erdwärme mit direktverdampfung
|
|
||
Jahresarbeitszahl - Theoretisch ja, praktisch leider nein.
Es gilt wie bei allen Heizungsanlagen: Papier ist geduldig! Kombithermen kommen im Echtbetrieb auf einen Jahreswirkungsgrad von 60%, bei Kesseln ist es kaum besser. WP mit Jahresarbeitszahlen von 2 sind öfter als man glaubt. Es kommt auf die Aulegung und die Anwendung an. Nur zu oft wird am falschen Eck gespart und dann wird die Wärmepumpe zur "normalen Elektroheizung". Die Angaben der Hersteller sind von Standardbedingungen im Labor! |
||
|
||
@hallo.
jetzt den 2ten winter im gebrauch. keine probleme oder störungen auch keine wartungsarbeiten. 145 m2 bei ca. 21,5 grad raumtemp. im wohnzimmer, inkl. warmwasser für 3 personen um 350 € pro jahr (eigener zähler). lg |
||
|
||
Livedaten - Hallo, kann auf Erfahrung von 2 WP WP [Wärmepumpe]-Anlagen von Heliotherm, die seit 3 Jahren laufen, zurückgreifen. Deide Anlagen laufen in Altbauten wo VL VL [Vorlauf]-Temperaturen von ca. 35°C bei 0°C Außentemp. benötigt werden. WW und HZ mit einer WP WP [Wärmepumpe]. Habe beide Anlagen mit Wärmemengenzähler ausgestattet und erreiche Jahresarbeitszahlen zwischen 3,9 und 4,3 ! Die solide Auslegung der Kollektoren ist entscheidend für eine gute AZ. Wartungskosten und Probleme gibt es keine - was soll bei einer DV-Anlage gewartet werden, wenn sie einmal optimal eingetellt ist? lg aramis |
||
|
||
|
||
??? aramis ??? - Wie errechnest du diese Werte?
35°c VL VL [Vorlauf] bei 0°c AT AT [Außentemperatur] und WW WW [Warmwasser]+HZ mit der WP WP [Wärmepumpe] und dann noch JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von ca 4! Das kann ich mir nicht vorstellen. HAST DU DA GENAUERE ERGEBNISSE? |

Nächstes Thema: Estrich ausheizen