EEG Rechnung: Bezug und Einspeisung gegenrechnen
|
|
||
Müsste schon möglich sein, steht ja selbst so unter https://energiegemeinschaften.gv.at/downloads/beispielrechnungen-und-gutschriften-fuer-erneuerbare-energie-gemeinschaften/ Da sind auch mehrere Zählpunkte zusammengefasst. Und ob das jetzt Bezug oder Einspeisung ist, wird auch egal sein. |
||
|
||
Ist aus meiner Sicht kein Problem, man muss nur aufpassen wenn die EEG umsatzsteuerpflichtig ist, dann muss man für jede Position die USt getrennt rechnen (0% bzw 20%). |
||
|
||
Da bin ich mir rechtlich/steuerlich eben nicht so sicher ob das auf eine Rechnung darf. |
||
|
||
|
||
Im Factsheet auf Seite 2 unter Hinweis steht, das man Bezug und Einspeisung trennen sollte. https://energiegemeinschaften.gv.at/wp-content/uploads/sites/19/2023/05/EEG-Factsheet-Enegriegemeinschaften-und-Umsatzsteuer_neu.pdf Vielleicht gilt das aber für EEG als Verein mit Kleinunternehmer (ohne Ust) aber auch gar nicht? |
||
|
||
Vielleicht sollte man sich heutzutage von so einem Konto lösen, sollte man dafür Zeilengebühren zahlen. Nicht umsonst verwendet z.B. EG-Austria deswegen ein esthisches Konto... 😉 |
||
|
||
Ja, ich kenn das eh von EG-Austria weil ich dort auch (noch) dabei bin. Sowas hat halt auch einen komischen Beigeschmack bei den Mitgliedern. Wir zahlen am AT AT [Außentemperatur]-Konto (derzeit) eh keine Buchungsgebühren bzw. mit SEPA-Buchungen kann man mehrere Buchungen auf eine Buchungszeile zusammen fassen. Aber wir wollen Stripe nutzen um alles automatisieren zu können und da zahlt man leider schon was. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]