« Heizung, Lüftung, Klima  |

Elektrisches Nachheizregister für KWL?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tp69
12.3. - 20.3.2006
8 Antworten 8
8
Wir haben vom Installatuer ein Elektrisches Nachheizregister für das Wohnraumlüftungsgerät angeboten bekommen. Er hat gesagt das ist eine "Komfortfunktion". Kann mit jemand sagen ob man das wirklich braucht und ob das sinnvoll ist (Stromverbrauch vs. Nutzen?). Danke
[E-Mail: stich69 AT AT [Außentemperatur] gmx.at]

  •  Electronics
12.3.2006  (#1)
Nachheizregister - welcher Haustyp: NEH, PH? Welches Lüftungsgerät?¶Gruss Gerhard

1
  •  tp69
13.3.2006  (#2)
NEH 23 mit Brennwert FBH FBH [Fußbodenheizung] + Solar Wasser - Wir haben eine EKZ 23 (mit Lüftung) und ein Gas Brennwert Gerät für die FBH FBH [Fußbodenheizung] vorgesehen. Für Wasser haben wir 8m² Flachkollektoren. Als Lüftung wurde ein Junkers Gerät mit den elektrischen Nachheizregister als "Komfortfunktion" angeboten. Ist das alles notwendig?

1
  •  Electronics
13.3.2006  (#3)
Das NHR würde - nur bei einem PH, bei dem die Heizung auch über die Lüftung erfolgt, Sinn machen. Da Du ohnehin mit einem Gasbrennwerter heitz, ist mir der Sinn eines el. Nachheizregisters nicht ganz zugänglich, da Du mit Gas sicherlich kostengünstiger heitz, als mit Strom. Wo der "Komfortgewinn" liegen soll, müsstest Du Dir von Deinem Installateur detailliert erklären lassen. Etwas anderes wäre ein Vorheizregister, das zu empfehlen ist, wenn man keinen EWT hat. ¶Gruss Gerhard

1


  •  leitwolf
15.3.2006  (#4)
elektrisches Nachheizregister - ein Nachheizregister ist bei einer "Komfortlüftung" nie erforderlich. Prüfen Sie bitte ob der Installateur über entsprechende Referenzanlagen verfügt. Siehe auch Google "Qualitätskriterien Wohnraumlüftungsanlagen"

1
  •  chris
15.3.2006  (#5)
wir haben kein Nachheizregister - Einziger Komfort des Nachheizregisters ist, dass die Einblastemperatur der Frischluft angehoben werden kann. Wir haben darauf verzichtet, da die Luft auch an den kältesten Tagen mit min. 15° reinkommt.
Falls Du doch eins brauchst: Manche Hersteller bieten auch wassergeführte Nachheizregister an, die Du an die Heizung hängst.

1
  •  Josef
15.3.2006  (#6)
Nachheizregister - wir haben in unserem heizungslosen Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit integrierter Wärmepumpe und könnten die Zuluft noch zusätzlich vorwärmen; wir nutzen es nur so gut wie nie....
¶wenn es eine FBH FBH [Fußbodenheizung] gibt, und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre im Boden laufen, dann ist ein Heizregister sicher nicht erforderlich

1
  •  XX
20.3.2006  (#7)
Sinn - Meiner Meinung ist der Sinn daingehend, dass man in der Übergangszeit mit dem Heizregister ab und zu heizen kann..
¶Ich finde die Idee sehr gut.

1
  •  chris
20.3.2006  (#8)
Übergangszeit - In der Übergangszeit würde es IMHO nur in Ausnahmefällen und bei bestimmten Heizsystemen Sinn machen. Z.B. Pelletheizung, die nicht sowieso täglich für's Warmwasser anspringt. Bei mir z.B. ist es billiger und angenehmer wenn die Wärmepumpe anspringt, 2 Stunden läuft und den Estrich auf Temperatur bringt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: HILFE: Rohre und Verlegung für KWL?