|
|
||
-letztes Jahr zur gleichen Zeit den Iputz gemacht.
insgesamt 5 Entfeuchter aufgestellt. (normale Haushaltsentfeuchter)und da täglich rund 50 Liter Wasser rausgeholt. 2 x täglich Stosslüften min. Geheizt haben wir erst nach dem Estrich, der 2 Wochen später gekommen ist. Anfangs mit einer Heizkanone, kurz darauf (nach der Aufschliessung) mit der WP WP [Wärmepumpe]. Die Entfeuchter sind da ebenfalls noch gelaufen. |
||
|
||
@sensai - Und habt ihr probleme mit dem Putz gehabt?
Habt ihr die Leitungen (elektro) schon verlegt gehabt.. 2 Wochen später mit Estrich, das ist toll. Welche Schüttung habt ihr da reingegeben... Welche Temperaturen hattet ihr? DANKE |
||
|
||
@sensai - war bei euch der Innenputz schon trocken bevor in den Estrich gemacht habt?
wir haben den Innenputz mitte Oktober gemacht, auf der Nordseite trocknet dieser aber extrem schlecht bis fast gar nicht. Styroporbeton ist mittlerweile auch schon drinn. Bin am überlegen ob wir in 1-2 Wochen mit dem Estrich starten sollen oder doch lieber erst wenn der Putz trocken ist. Estrich hat ja wieder eine enorme Feuchtigkeit. |
||
|
||
|
||
@Höhle - Styroporbeton ist eure Schüttung? Wie hoch ist diese und was habt ihr so bezahlt (ungefair ?) |
||
|
||
@mouli
ja, 100/m³. ca. 13cm höhe. is auch notwendig wegen den Wohnraumlüftungsrohren, Elektro usw... |
||
|
||
@mouli - vor dem Iputz alle Leerrohre in der Wand verlegt.
In den zwei Wochen zwischen Iputz und Estrich wurden alle Leerrohre am Boden verlegt und mit den Wandleerrohren verbunden. Danach die Schüttung rein und darauf spezielle Styproporplatten mit einer Aluschicht. Darauf wurde dann die Fussbodenheizung montiert und gleich danach die Druckprobe durchgeführt. Eine Woche nach dem Estrich die Aufschliessung und Inbetrieb nahme der WP WP [Wärmepumpe] und somit Ausheizen des Estrichs. Temperaturen: Zwischen Iputz und Estrich hatte es rund +10° Aussentemp. Nach dem Estrich wurde es richtig kalt mit bis zu - 15° Diese trockene kalte Luft ist aber ideal für die Trockungszeit da diese Luft sehr viel Feuchtigkeit aufnimmt. Ohne VWS ist es sehr schwer ein feuchtes Haus auf Raumtemp. zu bekommen. Bei uns hat es nur mit Hilfe einer Heizkanone funktioniert. (aber dafür keinen teuren Heizstab benötigt) @höhle starte gleich mit dem Estrich, es dauert zu lange bis der Iputz trocken ist und somit trocknen beide gleichzeitig. Den Iputz auf der Nordseite haben wir regelmässig mit einem sehr feinem Schleifpapier angerauht um die Oberfläche zu öffnen. Das hilft wirklich!!! |
||
|
||
Wieviele Liter schafften eure Entfeucheter - hätten nun 2 Geräte besorgt, die 30 Liter / Tag schaffen..
Wieviele Geräte dieser Art benötigen wir.. Wollen natürlich auch dazu Querlüften.. Lg Margit |
||
|
||
@sensai - welchen IPutz habt ihr? GipsKalk?
Wir haben einen glatten Gipskalk, wir rau wird der dann wenn man ihn anrauht? Stell ich mir nicht so toll vor. Bevor wir die Matten und die Heizung verlegen, sollt zumindest noch die Schüttung trocknen. Ist sich das bei euch in der einen Woche ausgegangen? danke |
||
|
||
Geräteanzahl - mehr ist doch besser ? - 2 Entfeuchter kommt mir relativ wenig vor...
Wir haben auch Ende November 2010 den Innenputz bekommen (sobald es der Estrich zugelassen hat) und dann ab Dezember für 1 Monat 14 Stück Entfeuchter aufgestellt (3 Ebenen mit ca. 5 Räumen) und in jedem Raum sollte doch ein Entfeuchter stehen. Kosten : 1.000 für Strom (sind meist 500W Geräte) und Leigebühr für die Geräte. Aber du staunst wie schnell und in welchen Mengen da Wasser rausgeht. |
||
|
||
14 Entfeuchter? ![]() wir haben 2 Entfeuchter laufen, aber das sind eindeutig zuwenig. Billig sind die halt gerade auch nicht, Leihgebühr...Strom.... Haben die Entfeuchter eigentlich negative Auswirkungen auf den Putz? |
||
|
||
@sensai - haben jetzt seit 5 1/2 wochen den estrich drinn, putz war schon im sommer und ist vollkommen ausgetrocknet. ausgeheizt wird sein 1 1/2 wochen, am anfang natürlich alles waschelnass, wird aber besser (EG). im OG an der nordseite hab ich direkt einen nassen "streifen" an der decke, ist das durch die hohe innen- und niedrige aussentemperatur entstanden, wie ich vermute? nun meine frage: du hast ja auch einen technikraum - ich ebenso. nur ist halt jetzt das problem, dass dort noch relativ viel feuchte durch den estrich drinn ist, da ich nur eine tür habe und kein fenster. somit zieht der innenputz wieder richtiggehend das wasser an und schaut feucht aus. gelüftet wird jeden tag, da ich nur ein paar hundert meter weg von der baustelle wohne. danach ist er wieder weiss... normal? kann ich in zwei wochen, wenn ausheizen fertig ist, zumindest den platz fliesen, wo einmal die WP WP [Wärmepumpe] steht? gruß, alex |
||
|
||
Habe nach dem Fließestrich, Entfeuchtungsgeräte aufgestellt, Leihgebühr ist nicht wenig, ca.15-23 Euro pro Tag, kommt auf die Geräte an, im Baumarkt Verleih meist so 15-20Liter Geräte pro Tag.
Habe selbst einen Bautrockner (kein Entfeuchter) hat halbwegs ein Gebläse und einen Großen Kühler, hat eine Leistung von ca. 70Liter am Tag. Würde ich auch Verleihen. |
||
|
||
Heizen und konsequent lüftenIch würde dir empfehlen statt den Entfeuchtern Heizkanonen aufzustellen und konsequent zu lüften (2 mal am Tag reicht da bei weitem nicht). Die Heizkanonen werden nicht viel mehr Energie verbrauchen als ein paar Entfeuchter, die ständig laufen. Entfeuchter haben bei tiefen Temperaturen ohnehin eine grottenschlechte Ausbeute, sprich unter 15°C arbeiten die sehr schlecht. Heizkanonen haben auch den Vorteil, dass der Putz besser an die "Regeltemperatur" "gewöhnt" wird, was die Rissbildung deutlich minimiert. Es lässt sich auch angenehmer Arbeiten, wenns's drinnen warm ist. |
||
|
||
-@höhle
GipsKalk Glattputz. ein ganz feines Schmiergelpapier verwenden und ganz locker drüberziehen. Damit "brichst" du die angetrocknete Oberfläche und die darunterliegende Feuchtigkeit kann entweichen und diese Stellen sind am Folgetag bereits hell und trocken. Es bleiben keine Spuren zurück!!!! Die Schüttung trocknet in wenigen Tagen. (als Faustregel 1 cm in 12 Stunden) In unserem Fall wurde diese am Montag eingebracht und wir haben dann am WE in der Woche darauf durchgearbeitet. Entfeuchter: Wir haben nur private Haushaltsgeräte benutzt. Keine Leihgeräte. @speeeedcat Ja, wir hatten das gleiche Problem wie du und sogar noch verschärft. Die Rigipsplatten im OG waren schon montiert und die hatten bereits leichte Schimmelbildung aufgrund der starken Feuchte und der anfangs viel zu geringen Raumtemperatur (Aussentemp bis zu - 15°). Wir waren kurz davor diese wieder runterzureissen. Es hat sich aber alles wieder gelegt. Feuchte Stellen im Randbereich an der Decke hatten wir auch. Teilweise sogar Tropfenbildung. Besonders an den Stellen, wo sich bei uns eine Spannbetonwand befindet, da diese zu diesem Zeitpunkt noch ohne Aussenisolierung. (Beton zieht Feuchtigkeit an) Aber mit einer Heizkanone und einen Ventilator, der den Luftstrom lenkt, konnten wir uns weiterhelfen. Zum Lüften wurde jede verfügbare Person eingeteilt, die nur irgendwie Zeit hat, bei unserem Haus vorbeizufahren. (25 km in eine Richtung!!) Im Technikraum habe ich mir bereits vorher einen Sockelbeton an der Stelle der WP WP [Wärmepumpe] machen lassen. Damit konnte ich dort bereits vorher verfliessen und somit die WP WP [Wärmepumpe] gleich nach dem Einbringen vom Estrich aufstellen und eine Woche später in Betrieb nehmen. Alex, du bist schon im Ausheizen, d.h. deine WP WP [Wärmepumpe] muss ja schon aufgestellt sein. Wie willst du denn dann unterhalb der WP WP [Wärmepumpe] verfliesen? Oder steht die temporär an einem anderen Platz? (Wenn ja, auch eine gute Lösung) |
||
|
||
dandjo - schlepp ich mir durch die heizkanone, die ja mit gas betrieben wird, nicht wieder unnötig feuchte durchs verbrennen des gases ins haus? recht viel mehr lüften kann man nicht, hab an tagen wie diesen den ganzen tag das fenster gekippt, da die baustelle nur wenige gehminuten entfernt liegt..... @sensai: danke für deine worte, das baut mich zumindest mal auf :). ich denke, dass ich aufgrund des hohen temp.-unterschieds ausen/innen jetzt quasi eine wärmebrücke im bereich ziegel/übergan OG-decke habe und da dann kondensat anfällt? das mit dem sockelbeton im TR hab ich leider übersehen, würd ich jetzt auch so machen - too late ;(. tom, ausheizen tu ich mit einem mobilen ausheizgerät, dass mit strom betrieben wird. macht einen schlanken fuß, das teil. dann wird erst die WP WP [Wärmepumpe] aufgestellt, da ich eben diesen sockel vergessen hab. glaubt ihr, dass ic hmich über den teil drübertraun kann, wo die WP WP [Wärmepumpe] steht? auch wenns vielleicht noch (zu) feucht dazu ist? wären dann in summe 8 wochen nach einbringung des estrichs. gruß, alex |
||
|
||
Heizkanone und Feuchtigkeit - Nein, warum? Durch die Verbrennung entsteht ja keine zusätzliche Feuchtigkeit. |
||
|
||
-Ich hatte eine 40 kw Gas Heizkanone.
(so ein richtig "männliches" Teil *g*) Ja, es entsteht etwas zusätzliche Feuchtigkeit rund um die Gaskartusche ist aber im vergleich zu restlichen Feuchtigkeit im Haus gar nichts. Besser als ein teurer elektro Heizer auf alle Fälle. Alex nach 8 Wochen kannst du auf alle Fälle Fliesen verlegen. Ganz mutige verlegen sogar Fliesen auf frisch eingebrachten Estrichen ohne Probleme. Und ja, der Temp Unterschied ist die Ursache für die stellenweise stärkere Feuchtigkeit. Da musst du jetzt einfach durch..... In einem Jahr wirst du darüber lachen, so wie wir jetzt auch. (ich sitze gerade in meinem fertig eingerichtetem Büro. Vor einem Jahr ist hier das Wasser von der Decke gelaufen und Schimmel hat sich gebildet. Jetzt sieht man nichts mehr davon) |
||
|
||
Gasheizkanone den ganzen Tag laufen lassen --> heiß - Hallo!
HAbt ihr die Heizkanone den ganzen Tag laufen lassen. Ist es da nicht zu Heiß.. WEil ja die nicht regelbar ist? Wieviel Grad sollte man zusammenbringen, damit Entfeuchter viel aufnehmen kann und Putz ohne viel Risse trocknet? Wir haben nun schon 4 Entfeuchter.. 2 Entfeuchter schafften gestern von 9 - 20 Uhr einen 10 Liter Kübel.. Weiß nicht ob dies Viel ist.. |
||
|
||
@tom - danke für deinen erfahrungsbericht.
mittlerweile hab ich frühmorgens, wenn ich lüften geh, nur mehr ca. 60-65% luftfeuchte, einen kleinen kondenswasserstreifen an den fenstern und (fast)keine feuchte holz-haustüre zum abwischen :). jetzt ist es relativ schnell gegangen, die feuchtigkeit aus dem haus zu bringen - wir fahren aber momentan auch bei 40-45°C! diese temp. halten ich noch zwei tage, dann gehts in 10°C -schritten wieder runter. dann noch ne woche ruhen lassen, und fertig. @mouli: 2 entfeuchter mit 10 liter? die würd ich rauswerfen, die kosten unnötig. ich hab jetzt tagsüber die fenster gekippt, wahnsinn, was da an wasser abdiffundiert - luftfeuchte am abend, beim fensterschliessen - unter 40%. wichtig ist halt, dass es nicht reinfriert. das würd aber bei unseren temperaturen jetzt im haus wahrscheinlich gar nicht möglich sein :). gruß, alex |
||
|
||
@speedcat: Beim Fenster kippen aufpassen, genau dort bei Fenstersturz oben bilden sich dann im Putz Blässchen! Das ist mir im Sommer sogar bei einem Fenster passiert...
|
||
|
||
hallo nösro, - danke für den tipp, putz wurde aber eh schon im sommer gemacht ist vollständig ausgetrocknet.
estrich ist mittlerweile knapp 6 wochen drin. gruß, alex |