« Hausbau-, Sanierung  |

Elektrischer Gurtwickler

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hader
24.10. - 26.10.2009
6 Antworten 6
6
Hat jemand von euch elektrische Gurtwickler für Rolläden im Einsatz? Wie seit Ihr damit zufrieden? Hab da jene von Rademacher gesehen, die mich Interessieren würden.

  •  heinzi
24.10.2009  (#1)
kenne ich nicht - es besteht aber auch die möglichkeit einen rohrmotor bei den rolläden nachträglich einzubauen.

1
  •  hader
24.10.2009  (#2)
das problem ist nu - das ich für den rohrmotor auch einen schalter benötige und damit eigenlich zum stemmen anfangen müsste.

was gibt es eigentlich bei einem rohrmtor beim kauf zu beachten?

1
  •  AndiBru
24.10.2009  (#3)
HiSchalter brauchst nicht unbedingt, geht auch mit Funk - entweder serienmäßig, oder du tust es dir selbst basteln mit bausteinen zb von möller.

du brauchst halt strom dort ...

lg!

1


  •  max122
26.10.2009  (#4)
strom - brauchst du für die gurtwickler auch, also warum nicht gleich einen rohrmotor. rademacher hat auch funkmotoren da brauchst du keinen schalter. die gurtwickler sollen ziemlich laut sein, die rohrmotoren sind ganz leise und hörst du bei geschlossenen fenster gar nicht.

1
  •  max122
26.10.2009  (#5)
rohrmotor - zu deiner frage: du musst nur die wissen welche welle du hast (durchmesser 40 oder 60) und daß die zuglast passt. bei den rademachern normal kein problem.
hinderniserkennung ist eh schon standard außer es sind ziemlich leichte oder kleine rolladen dann kannst du auf diese verzichten weils unter umständen sogar probleme geben kann (hab ich mir sagen lassen).

1
  •  hader
26.10.2009  (#6)
Vielen Dank für die Tips und Hilfe, damit ihr habt ihr mir sehr weitergeholfen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kauf von Fliesen