Hallo!
 
 Wir stehen ebenfalls vor dem Problem, welches Heizsystem für uns am besten geeignet ist:
 
Wir haben nach unserem Plan:
 
 
- ca. 180m² beiheizte WNFL + 70m² Nebengebäude(unbeheizt)
 
- EKZ von 22kwh/m²
 
- KWL mit Solewärmetauscher
 
- laut Energieausweis 5,9 kW Heizwärmebedarf
 
 
Wasser-Wasserwärmepumpe: Alle Voraussetzungen geklärt bis auf Wasseranalyse und Durchflussgeschwindigkeit vom Grundwasser!
 
Die angebotene Vaillant-Wärmepumpe hätte zwar eine Leistungszahl von 5,7!Wenn man aber den Betrieb der Pumpen in den Brunnen einrechnet verigert sich die Zahl auf ca. 4,8!
 
Errichtungskosten für Brunnen ca. 5000,-
 
Wartungsintensiver, Filtertausch, Pumpentausch nach ca. 7-10 Jahren je nach Wasserqualität,Wasserrecht für 25 Jahre, und dann??
 
 
Luft-Wasserwärmepumpe: Laut Installateur sehr gute Alternative!Angebotene Vaillant-Wärmepumpe hat Leistungszahl von 4,0!Diese Zahl geht im Winter bei Minusgraden natürlich deutlich hinunter!Zwar in der Anschaffung um 2400,- teurer, aber insgesamt billiger!
 
 
Tiefenbohrung: Davon hat uns der Installateur aufgrund der Mehrkosten abegraten, obwohl er in unserem Bauort schon eine durchgeführt hat!
 
 
Flächenkollektor: Würde sich nur knapp mit der benötigten Fläche ausgehen!
 
 
Laut Installateur hätten wir bei der
 WW WW [Warmwasser]-Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser für 4 Personen jährliche Stromkosten von ca. 450,-, bei der LW-Wärmepumpe ca. 540,-!
 
 
Ich hoffe auf ein paar interessante Meinungen!Danke!