« Heizung, Lüftung, Klima  |

Empfehlung Edelstahl Kamin

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
20.9. - 22.9.2025
3 Antworten | 3 Autoren 3
3
Nachdem in absehbarer Zeit das Dach kommt wollte ich fragen, ob jemand einen Kaminbauer kennt rund um St. Pölten

Wir möchten einen Niro Kamin in der Küche, damit wir später mal einen Holzherd hinstellen können, die ersten Jahre wird der Kamin aber ungenutzt bleiben (wir wollens nur gleich machen wegen Dachdurchdringung und später keinen Dreck durch Wanddurchbruch im Wohnraum)

Bzw welchen Durchmesser würdet ihr nehmen? Ich hätte 150 genommen und bei Bedarf reduziert 🤔

  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
21.9.2025 4:51  (#1)
Der Durchmesser hat was mit dem Zug zu tun. Ich würd euchvraten vorher ein paar Modelle anzusehen und schaun, was sie für einen Anschluss haben. Somit könnt ihr abschätzen was benötigt wird...

1
  •  Akani
21.9.2025 7:40  (#2)
Es geht zwar ums Gerät welchen Kaminanschluss ihr braucht.
Aber es kann sich dadurch auch durch statische Höhe der Durchmesser des Kaminschachts ändert.  Sowas kann unter Angabe des Typenschilds berechnet werden, macht dann ein guter Kaminbauer

1
  •  user890
22.9.2025 8:42  (#3)
Ein 150mm wird ausreichen, ich würd aber eher zum 160mm raten. Dann hättest etwas mehr "reserve" und könntest auch noch leicht noch einen Schwedenofen mit ~8kw hinstellen. Größer wirds nicht nötig sein, außer du möchtest unbedingt mal einen 12kW Ofen hinstellen(oversized). Die Küchenholzherde haben meist um die 4-8kw.

Es gibts diverse Querschnittsbemessungen online. Es hängt viel von der effektiven Kaminhöhe ab. schiedel.com/de/fuer-profis/online-tools/querschnittsbemessung Button "zur online querschnitsbemessung"

plewa.de/wp-content/uploads/2022/10/Querschnitte_2020.pdf
=> bis 8KW 160mm RohrDM rund
=> bis 15KW 180mm RohrDM rund

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Nibe S1256 statt internem WW-Speicher Friwa/Solarspeicher Steuerung