« Heizung, Lüftung, Klima  |

Eigenbau KWL und Kellerentfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  888
28.9. - 30.9.2016
4 Antworten 4
4
Hallo,

ich möchte hier das Projekt unserer neuen Lüftungsanlage vorstellen.

Im Bestand war eine alte Nilan Luft-Wasser Wärmepumpe in Betrieb, welche die Außenluft über ein Luft-Erdregister ansaugte. Nachgeschaltet war ein auch alleine ausreichend dimensionierter Elektro-Boiler.

Folgende Probleme bestanden im Bestand:
- Unzureichende Luftfilter (Verschmutzung der Anlage, Pollenbelastung)
- Im Sommer zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu kühl im Keller
- Außerdem hatte die Anlage nach 20 Jahren Betrieb diverse Defekte
(Folglich musste auch im Sommer der Keller geheizt werden um Temperatur und Feuchtigkeit in Grenzen zu halten.)

Ziele für die Neuplanung waren:
- Normale Wohnraumlüftung mit WärmerückgewinnungIm im Winter
- Im Sommer kühle Luft mittels Bypass im OG
- Im Sommer entfeuchtete und erwärmte Luft im UG
- Erschwinglich
- Nice to have: Im Winter Feuchtigkeitsübertragung im OG

Wir wollten insb. die Entfeuchtung/Erwärmung der Luft fürs UG im Sommer ohne zusätzliche Energie lösen, d. h. die Wärme des OG sollte hierfür genutzt werden. Wir haben diverse Lösungen mit einem oder zwei Standardgeräten - teilweise mit professioneller Unterstützung - überlegt, sowie Lösungen auf Basis separater Komponenten.

Herausgekommen ist eine Lösung mit separaten Komponenten, welche außer der Feuchtigkeitsübertragung für das OG im Winter alles leistet.

Hier die vorgesehene Komponentenliste:

2016/20160928461848.PNG

Insgesamt ergibt das nach Listenpreisen ca. EUR 5.000 brutto.

Die Regelung ist wie folgt:
- Sommer/Winter Umschalter über elektrischen Schalter, welcher die 4 Belimo-Klappen steuert (je zwei ein, zwei aus)
- Keller-Luftstrom über manuelle Volumenstromregler (ist als "technische Lüftung" zu sehen und von daher wird die nicht verändert)
- OG-Lüftung: Über Min/Max Setting an den Volumenstromregler und dazwischen über zwei Potentiometer
- Lüftersteuerung: Über Potentiometer nach Einstellung der Volumenstromregler, sodaß diese die Klappen auf ca. 90% öffnen.
Im Betrieb werden die Potentiometer-Stellungen über Markierungen mit Stift gemerkt. Wenn sich die bewährt haben, werden die Settings evtl. durch fixe Widerstände ersetzt, welche durch einen zwei- oder drei-Stufen-Schalter geschalten werden. (Überlegungen, dies alles automatisch über eine Industriesteuerung auf Basis Ardoino zu realisieren wurden derweil auf Eis gelegt).

Hier der Plan als Schema und als 3D-Rendering:

2016/20160928664027.PNG

2016/20160928828807.PNG

2016/20160928219417.PNG

Wir fragen uns, ob nicht schon viele andere für unsere Situation eine Lösung suchten (zentrale Wohnraumlüftung + WRG + feuchter kalter Keller).
Und wir freuen uns über Feedback und Verbesserungsvorschläge!

  •  brink
30.9.2016  (#1)
Wow, komplexer aufbau.
Aber ich sehe nicht, wie du den keller entfeuchtest.
Zur entfeuchtung bräuchtest einen entfeuchter im luftkanal.
Ohne zusätzliche energie wird es nicht gehen, ausser dein keller und bodenplatte sind auf passivhausniveau gedämmt.
Wenn du warme og luft in keller einbläst, wird die feuchtigkeit an den kellerwänden kondensieren.

1
  •  klima2020
30.9.2016  (#2)
Reicht der Erdkollektor zur Luftentfeuchtung aus? Bei einer Luftentfeuchtung durch das Erdregister würde ich für OG und KG jeweils ein eigenes Wohnraumlüftungsgerät vorsehen.
Die Luftvorwärmung des KG mit einen zusätzliche Wärmetauscher zwischen KG Zuluft und OG Abluft
mit einer Umgehungsleitung für den Winterbetrieb vorsehen.

1
  •  888
30.9.2016  (#3)
Im Sommerbetrieb
- muss die OG-Zuluft durch den Bypass und die OG-Abluft durch den Wärmetauscher.
- muss die UG-Abluft durch den Bypass und die UG-Zuluft durch den Wärmetauscher.
Für das UG bedeutet das somit: Es wird die Außenluft erst durch das Luft-Erdregister geleitet, durch die Abkühlung wird idR. Feuchtigkeit kondensieren. Danach wird die Luft von der Abluft aus dem OG erwärmt, was die relative Feuchtigkeit nocheinmal reduziert.

Im Winterbetrieb
Ist die Außenluft trocken genug.

1


  •  brink
30.9.2016  (#4)
Ich verstehe trotzdem die regelung nicht. Du hast einen erdregister und einen wärmetauscher, aber irgendwie zwei mal zuluft (og+ug) und beide gehen durch den wärmetauscher und beide in die fortluft.
Kannst du den weg der frischluft über erdregister/og/ug/wärmetauscher bis fortluft passieren?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: ELEKTRISCHE (statt Wasser) FBH