« Hausbau-, Sanierung  |

Eigener Installateur Heizung und sanitär

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Nadhari
1.10. - 2.10.2013
10 Antworten 10
10
Macht es Sinn für Heizung und sanitärinstallationen je einen eigenen Installateur zu beauftragen? Hintergrund ist der, dass uns bei dem einen Installateur die wärmepumpe (IDM LW-WP) sehr gefällt, der andere zwar günstiger ist, uns jedoch die wärmepumpe nicht so zusagt (eine Vaillant). Da kam mir die Idee, ob wir nicht von einem Installateur die Heizungsinstallationen und vom anderen die sanitärinstallationen nehmen könnten...
Was meint ihr dazu?

  •  atma
  •   Gold-Award
1.10.2013  (#1)
wir hattens teilweise getrennt... der eine hat heizung gemacht und rohre verlegt... der andre die up-körper eingebaut und armaturen montiert... letzterer war dann einfach um vieles günstiger...

1
  •  Weinkeller1
1.10.2013  (#2)
hatte meine Installateure gerade da - nicht vergessen Abwasser, Wasser und Heizung läuft meist nebeneinander - nicht dass sich hier die Monteuere gegenseitig die Arbeit schwer machen

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.10.2013  (#3)
wie bekommst Du das koordiniert? Es ist zu stark ineinander verflochten. Siehe BauKG!

1


  •  bts
  •   Bronze-Award
1.10.2013  (#4)
Geht sicher relativ problemlos. Allerdings sehe ich bei der IDM keine Vorteile gegenüber der Vaillant. IIRC moduliert die zwar, aber dafür ist ein Puffer und Frischwassermodul drin, was Dir Effizienz kostet. Und wie steht es mit dem Servicenetz von IDM im Vergleich zu Vaillant?
Wir haben leider Wolf genommen, aber wenn ich mich heute neu entscheiden könnte, wärs die Vaillant VWL, und zwar die möglichst einfache Variante mit integriertem 180 l Speicher und sicher ohne Puffer.



1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
2.10.2013  (#5)
Da mein Dad (gelernter Installateur) zwar alle Sanitär & Wasserinstallationen machen kann, sich jedoch was Heizung betrifft sich nimmer so gut mit den Neuerungen auskennt, haben wir das auch getrennt.
Mein Dad macht also die oben erwähnten Installationen und die Heizungsinstallation (FBH-Verteiler & Rohre, Wärmepumpe, etc.) macht dann ein anderer Installateur.

Bisher gabs da überhaupt kein Problem. Meist arbeiten sie sogar am selben Tag zusammen auf der Baustelle....

1
  •  dast
2.10.2013  (#6)
Bei uns recht ähnlich ... Schwager ist ebenfalls gelernter Installateur, aber schon einige Zeit nicht mehr als solcher tätig. Dieser macht uns Sanitär & Wasserinstallationen und Heizung (Erdwärme) und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab ich einer Firma übergeben, bei der ein Kollege von mir arbeitet.

Koordination läuft einwandfrei emoji. Die Firma hat uns sogar angeboten die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre und die Fußbodenheizung selber zu verlegen. KWL-Rohre haben die Jungs von der Firma angefangen zu verlegen, wir haben kurz zugesehen und das ganze dann fertiggestellt.

Das wichtigste ist einfach: Miteinander REDEN! Mein Schwager und der Techniker der Firma haben sich einfach mal auf der Baustelle getroffen und einige Punkte abgesprochen (z.B. wo soll der Kondensatablauf für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hin, wo sollen wir noch nen Mauerdurchbruch machen, usw.).

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
2.10.2013  (#7)
Da fällt mir ein, die Erdwärmekollektoren haben wir auch selbst verlegt... Dad, ich + Baggerfahrer...
Rolljet etc. verlegen wir auch wieder selbst, FBH-Leitungen macht dann wieder der Installateur.

Ja genau! Miteinander alles ausreden ist sehr wichtig!
Aber wenn das funktioniert, dann ist eine getrennte Vergabe sicher kein Problem.

1
  •  eggerhau
2.10.2013  (#8)
@dast - Das machen wir mit „Freunden und/oder jemand aus der Familie“ ist eine ganz spezielle Konstellation! Meist auch noch gegen – vielleicht ja eher wenig - Bezahlung!
Kann ja gut gehen. Aber was ist wenn es „in die Hose geht“. Nicht funktioniert? Das ist bei technischen Anlagen wie Elektro, Heizung, Lüftung und Sanitär ja keine Seltenheit. Was dann?
Zu den Problemen von wegen Garantie und Gewährleistung hast Du noch ein Zusätzliches! Du hast dann – vor Allem und mit Sicherheit – einen Freund weniger.
Ich rate jedem Bauherrn, das Thema vorher emoji mit den Freunden und Helfern offen zu besprechen.
Gruss HDE



1
  •  Nadhari
2.10.2013  (#9)
@bts
Lt. Installateur ist bei der idm kein puffer nötig. Frischwassermodul hab ich im Angebot gelesen...ja. Die idm kann neben dem modulieren auch kühlen, die Vaillant nicht. Und lt. Installateur kommuniziert die auch mit der pv-anlage, und arbeitet quasi selber mehr wenn eigener Strom produziert wird....so hab ich das zumindest verstanden.

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
2.10.2013  (#10)
Ah, m.W. war der Puffer bei der IDM fix dabei, aber ich kann mich irren. Kühlen wäre ein nice-to-have und hätte mich interessiert. Aber ein Massivhaus mit Betondecken bis ins OG und Sonnenschutz sollte ohnehin keine Temperaturprobleme haben. Und wenn sich herausstellen, daß doch, dann kommt eine richtige Klimaanlage rein.
Für den Trick mit der PV brauchst Du ein potentialfreies Relais am Wechselrichter und eine Eingabemöglichkeit bei der WP WP [Wärmepumpe]. Sollte aber nicht nur die IDM beherrschen. Ein Installateur hat mir das für die Vaillant auch vorgeschlagen. Und dazu einen 1000-Liter-Puffer, um im Winter die viele viele Energie vom Dach nutzen zu können emoji und um im Sommer viel heißes Wasser für nix zu haben.
Daher ist es damals keine Vaillant geworden, da hat einfach der Anbieter nicht gepaßt. Prinzipiell wärs aber mein Favorit gewesen.




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung unter abgehängter Decke?