« Hausbau-, Sanierung  |

Erdarbeiten für Lüftungsanlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
2.10.2013
9 Antworten 9
9
Hallo,

wir machen in Kürze die Erdarbeiten für unsere Hausanschlüsse. Dabei werden auch die Lüftungsleitungen mitverlegt.

Vermutlich KG-Rohre DN200 - genaueres bekomme ich noch mitgeteilt.

Mir geht es nur um den genauen Standort bzw. die Positionierung.

Darf Ab- und Zuluft nahe beieinander sein? Wie weit müssen die Auslässe getrennt sein, damit kein hydraulischer Kurzschluss entsteht und die Abluft gleich wieder eingesaugt wird? Reicht es aus, die Rohrenden in die entgegengesetzte Richtung zeigen zu lassen? Oder besser gleich an verschiedene Hausecken?

Riecht man die Abluft? Ein möglicher Standort wäre zwischen Haus und Garage, ca. 4m von der Haustüre weg.

Wie hoch über dem Boden sollen die Rohre enden? Zuluft ca. 1m - ist das ausreichend (Radonbelastung usw?)? Abluft wird egal sein? Eben mindestens so hoch, das kein Wasser reinläuft?

Macht es was aus, wenn die Abluft einen etwas längeren Weg hat? also z.B. 10m - oder sollte man auf kürzestem Weg raus?

Zuluft ist wohl besser mit längerem Weg, dann hab ich gleich einen kleinen Erdwärmetauscher emoji

In welcher Tiefe sollen die Rohre mindestens verlegt werden? Oder ist das eher egal, wenn kein Erdwärmetauscher verlegt wird?

Last but not least möchte ich später keine Verfärbungen an der Fassade oder der Untersicht des Dachstuhls bekommen, der durch die Abluft entsteht. Hab schon an vielen Häusern diese Flecken um die Abluftrohre gesehen.
Was gibt es hierfür zu beachten? Wie weit weg von der Hauswand? Wie weit weg von der Untersicht des Daches?

  •  gloitom
  •   Gold-Award
2.10.2013  (#1)

zitat..
helloween schrieb: Vermutlich KG-Rohre DN200


KG Rohre sind (meist) nicht geeignet, werden wohl PP oä. sein?

1
  •  helloween
2.10.2013  (#2)
Ich hab mich dahingehend schon etwas intensiver informiert. Ganz normale orange KG-Rohre aus PVC sind geeignet, da dünstet nichts aus. HT-Rohre hingegen nicht (gibt es eh nicht so groß) und die grünen KG2000-Rohre haben auch irgendetwas gesundheitsschädliches drin, das ausdünsten kann...

1
  •  dyarne
2.10.2013  (#3)
da hab ich die gleichen infos wie gloitom, daß standard kg-rohre aus pvc aus hygienischen gründen als lüftungsrohre nicht geeignet sind...

1


  •  bautech
2.10.2013  (#4)
PP oder PEIch Denk auch dass hier PP oder PE-Rohre besser am Platz sind...
Meist bieten die Lüftungshersteller auch fertige Kits an, die sind sicher zulässig emoji

1
  •  helloween
2.10.2013  (#5)
Na gut, mein Erdbauer hat beides im Angebot. Für die Regenwasserrohre unter der Einfahrt wollten wir eh KG2000 verlegen, wegen der stärkeren Belastung in dem Bereich. Dann nehmen wir für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch noch das KG2000.

1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
2.10.2013  (#6)
@helloween
Bist du schon informiert, dass man Luft-EWT aus hygienischen Gründen vermeiden sollte?

KG Rohre sind aus PVC und dieser Stoff ist in der Herstellung und Entsorgung äußerst problematisch. Auch die Dichtheit von innen nach außen ist nicht ganz zuverlässig. Ausdünstungen sind nicht das Problem.

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
2.10.2013  (#7)
pvc rohre wirken ionisierend auf die durchströmende Luft ( luft wird "stumpf") im Brandfall entstehen Halone. ...

1
  •  helloween
2.10.2013  (#8)
Wir nehmen jetzt KG2000 (grün), das besteht aus PP und ist auch ohne zusätzliche Verklebung dicht.

1
  •  eggerhau
2.10.2013  (#9)
@helloween - Gratis Wärme im Winter und Kühle im Sommer! emoji EWT haben schon so ihre Vorteile - aber EWT müssen wirklich fachgerecht ausgeführt sein. Also nicht Kanalrohre aus dem Baumarkt irgendwie verlegt! Die Hygiene muss absolut gesichert, eine periodische Kontrolle Reinigung muss möglich sein.
Hier wären noch eine, zwei Infos zu Erdwärmetauschern. Sollten Bauherrn und Lieferanten beachten.
http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/ewt/ewt-systeme.htm
Gruss EHD


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ich will meinen Notkamin zurück!