« E-Auto  |

E-Auto kaufen oder leasen

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  4  5  6  7  > 
  •  kasandi
  •   Bronze-Award
24.5. - 5.6.2024
137 Antworten | 29 Autoren 137
18
155
Servus, ich tauch gerade langsam i. die E-Auto Welt ein, bzw. interessiere mich dafür, vl. auch meiner kommenden PV geschuldet. 

Man hört ja so einiges. Akku kapuut nach 6-8 Jahren heißt wirtshaftlicher Totalschaden. Dann wäre ja zur jetzigen Anfangszeit der E-Mobilität ein Leasing, bzw. wenn möglich Akku mieten sinnvoller. 

Was sagt ihr dazu / denkt ihr darüber?

  •  tomsl
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#1)

zitat..
kasandi schrieb: Was sagt ihr dazu / denkt ihr darüber?

Ganz ehrlich: das einzige, was für mich aktuell gegen einen Kauf sprechen würde, ist der noch zu erwartende hohe Wertverlust.

zitat..
kasandi schrieb: Man hört ja so einiges. Akku kapuut nach 6-8 Jahren heißt wirtshaftlicher Totalschaden.

Auf das "was man so hört" würde ich nix geben.


1
  •  Gemeinderat
24.5.2024  (#2)
Hören? Die haben alle 8 Jahre Garantie. Was kostete bis dahin ein Verbrenner und hat der auch 8 Jahre Garantie auf Motor oder Getriebe oder diverse Steuergeräte usw.?

1
  •  Equity
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#3)
Wenn es so wäre, warum sollten die Leasinganbieter etwas verschenken?

1


  •  lohner
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#4)
Kommt stark auf das Auto an würde ich sagen. Wenn es der neueste/teuerste Scheiß sein muss, dann würde ich persönlich leasen weil es mir nicht klar erscheint wie sich die Preise in den nächsten paar Jahren entwickeln. Tippe aber eher auf stark nach unten, sollten die Chinesen im großen Stil bei uns auftreten.

Für mich war derzeit kaufen besser da ich eine alte Elektro-Reibe mit einer gebrauchten Diesel-Möhre (beide 4 Jahre alt) verglichen habe und trotz des ordentlichen Unterschieds in den Anschaffungskosten war das gebrauchte Elektroauto günstiger mit meinen Voraussetzungen (wenig Fahrleistung/Jahr, PV zu Hause, etc.) auf 10 Jahre

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lohner, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#5)
Ich bin einfach nicht der Leasingtyp und weil wir die Autos so lange fahren dass der Restwert keine Rolle spielt... haben wir unser Model Y gekauft.
Nach 8 Jahren wird der schon 200k km drauf haben. Selbst wenn er dann hinnig und wertlos ist, ist der Kilometerpreis okay. Wenn er dann nochmal so lange fährt oder noch 20k€ wert ist,... dann umso besser.

Ich persönlich mache mir da Null Sorgen.

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb: Ich bin einfach nicht der Leasingtyp und weil wir die Autos so lange fahren dass der Restwert keine Rolle spielt... haben wir unser Model Y gekauft.

Ja bei mir ähnlich, mit dem Unterschied, dass ich mir wohl nie ein neues Auto kaufen werde, sondern junge Gebrauchtwagen bzw. Leasingrückläufer. Da gibt es eh schon eine ordentliche Auswahl in der Preisklasse zwischen 20-30k€.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#7)
Mach ich normal auch, letztes Jahr gab es aber noch wenig am Markt.
Jetzt schaut es eh svhon gut aus gebraucht

1
  •  kasandi
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#8)
Was sind dann eure Voraussetzungen für ein gebrauchtes E-Auto?

Sind ja doch ganz andere Parameter, als beim Verbrenner.  

Gibt es die möglichkeit die Ist Kapazität anzeigen zu lassen?

1
  •  Equity
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#9)
https://aviloo.com/batterietest.html vom Verkäufer verlangen


1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#10)

zitat..
kasandi schrieb: Dann wäre ja zur jetzigen Anfangszeit der E-Mobilität

Die Anfangszeit war vor 10J 🙂
Einen 2 bis 3 Jahre alten Gebrauchten bekommst zum halben Neupreis. Akku und Antrieb haben beim Elektro die meisten ohnehin 8J und 160 - 200tkm Werksgarantie.
Da kann man im Vorfeld die Kinderkrankheiten schon im Internet nachlesen, Software Probleme in der Regel auch schon erledigt.
Ankaufstest machen, Akkuwerte auslesen dann kann nicht viel schief gehen.
Das Risiko dass der Vorbesitzer den Motor schlecht behandelt, Kupplung verschlissen oder nicht Gangschalten konnte fällt weg. Dass mal schlechter oder falscher Kraftstoff bzw. Motoröl rein gekommen ist auch.


1
  •  Magnum2
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#11)

zitat..
kasandi schrieb:

Was sind dann eure Voraussetzungen für ein gebrauchtes E-Auto?

Ich bin auch nicht so der Leasingtyp, vor allem, wenn ich mir das Kleingedruckte ansehe, was da für Extrakosten versteckt sind.

Die Erfahrungen von Teslas Model S, was es ja mittlerweile seit mehr als 10 Jahren gibt, ist folgende: Akkus halten länger als erwartet, die Anzahl der Ladungen/km ist relativ egal, ob Schnell- oder Langsamladen hat nur geringe Auswirkungen, aber alle Akkus erleiden die kalendarische Alterung. Einzig Tesla Plaid Akkus sterben schneller, aufgrund der extrem hohen kurzzeitigen Belastung.

Beim E-Auto wäre hiermit bei Gebrauchtwagenkauf in erster Linie aufs Alter zu schauen, erst in zweiter Linie auf die Laufleistung.


1
  •  supernova
  •   Silber-Award
25.5.2024  (#12)
Ich würde keine monatlichen Zahlungen haben wollen, deswegen wäre Leasing für mich keine Option. Und beim Leasing trägt man ja indirekt ja auch den hohen Wertverlust am Anfang.
Aktuell kommen halt gerade einige neue Autos (um die 35-40k) mit besserer Reichweite (600km) (Renault Scenic, Kia EV3), die eventuell auch neu interessant sind und die's dann auch bald gebraucht gibt (Vorführfahrzeuge...). Könnte es wert sein, darauf zu warten, wenn du's nicht eilig hast  
Wenn dir eines der Autos gefällt, die's schon länger gibt, dann bist du mit einem 2-3 Jahre alte Gebrauchten wahrscheinlich auch gut beraten. 

1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#13)
@kasandi was habt ihr eigentlich für Anforderungen ans Auto?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#14)
Beim Leasing generiert man Wertverlust mit der geleisteten Anzahlung und der monatlichen Rate - zuzüglich 5-8% Zinsen jährlich.
Der Vorteil ggü. Kauf entschließt sich mir somit nicht.

Und zumindest ich würde nicht meinen letzten Spargroschen in einen Autokauf stecken, Stichwort Liquidität.

2
  •  satking
25.5.2024  (#15)

zitat..
Equity schrieb:

https://aviloo.com/batterietest.html vom Verkäufer verlangen

der angeblich laut einiger Berichte im tff forum nicht so brauchbar ist

hab mich nicht damit befasst, nur drübergelesen


1
  •  kasandi
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#16)
Anforderung ist Stand jetzt, dass ich täglich 30km fix Fahre und ab ca. 15:15 zuhause bin. heißt könnte vermutlich auch täglich bisschen gratis laden. Am liebsten sollte er theoretisch 1 Woche fahren bis zum nächsten laden. 

Ich denke wöchentliche Laufleistung sind grob 250 km. Sollte dann bei den meisten ausreichen. 

2. Auto als verbrenner Kombi ist vorhanden für weitere Strecken. 

Ich weiß nicht, ob ein "normaler" Hersteller zwecks Erfahrung besser ist, oder eher ein neuer drr Explizit E-Autos baut, da alles darauf ausgelegt ist und nicht alte Muster beibehalten muss. 

1
  •  thohem
25.5.2024  (#17)

zitat..
speeeedcat schrieb: Der Vorteil ggü. Kauf entschließt sich mir somit nicht.

Die meisten Menschen haben halt nicht 20-80k rumliegen. Für die, die unbedingt ein Auto brauchen, bleibt halt nur Leasing. War immer schon ein mieses Geschäft, aber vielen bleibt halt nix anderes über 


1
  •  supernova
  •   Silber-Award
25.5.2024  (#18)
Man kann auch ein Auto kaufen, das ins eigene Budget passt. Geld verbrennen, das man eigentlich gar nicht hat (Leasing oder Autokredit für Neuwagen), ist selten eine gute Idee...

1
  •  Magnum2
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#19)

zitat..
kasandi schrieb:

Ich weiß nicht, ob ein "normaler" Hersteller zwecks Erfahrung besser ist, oder eher ein neuer drr Explizit E-Autos baut, da alles darauf ausgelegt ist und nicht alte Muster beibehalten muss.

Hmm, als Beispiel des Hyundai Kona, den es als Verbrenner, Hybrid und Elektro gibt. Ich wüsste jetzt nicht, was für Nachteile diese Multiplattform für die Elektroversion hätte. Fühlt sich alles recht durchdacht und passend an. Als einziges vermutlich eher der Vorderradantrieb, das sind Verbrenneraltlasten, reine Elektromodelle werden eher als Hinterradantrieb gebaut.

Allerdings hat Vorderradantrieb höhere Rekuperationsmöglichkeiten aufgrund der dynamischen Gewichtsverteilung bei Verzögerung. Also eigentlich auch kein reiner Nachteil.


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
25.5.2024  (#20)

zitat..
Magnum2 schrieb: Als einziges vermutlich eher der Vorderradantrieb, das sind Verbrenneraltlasten, reine Elektromodelle werden eher als Hinterradantrieb gebaut.

Wobei der neue EV3, der auf einer reinen Elektroplattform steht, auch einen Vorderradantrieb hat.


1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
25.5.2024  (#21)

zitat..
thohem schrieb: Die meisten Menschen haben halt nicht 20-80k rumliegen. Für die, die unbedingt ein Auto brauchen, bleibt halt nur Leasing. War immer schon ein mieses Geschäft, aber vielen bleibt halt nix anderes über

Ein billigeres Auto kaufen?
Sonst tappst du in die Leasingfalle und kannst dir nach Leasingende wieder kein Auto leisten.
Neuwagen ist immer teuer, egal ob gekauft oder Leasing. Viele wollen gerne was anderes glauben. Neues Auto super günstig ist halt sehr verlockend.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next