|
|
||
.ich würd mal sagen, dass es optisch schwer zu erkennen ist. Die scheiben sind je nach Sicherheit unterschiedlich dick. Zwischen 4,6 oder 8mm. da muss man schon genau hinsehen und mit anderen Fenstern vergleichen würd ich mal sagen.
ist aber nur ne Vermutung. |
||
|
||
Einbruchhemmendes Glas - Hallo hestia,
optisch ist es kaum/nicht zu erkennen. Ich bin vom Fach, aber mir ist es nicht möglich nur durch hinsehen zu erkennen, ob die Scheibe jetzt ein 8/10mm dickes Normalglas, VSG oder P4A Glas ist. Einbruchhemmendes Glas ohne Zertifizierung ist jedes VSG Glas, da es durch die Folie nicht splittert und einen zusätzlichen Widerstand bietet. Auch Schallschutzglas bietet einen gewissen Einbruchsschutz, da durch die Folie bzw. auch die stärkeren Glasscheiben ein erhöhter Widerstand vorhanden ist. "Echtes" Einbruchhemmendes Glas ist normiert, d.h. für die Widerstandsklasse WK2 ist ein P4A Glas (10mm dick) und für die Widerstandsklasse WK3 ist ein P5A Glas (~ 11mm dick) vorgeschrieben. Keinesfalls Einbruchhemmend ist ESG Glas, da dies bei Gewalteinwirkung in krümelige Teile zerfällt. Zu einer effektiven Einbruchshemmung ist allerdings wesentlich mehr wie nur das Glas notwendig, hier zählt das System Fenster bestehend aus Glas, Glasanbindung, Pilzzapfenverriegelung mit Stahlschließteilen, sperrbare Olive, und entsprechende Montage. Hier ist die gesamte Kette immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Grüße aus Wolkersdorf Cocon |
||
|
||
Als Laie nicht Wenn du als Kunde bei deinem Fenserverkäufer einbruchhemmendes Glas bestellt und gekauft hast, sieht du es im Auftrag.
Wenn das dort aus welchem Grund auch immer nicht expliziet drinnen steht, du es aber gekauft hast, kannst du vom FB eine schriftliche Bestätigung anfordern. |
||
|
||
Hallo hestia, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Einbruchhemmendes Glas |
||
|
||
|
||
Nun ja, - habe vor etwa einer Stunde eine Debatte über Pilzzapfen-verriegelung.
Geliefert wurden mir ursprünglich zwei gleich große Kellerfenster DKR mit WK2-Verriegelung und entsprechender Verglasung. Das wetterseitig eingebaute Fenster musste wieder entfernt werden, da sich der Fachmann vermessen hat. Nun wurde mir ein kleineres Kippfenster mit Sicherheitsverglasung eingebaut. Der Verschluss ist allerdings anders. Zwei Scharniere wurden unten angebracht und deckenseitig habe ich 4 Pilzzapfen. Leider sind diese seitlich bei diesem Fenster nicht mehr montiert. Sollten die Zapfen nicht auf jeder Seite sein? Ist mein Fenster dennoch WK2? |
||
|
||
@Renate 1 - WK2 = Sicherheitsbeschlag + Sicherheitsgriff (sperrbar) + Sicherheitsverglasung (P4A)
Kann durchaus sein, dass dein Anbieter bei einem Kellerfenster, das unter 60 cm hoch ist, keinen WK2-tauglichen Sicherheitsbeschlag reinbringt, dafür aber zumindest das Sicherheitsglas verbaut hat. Zu 100% sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube, dass bei einem Kippfenster sowieso kein WK2 möglich ist. Müsste ich morgen mal in den Unterlagen nachsehen. Wenns dem so sein sollte, wäre es aus einbruchhemmender Sicht gesehen dann schon besser, dort ein Fixfenster mit P4A-Glas zu machen (vermutlich auch preislich günstiger), wenns denn praktisch möglich ist (Reinigung der Außenscheibe, bzw. muss das Fenster überhaupt öffenbar sein). Aber wie gesagt: Das wird vermutlich mit der geringen Fensterhöhe zu tun haben (bei einem verdeckt liegenden Beschlag reichen dann oft auch die 60 cm Höhe schon gar nicht), oder auch dass es nur ein Kippfenster ist, wo WK2 unter Umständen gar nicht möglich ist. Wenns bei dem Bauvorhaben dann eh schon nicht mehr möglich ist, die Maueröffnung zu vergrößern um ein WK2-taugliches Fenster einzubauen, wäre ein außen angebrachtes Gitter eine Alternative zur Einbruchhemmung. |
||
|
||
Romeo Toscani - Gestern kam der Fabrikant mit einem Techniker, der für den
Sicherheitbeschlag zuständig ist selbst mal vor Ort, da das Thema kein Ende nimmt. Angeboten wurde mir beim Erstangebot DKR 78 x 45 cm. Danach war der Fenstervermesser der Meinung es gingen sich 78 x 50 cm aus. Eines davon war Wetterseitig angebracht und so tief eingesetzt, dass bei Niederschlag das Wasser schnurstracks in den Keller lief. Folge: Fenster raus und ein kleineres Kippfenster 78 x 40 cm rein. Mir wurde vorgemacht, dass dies somit erledigt sei. Da der Keller (20 Jahre oder mehr) zugeschüttet war, sind vorerst die Fenster ständig gekippt - noch unbewohnt. Irgendwann in den vergangen Wochen lag plötzlich das kleinere Fenster auf der Fensterbank und eine kleine Schraube lag am Boden. Staunte nicht schlecht - seitlich fehlen die Pilzzapfen und das Gestänge, dass den schweren Flügel halten soll ist auch etwas mickrig ausgefallen. Gestern wurde mir jedenfalls zugesichert, dass die fehlenden Pilzzapfen nachgerüstet werden. Eigentlich ein Witz! Die ganzen Maueröffnungen habe ich mit WK2 Beschlägen und Verglasung herstellen lassen und dann im Keller der Pfusch! |
||
|
||
BachManiac - Meine Verglasung wurde auf der Rechnung folgend angegeben:
Scheibe innen: Dickglas 6 mm beschichtet Scheibe außen: Verbundsicherheitsglas 2x4 mm Floatglas beschichtet, Folie 1,52 mm für WK2 Scheibe mittig: ESG Die Folge: ein Fenster hatte ich während der Bauphase ständig offen um die Feuchtigkeit los zu werden. Nach ca. 2-3 Wochen wollte ich den Flügel zu machen. Der hing danach gewaltig. Der Fachmann kam zu Hilfe und richtete das Fenster wieder ein. Aufklärung folgte: nur mehr kippen und nur beim Fensterputz öffnen. Sauber! Aber zur mittigen ESG Scheibe kommt jetzt der Hammer: da steht doch glatt auf der Rechnung geschrieben Achtung! Um Spannungsrisse aufgrund thermisch hoher Belastungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen die mittlere Scheibe in ESG (gegen Mehrpreis) auszuführen. |
||
|
||
Also ich hab heute mal in meine Unterlagen gesehen, und mein Hersteller kann jedenfalls keinen WK2-Beschlag in ein 40 cm niedriges Fenster einbauen, und bei einem Kipp-Fenster schon gar nicht.
Verglasung ist in deinem Fall ok, obwohl ESG mittig und 6 mm auf der Innenseite schon die Luxusaufsührung für ein Kellerfenster ist. Was den Hinweis auf deiner Rechnung betrifft: Das dürfte so ein Standard-Text sein, der automatisch dabei steht. Probleme mit Mehrscheiben-Isolierglas-Effekt (Scheibendurchbiegung) sowie mit thermischen Spannungsbruch kann man bei 3-fach Verglasung unter Einsatz mit ESG mittig entgegenwirken. Achja, weil du schon von WK2 im ganzen Haus sprichst. Hast du dazu auch eine Verschluss-Überwachung (Magnetkontakt für Alarmanlage) genommen? Das wäre nämlich eine weitere logischer Erklärung warum das in Zusammenhang mit der Fenstergröße nicht möglich sein könnte. |
||
|
||
Romeo Toscani -
Danke für Deine Info! Magnetkontakt für Alarmanlage: Meine wird eine Hybridanlage werden. Habe mir damit noch Zeit gelassen, da es hier sehr viele Anbieter gibt. Alle notwendigen Kabel sind allesamt verlegt und der Rest wird über Funk (Außenhaut) laufen. Bei den Kellerfenstern ist mir die WK2 Ausführung sehr wichtig. Noch bevor die Fenster drinnen waren, stiegen Bauleute außerhalb der vereinbarten Zeit dort ein um an die Arbeit zu gelangen. Was mich aber noch interessieren würde: wie überprüfe ich dann die Funktionsfähigkeit der Pilzzapfen wenn diese nachgerüstet werden? Nicht das mir Attrappen untergejubelt werden! |
||
|
||
Ich denke du bekommst andere Fenster als technisch möglich sind, bzw. du sie eigentlich wolltest.
Der Magnet-Kontakt für die Verschlussüberwachung ist möglich (das hat ja mit der Breite der Fenster zu tun, da dieser Kontakt oben eingaut wird, und Signal gibt, wenn das Fenster die Verschluss-Stellung verlässt = also auch wenns gekippt ist). Aber wie gesagt, kann ich es mir nur schwer vorstellen, dass bei so einem niedrigen Fenster der WK2-taugliche Sicherheits-Beschlag Platz haben kann. Ich gehe da von mindestens 60 cm Höhe aus, um die notwendige Anzahl an Sicherheits-Schließteilen samt Pilzzapfen verbauen zu können. Das System braucht ja auch ein Prüfzeugnis, um als solches verkauft werden zu können bzw. dass du als Häuslbauer auch die dementsprechende Förderung bekommst. Schätze, dass es sich hierbei um eine abgespeckte Version handelt, die weder WK2 noch WK1 entspricht (WK steht für Widerstandsklasse der Einbruchhemmung), die im eigentlichen bloß aus dem Verbundsicherheitsglas besteht (was ja grundsätzlich nicht verkehrt ist), aber nicht zur Gänze dem entspricht, was eigentlich ein WK2-Fenster erfüllen muss. PS: Ich ahne es schon, wie das ganze ausgehen wird ... ![]() |
||
|
||
Romeo Toscani - Ja, mittlerweile weiß ich auch, dass ich hier beim "Falschen" bestellt habe.
Hast Du zufällig ein paar LINK (Bild wäre mir am liebsten) wie WK2 tatsächlich aussehen soll. Bestellt pro Öffnung: Fenster/Innenjalousien/Insektenschutz Fenster wurden schon mehrfach nachgestellt und ich soll diese nur beim Putzen öffnen - ansonsten nur kippen, da die Verglasung zu schwer ist; Innenjalousien stehen beim Fensterflügel hervor, daher schon Schäden da diese mit der Mauer in Kontakt kommen. Insektenschutz: fehlt zur Gänze, da meine Fensterrahmen an der Außenseite teilweise nur wenige Millimeter aus der Wand sehen - nennt sich wohl: VERMESSEN !!! Schrecke aber vor dem erneuten Dreck derzeit noch zurück - hoffentlich kein Fehler! |
||
|
||
.das ist aber nicht dein Ernst, dass du die Fenster nur kippen darfst, da sie zu schwer sind?!?! Was sind das für Beschläge bitte? Kann es sowas heutzutage bei ordentlichen HErstellern noch geben oder kommen deine Fenster leicht aus Tschibutistan? |
||
|
||
BachManiac - Ja, meine Fenster 104 x 175 cm soll ich nur kippen.
Irgendwo hier in diesem Forum habe ich dies schon geschrieben. Während der Austrocknungszeit (Estrich usw.) konnte ich nur ein Fenster (da haben wir das alte Fenstergitter noch vorgelassen) öffnen. Dieses Fenster war dann durchgängig so 2-3 Wochen offen. Als ich es dann doch mal schließen wollte, ging es nicht mehr. Der Fenstereinbauer hat eine Weile herum geschraubt und danach kam die Belehrung mit kippen und öffnen und dass irgendwann mal Schluss sei mit dem Nachstellen, da dies seine Grenzen hätte. Dummer Weise hat es eben mein größeres Kellerfenster auch erwischt - eingestellt März 2010 und jetzt Verklotzung - sackte beim Öffnen nach unten weg. Also ist es egal ob Fenster groß oder klein - alle meine Öffnungen nur kippen. Was hätte anders gemacht werden sollen? Nun leuchtet mir auch das ein! Kein DK sondern nur D mit drei Scharniere. Mein Terrassentüre hat bislang nichts - keine Kippvorrichtung aber dafür drei Scharniere. |
||
|
||
Gewicht - Der Flügel deines Fensters 104 x 175 cm hat mit dieser Verglasung (8 mm VSG - 4 mm - 4 mm) in etwa 70 bis 75 kg.
Gut Beschläge (sichtbare) sollten mindestens 100 kg aushalten (bzw. das Gewicht wonach sie geprüft sind). Bei verdeckt liegenden Beschlägen kann es je nach Hersteller sein, dass bei ca. 80 kg Schluss ist. Wenn das der Fall sein sollte, muss man den Kunden aber schon vor dem Kauf darauf aufmerksam machen, und nicht erst nach dem Einbau sagen er soll das Fenster halt nicht aufmachen. Wie hoch ist dann bitte deine Tür? 260, 265? Dort wärs dann zumindest logisch, dass da nichts mehr mit Kippen geht ... Bei durchgehendem Glas (also ohne glasteilende Sprosse oder Oberlichte) und Verglasung 8 mm VSG - 6 mm ESG - 6 mm ESG (6 mm wegen der Höhe) würde das Trumm so schwer sein, dass du es aus der Kippstellung nur mehr mit großer Kraftanstrengung zumachen kannst. Der normale Beschlag würde das Gewicht auf Dauer auch nur schwer überleben. Daher ist dort die Lösung mit den sichtbaren Bändern eh gut. Achja, weil ichs grad lese. Zitat: "Innenjalousien stehen beim Fensterflügel hervor, daher schon Schäden da diese mit der Mauer in Kontakt kommen. " Also doch Sprossen bei den Fenstern? Oder warum sind die Innenjalousien sonst nicht in die Glasleiste verbaut? Ich kenne das Problem von mir zuhause, dort gings nicht anders ... Zitat: "Hast Du zufällig ein paar LINK (Bild wäre mir am liebsten) wie WK2 tatsächlich aussehen soll. " Hab ich derzeit leider nicht zur Hand. Im Prinzip gehts aber darum, dass die maximal technische Anzahl von Schließteilen verbaut wird (an allen 4 Seiten). Durch googlen hab ich dieses Bild gefunden: ![]() Müsstest du in deinem Fall beim Auf- und Zudrehen des Fenstergriffes merken, dass es etwas schwergängiger ist, als bei "normalen" Fenstern. |
||
|
||
Sollte es sich um ein P4A Glas handeln, dann sind die Glashalteleisten meistens etwas kleiner als bei "normalem" Glas.
lg |
||
|
||
.was ist denn eine Glashalteleiste?
Meinst du den Abstandhalter? Der kann genauso schmäler sein, wenn einfach eine "schlechtere" Verglasung verwendet wurde. Oder die Glasleiste? Jedoch wird nach meinem Wissenstand die Verglasung durch P4A nicht dicker, sondern einfach die Abstandhalter dazwischen und somit auch der Ug-Wert geringer. Die Glasleiste bleibt, da die Verglasung wie gesagt nicht dicker wird, gleich - zumindest bei den Fenstermodellen, die wir uns durchgesehen haben. |
||
|
||
Romeo - Bekam leider keine Benachrichtigung auf meinen PC, daher jetzt eher durch Zufall Deine Beiträge gefunden - tut mir leid!
Meine Fenster haben eine Stärke von 8 - 4 - 6 mm und sollten so um die 120 kg haben. Diese Drehkippfenster sind zwei mal angeschlagen und zwar mit Scharnieren, die auch bei den kleineren Fenstern im Keller und im OG angebracht wurden. Zwischen Außen- und Innenscheibe sind 52 mm - der Rahmen ist daher mit Glas/Hohlraum ausgefüllt - oder beinahe. Die Glasleiste ist so knapp (Abstand Glas bis innerer Fensterrahmen), dass nur noch um die 5 mm Eintiefung übrig sind - und da hat die Jalousie keinen Platz. Bei den Terrassentüren hatte ich zum Glück eine innere Eingebung und ließ diese als Haustüren fertigen - zu viel Aktenzeichen XY gesehen!!! Anstatt zwei Befestigungen sind hier jeweils drei Anschläge - daher keine Kippfunktion. |