« Hausbau-, Sanierung  |

Einbau T30 Stahltür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cc9966
10.12.2008 - 26.5.2009
7 Antworten 7
7
Hallo!

Ich baue am Wochenende eine T30-Tür zwischen Garage und Werkstattraum (=Durchgangsraum zum Haus) ein. Die Maurer haben ein Rohbaumaß freigelassen, sodass der Türrahmen rundum 2-3cm Luft hat wenn man ihn in die Rohbauöffnung stellt. Wie soll ich diese Fuge verschließen?
Darf man Montageschaum bei Brandschutztüren überhaupt nehmen?
Oder soll ich die Stahlzarge mit Mörtel an die Wand machen? Sie wird sowieso zusätzlich verschraubt.

  •  AndiBru
10.12.2008  (#1)
Hallo - Nein Montageschaum darfst du nicht nehmen, es sei es gibt schon einen mit F30, was ich aber bezweifle.

also ausmauern mit mörtel ist schon richtg!

LG und gutes gelingen!

1
  •  tuerenshop.at
11.12.2008  (#2)
hallo - andi hat komplett recht
normalerweise müsste diese T30 Türe eine ÜA Kennzeichung haben zu der auch eine Montageanleitung beigelgt ist. Mir ist in Österreich kein System bekannt das bei Eisenzargen Montageschaum alleine ermöglicht. Die Montageanleitungen in Mauerwerk gehen normalerweise von Mörtel aus und so würde ich dir das auch empfehlen. Brandschutzmontageschäume sind hierfür nicht geeignet auch wenn es sie gibt diese erfüllten lediglich B2 dh würde es brennen wäre es hinter der eisenzarge so heis das der Schaum schmiltzt und die Türe rausfällt. dieser Brandschutzschaum ist nur in zusammenhang mit diversen holzsystem (dämmt besser als eisen) geprüft

1
  •  cc9966
11.12.2008  (#3)
danke! - danke für die info. werde den spalt abmauern und ausmörteln....

1


  •  ThomasP
20.5.2009  (#4)
Montage - Hallo!

Bei meinen T30 Türen sind je Tür etwa 8Stück Schrauben/Dübeln vorgesehen mit denen die Tür befestigt wird. Kann man in diesem Fall den verbleibenden Spalt schäumen und später verputzen?

Grüße - ThomasP

1
  •  ocp
20.5.2009  (#5)
@thomasp - du hast glaube ich die beiträge oben nicht verstanden...

keinen schaum verwenden!!!!

ocp

1
  •  tuerenshop.at
25.5.2009  (#6)
@thomasp - können tut man schon *gggg - ein Brandschutztabschluß ist es dann aber nicht mehr - ich würd Mörtel nehmen auch wenns ein Mehraufwand ist

1
  •  ThomasP
26.5.2009  (#7)
... DANKE - schon erledigt! - ... DANKE - schon erledigt!

Grüße - ThomasP

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abstand von Einbauspots