter haben wir uns dann letzendlich doch für eine Pelletsheizung entschieden. Wärmepumpe wäre zwar möglich gewesen aber wir wußten nicht, ob sich diese auch rechnet bei dem Untergrund. Solltest du einen großen Garten frei haben und Lehmuntergrund würd ich mir eine WP WP [Wärmepumpe] überlegen.

1
  •  moritz
15.10.2005  (#3)
2,8 Kubikmeter Pellets? - Hallo Gast planer!

170 m² x 50 kWh/m²a = 8500 kWh/a. Mit den Pelletseigenschaften Heizwert 4,8 kWh/kg und Schüttgewicht 650 kg/m³ ergibt sich ein Pelletsverbrauch von nur 2,8 m³ pro Jahr. Der Lagerraum ist also sicher nicht das Problem. Die Heizlast wird voraussichtlich bei ca. 4,5 kW liegen. Du wirst aber große Schwierigkeiten haben, einen Pelletskessel mit so geringer Leistung zu finden. Bei Pelletsöfen mit (möglichst großem)Wasserwärmeübertrager stehen die Chancen besser. Gruß! Moritz

1


  •  WEnergieberater
17.10.2005  (#4)
WP / Pellets - WP benötigt unbedingt Niedertemperaturheizung um einen guten Wärmepreis zu erhalten. Große Flächen im Garten für spezielle Nutzung (Pool, Teich, Baum) nicht möglich. Derzeit der günstigste Wärmepreis, günstigere Servicekosten und kein Rauchfangkehrer für die Hauptheizung erforderlich (wird nach Kaminsträngen verrechnet). Sehr saubere Lösung da am Heizort keine Emissionen entstehen.
Pellets benötigt Lagerraum und eventuell Heizraum.
Abklären welche Förderungen möglich sind.
lg. Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe zu groß dimensioniert?