« Pflanzen- & Garten  |

Empfehlung Ampelschirm

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
19.7. - 25.7.2025
19 Antworten | 11 Autoren 19
1
20
Liebes Forum

Ich würde gerne einen gscheiten Sonnenschirm kaufen. Es sollte ein Ampelschirm (3x3 oder 3x4) sein, der relativ windfest ist und dessen Sockel man idealerweise auch rollen kann. Bei uns ist es schon manchmal ziemlich windig. 

Preislich geht das ganze von ein paar Hundert EUR (Bauhaus etc) bis zu ca 4k EUR (zB für Glatz Fortano incl Sockel).  Mir ist nicht ganz klar was hier die beste Wahl wäre.

Gibt es hier Erfahrungen/Empfehlungen?

Danke!!

  •  hausnummer
Produkt-Tipp 19.7.2025  (#1)
Ich kann die Glatz-Schirme nur wärmstens empfehlen. Sind leider teuer, aber dafür sehr stabil. Habe 2 große Schirme mit der Original Regenabdeckung (sehr ausgeklügelt!) im Sommer schon seit 20 Jahren (!) draußen stehen - sehen immer fast noch wie neu aus. Einzig die Regenabdeckung musste ich in der Zeit mal tauschen wegen Verschleiß. Also überlege es dir gut: Wer billig kauft, kauft zwei mal... Das Motto passt bei Sonnenschirmen sehr gut. 

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
20.7.2025  (#2)
Bedenke, dass der Ständer auf Rollen bei Wind auch wegrollen kann

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
20.7.2025  (#3)
Windig? Kauf dir eine Pergolamarkise. Wirst du später vielleicht ohnehin machen, dann hast du nur unnötig Geld für einen teuren Ampelschirm ausgegeben.

1


  •  juergen_dgr
  •   Silber-Award
20.7.2025  (#4)
Seh das wie @Magnum2 bei uns ists auch öfter Mal windig, hatten vorher 2 Ampelschirme, aber seit 5 Jahren eine Pergola Markise. Mit Wind- und Regensensor, die ist noch auf, wenn der Ampelschirm schon in Sicherheit gebracht wurde. Kann ich daher nur empfehlen.


_aktuell/20250720443334.jpg

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
21.7.2025  (#5)
Dito. Sind vom Ampelschirm zu einer relativ windfesten Markise und dann im Endeffekt zur komplett Überdachung gewechselt. Ist dann einfach ein Wohnraum mehr und man kann bei Wind und Wetter alles draussen lassen. 

1
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
21.7.2025  (#6)
Vielen Dank! Wenn es nach mir ginge dann hätte ich schon eine Überdachung. Nur ist das leider in Wien bzgl Bewilligung nicht so einfach, vor allem seit der letzten Novelle. Bis das geklärt ist hätte ich eben gerne wenigstens einen guten Schirm. Nur sind >4k für eine wahrscheinlich temporäre Lösung etwas viel, daher die Frage ob es diese teuren Schirme wirklich wert sind.

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
21.7.2025  (#7)
Mein 400€ Ampelschirm vom Möbel Ludwig hat auch viele Jahre gehalten, nur bei Wind hat er halt dauernd gewackelt.

Eine Pergola ist in Wien bewilligungspflichtig?

1
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
21.7.2025  (#8)

zitat..
Magnum2 schrieb:

Eine Pergola ist in Wien bewilligungspflichtig?

Pergola ist per definitionem nicht überdacht. Selbst Lamellendächer sind bewilligungspflichtig und zählen zur bebauten Fläche. 


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
21.7.2025  (#9)
Ein Markisenstoff ist aber kein Dach, oder?

1
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
21.7.2025  (#10)

zitat..
Magnum2 schrieb:

Ein Markisenstoff ist aber kein Dach, oder?

ja pergolamarkise könnte/sollte tatsächlich gehen (wobei mich bei der Wr. BO nix mehr wundern würde), das werde ich mir genauer überlegen. danke für den tipp. Lieber wäre mir halt ein richtiges (Glas-) Dach dh Markise würde ich gegebenenfalls erst machen wenn ich weiss dass das sicher nicht geht.

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
Firmenempfehlung 21.7.2025  (#11)
Faltpergola, extrem windfest, lichtdicht, nicht schmutzanfällig wie herkömmliche Markisenstoffe, absolut regenfest, sehr beliebt in der Gastronomie. Da du in Wien wohnst, kann ich https://www.temelplanen.com/produkte/pergolasysteme/novo/ empfehlen. Habe meine von dort.

Glasdach muss die Hölle im Sommer sein, ein festes Dach nimmt im Winter viel Licht weg.

1
  •  PhilippG
  •   Bronze-Award
21.7.2025  (#12)

zitat..
Magnum2 schrieb:

Faltpergola, extrem windfest, lichtdicht, nicht schmutzanfällig wie herkömmliche Markisenstoffe, absolut regenfest, sehr beliebt in der Gastronomie. Da du in Wien wohnst, kann ich https://www.temelplanen.com/produkte/pergolasysteme/novo/ empfehlen. Habe meine von dort.

Glasdach muss die Hölle im Sommer sein, ein festes Dach nimmt im Winter viel Licht weg.

danke! hast du eine idee was das ca kostet (incl montage)? Bzw würde ich dann evtl sogar die Pergola Unterkonstruktion aus Holz realisieren und eine Aufdachmarkise (ohne Glas) in Betracht ziehen...

das könnte tatsächlich gehen! zumindest lese ich in 

https://wdb.gerichts-sv.at/wdb/export/pdf/ea1688/4

"Terrassenüberdachungen in Form von Faltdächern (textilartige Bahnen, die zusammengefaltet bzw. gerafft werden können) sind grundsätzlich nicht als Flugdächer anzusehen, sondern als Markise u. dgl. im Sinne des § 62a Abs. 1 Z 33 BO BO [Bauordnung/Baugesetz] und somit bewilligungsfrei."

Falls das noch aktuell ist und denen nicht in der Zwischenzeit irgend eine tolle neue Weisung eingefallen ist, dann wäre das echt eine Möglichkeit.

Logischen Sinn ergibt es für mich nicht, dass ein Lamellendach als Flugdach zählt (ausser man blockiert die Lamellen mechanisch...) und das mutmasslich nicht aber danach darf man eh nicht fragen.

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
21.7.2025  (#13)

zitat..
PhilippG schrieb:

danke! hast du eine idee was das ca kostet (incl montage)? 

Das hängt von so vielen Variablen/Größe ab, ich kann auch keine Einschätzung zu Preisen von heuer abgeben, aber doch so, dass ich als Geizhals mir eine mit zwei Zippmarkisen, Beleuchtung und Heizstrahler gegönnt habe. 

Dort gibt es auch einen Schauraum, und ich nehme an als Wiener Firma sind sie auch mit der Wiener Bauordnung gut vertraut. 

1
  •  iDipfalRider
21.7.2025  (#14)
Juhu, ich kann meinen Pfusch hier im Forum anbringen. 
Wir haben zwar Bäume für Schatten bei der Südwest Terasse gepflanzt, aber ein paar Jahre ist eine Übergangslösung nötig. Ich habe mir damals in die Fassade eine 400er Helmschiene einbauen lassen, da kann man wirklich alles drauf montieren. 
2 verzinkte Rohre einbetoniert und 30€ Amazon Sonnensegel montiert. Das ganze ist nach Spannen nicht abnehmbar. Bis jetzt hats jede Stürme ausgehalten, und bei uns pfeifts eigentlich immer durch. Ist anfangs etwas angsteinflößend anzusehen bei Sturm. Im Winter kommts

_aktuell/20250721252574.jpg
runter

1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
21.7.2025  (#15)
Einen Ampelschirm kannst in einer windigen Gegend eigentlich komplett vergessen. 

Wir hatten einen 3x4m großen, beschwert mit 8 Waschbetonplatten, also sehr standsicher, das Problem war aber dass der Schirm selber extrem windanfällig ist. Ich hab ihn dann an den Ecken "nach unten" gebunden, dann hat er zwar nicht mehr gewackelt, man hatte aber Angst dass die filigranen Aluprofile jeden Moment brechen konnten und die darunter sitzenden verletzen...
War einfach nix für Wind und bin dann auf eine temporäre Sonnensegellösung (Eigenbau um keine 500€) umgestiegen - hängt den ganzen Sommer bei extremen Wind und regen. Siehe hier: 

https://www.energiesparhaus.at/forum-entwaesserungsloch-in-sonnensegel/67801

Jetzt kommt dann demnächst wahrscheinlich ein 4x6m großes Lamellendach mit 2 Zip Screens, Preislich aber nicht ganz günstig, derzeit 18-28k€...(CZ und AT AT [Außentemperatur] Anbieter)

1
  •  Dambull
23.7.2025  (#16)
Bei Glatz/ Suncomfort können Ersatzteile zuverlässig bestellt werden. Zwar eher teuer aber immerhin kann man reparieren.

Kann auch ein Argument seim bei der Herstellerwahl

1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
24.7.2025  (#17)
Ich lese für den Eigenbedarf schon fleißig mit,
uns gefallen die Steher am Ende der Terrasse nicht so gut, weil die über den Winter eben stehen bleiben.

Wie viele Steher benötigt man bei einer Terrassenlänge von 600 cm ?
ich befürchte 3, und dann steht die mittige Stange genau in der schönen Aussicht vom großem WZ Fenster mit Türe ( 100 Balkontüre und 190 Fixverglasung)

Wie windanfällig sind Markisen?
Bei einer "Ausfahrlänge" von 300 cm und einer Breite von 600 oder 650?


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
25.7.2025  (#18)

zitat..
mycastle schrieb: Wie viele Steher benötigt man bei einer Terrassenlänge von 600 cm ?

Für? Statisch lässt sich einiges realisieren. Wir haben 7,25m durchgehend in Holzkonstruktion und Schraubfundamente. Aussicht genießen wir meist eh nur auf der Terrasse trotz riesen Verglasung im WZ. Und Lichteinfall im Winter absolut kein Problem und lässt sich simulieren.
Sind, wie gesagt, vom Schirm, zum Segel und danach nun zur fixen Überdachung mit einem Wohnraum im Sommer mehr. Lamellendach wär noch teurer gewesen und eine Sonderkonstruktion bei uns, inklusive 3ten Steher. Ausserdem kaum Schneelasten fürn Winter und die Lamellen müssen dann offen bleiben.


_aktuell/20250725341129.jpg

2
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
25.7.2025  (#19)
@Innuendo so eine schöne Aussicht 😍
da frisst einen ja glatt der Neid!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Poolüberdachung