« Bad & Sanitärtechnik  |

Dusch-Glaswand: Vermeintlicher Kalk lässt sich nicht entfernen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MissT
  •   Gold-Award
12.10. - 20.10.2025
20 Antworten | 10 Autoren 20
20
Wir haben ein seltsames Problem mit der 7 Jahre alten Glaswand in unserer Dusche: Auf dem Glas gibt es (vermeintliche) Kalkablagerungen, die sich aber nicht entfernen lassen. Wir haben eine Wasserenthärtungsanlage, die auf ca. 5-6°dH eingestellt ist. Normalerweise hat es genügt, wenn ich die Dusche 2x/Jahr mit Zitronensäure entkalke. Ansonsten wird mit einem gewöhnlichen Badreiniger (dm "Denkmit" Badreiniger) geputzt. Diesmal funktioniert das aber seltsamerweise überhaupt nicht. Folgendes habe ich schon alles gemacht/probiert:

  • Vor ein paar Tagen: Wie immer Zitronensäure in warmem Wasser aufgelöst, in einen Drucksprüher eingefüllt und die Dusche damit mehrmals mit etwas Einwirkzeit eingesprüht. 
  • Heute das gleiche nochmal, diesmal aber auch mit einem Schrubber bearbeitet.
  • Dann die Zitronensäure wesentlich stärker konzentriert: Auf ca. 400g Wasser ca. 150g Zitronensäure. Wieder mehrmals aufgesprüht, einwirken lassen, mit dem Schrubber bearbeitet. Keinerlei Effekt erkennbar.
  • Dann Zementschleier-Entferner ca. 1:2 mit Wasser gemischt, aufgesprüht, eher nur kurz einwirken lassen, geschrubbt. Keinerlei Effekt erkennbar.
  • Cillit Bang auf einem Teil aufgesprüht, ein paar Minuten einwirken gelassen, nachgeschrubbt. Keinerlei Effekt erkennbar.
  • Schließlich habe ich noch an einer kleinen Stelle Zementschleier-Entferner pur mit einer kleinen Bürste aufgetragen, eingebürstet, nach kurzer Zeit wieder abgespült. Ebenfalls keinerlei Effekt erkennbar.

Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Was zur Hölle ist das und wie bringe ich das weg? Um Kalk kann es sich mMn nicht handeln, denn dann hätte spätestens der pure Zementschleier-Entferner den vielen kleinen milchigen Tröpfchen sofort den Gar ausgemacht.  

Der Google-KI fällt als Alternative nur Glaskorrosion ein. Ich wüsste aber nicht, woher die kommen soll. Müsste dann nicht außerdem das Glas wie bei Gläsern mit Schäden aus der Spülmaschine flächig trüb sein?

Betroffen ist nur jener Bereich des Glases, auf den das meiste Wasser kommt. Die Glaswand hat herstellerseits eine Versiegelung, die im Bereich der Flecken aber nicht funktioniert.

Wer weiß Rat? Wer hat Ideen betreffend mögliche Ursachen?

  •  Benji
  •   Gold-Award
12.10.2025  (#1)
Hast du das wirklich erst seit kurzem? Dann würde ich mal hinterfragen, ob in letzter Zeit "Pflegeprodukte" (Shampoo, Duschgel) gewechselt wurden. Speziell silikonhaltige Produkte (die man sowieso meiden sollte) können da eigenartige Sachen mit (auch beschichtetem) Glas machen.

Noch ein üblicher Verdächtiger: Haarspray! (widerwärtige Polymere)

Übrigens: Zitronensäure ist zwar gut zum Kalk entfernen, hilft aber wenig bis gar nicht gegen Kalkseife (Calcium-Salze von Fettsäuren) oder andere organische Rückstände.

Hast du Isopropanol oder Ammoniak? Mal damit experimentiert?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
12.10.2025  (#2)
Wenn du zuhause hast, würde ich noch Natron und Essig mischen und mit einem Tuch einreiben - das hilft bei mir bei Flecken auf Armaturen sehr gut. 
Ich tippe aber auch auf glaskorrosion - evtl. Mal mit klarspüler vom Geschirrspüler oder mit nanoversiegelung für Glas einreiben - so war's bei uns wenigstens unauffälliger.


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
12.10.2025  (#3)
https://www.energiesparhaus.at/forum-abfluss-reinigen-womit-und-wie-oft/83846_1#899630


1


  •  Zypern
12.10.2025  (#4)
Kannst es mit einem Glasschaber wegschaben? Manchmal hilft nur noch das.

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
12.10.2025  (#5)
Schon mal mit Lauge anstatt säure probiert?

1
  •  Akani
13.10.2025  (#6)
Ich denke auch nach den Jahren ist eh keine Beschichtung mehr drauf.
Meier Vermutung. Wasser ist nicht gleich Wasser, jede Quelle kann anders in der Zusammensetzung sein und unterschiedliche Auswirkungen haben.
Oft bei Enthärtungen spielt der Ausstoß von höherem Natriumgegalt aus der Regeneration mit rein. Diese Salze lagern sich auch ab.
Evtl mal auch die Enthärtung auf erhöhten Salzverbrauch beobachten

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
13.10.2025  (#7)
Danke für Eure Antworten, ich werde mal einiges von Euren Tipps ausprobieren. Ich befürchte mittlerweile , es handelt sich um Silikat-Ablagerungen. 

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
13.10.2025  (#8)
Meld dich dann bitte einmal. Es wäre generell interessant, ob Leute mit Enthärtungsanlagen mehr Probleme dadurch bekommen als sie lösen. Man kann, falls man extra trinken möchte, die Anlage woanders zwischenschalten als am kompletten Strang mit Dusche/Badewanne/Waschbecken etc. Vielleicht macht es mehr Sinn den Kalk zuzulassen bevor man sich mit den Silikaten das ggf. teure Bad demoliert. 
Muss aber zugeben, dass ich z.B. beim Duschen bisher mit verschiedenen Härtegraden keinen Unterschied gespürt habe. Einzig Meerwasser-Salzwasser tut mir gut und merke ich auch. Aber kann ja nun schlecht Meersalz beimischen... 


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
15.10.2025  (#9)

zitat..
RoterFuchs schrieb: Vielleicht macht es mehr Sinn den Kalk zuzulassen bevor man sich mit den Silikaten das ggf. teure Bad demoliert. 

Ich denke du verwechselst da etwas: Eine Enthärtund durch Ionenaustausch (Ca/Mg gegen Na) ändert nichts an den Silikaten. Du hast signifikant weniger "Flecken", die sind dafür hartnäckiger; nicht nur wegen Silikaten, meistens wegen (säureresistenter) Seifen- und Polymerfilmen.

Wenn man so will, ist das nur eine Wahrnehmungsverschiebung, keine chemische Änderung.

Aber das ist im Moment sowieso Glaskugellesen, solange wir nciht wissen welcher Art die Flecken bei @­MissT sind...


1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
15.10.2025  (#10)
Du hast weniger Flecken, aber die Flecken die du hast bekommst du nicht mehr weg. So in etwa das Fazit im HTD-Forum. Wenn du viel Kalk hast lagert sich an den Scheiben der Kalk ab. An den gebunden sind die Silikate. Wenn du nun den Kalk verhinderst, kann sich das Silikat nicht mehr mit dem Kalk absetzen sondern so. Und diese Flecken sind dann schwerer/gar nicht mehr abzulösen. 
Ob das so stimmt weiss ich nicht. Klingt für mich aber schlüssig.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
15.10.2025  (#11)
ich vermute, dass genau da auch das problem liegt.
weil man weniger flecken bekommt, putzt man die auch weniger oft weg. und nachdem die hartnäckiger sind, fallens dann nach jahren doch wieder auf und lassen sich schwer entfernen.

1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
16.10.2025  (#12)
wir haben das gleiche problem, siehe https://www.energiesparhaus.at/forum-glasdusche-korrosion/65138

bei uns ist ein bwt ionentauscher im einsatz wasserhärte 26 --> 8.

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
16.10.2025  (#13)
Was war denn deine Lösung? Das wäre ja eher ein Argument GEGEN eine Wasserenthärtungsanlage.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
16.10.2025  (#14)
Ein kurzer Zwischenbericht - folgendes habe ich heute probiert:
  • Isopropanol
  • Bremsenreiniger
  • Ceranfeld-Schaber
  • "Draht-Waschl"
  • Natron plus Essig
  • Schmutzradierer
Leider hat nichts davon auch nur ansatzsweise geholfen.

Ich werde als nächstes zum Thema Entfernung von Silikat-Ablagerungen recherchieren. 

1
  •  Metzi
16.10.2025  (#15)
Vielleicht rotations poliermaschiene mit schleifpaste? (3M fastcut plus)
hat bei mir beim feinsteinzeug geholfen.
kalkreiniger hatten wenig bis keine wirkung gezeigt. Habe auch weiches wasser.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
17.10.2025  (#16)

zitat..
MissT schrieb: Ceranfeld-Schaber

Guter Plan mit dem Ceranfeld-Schaber!
Hast du bei sehr flach aufgesetzter Klinge (am besten die Rasierklinge ausbauen) irgendeinen Widerstand gespürt?

Wenn’s erhaben ist oder man minimal was abkratzen kann, ist es ziemlich sicher eine Ablagerung - egal ob Silikat, Polymerfilm oder was auch immer.

Wenn du gar nichts spürst und es auch nass nicht klarer wird, dann deutet das eher auf Glaskorrosion oder mikroskopisch geätzte Oberfläche hin (was ich aber noch nicht glaube).

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
17.10.2025  (#17)

zitat..
Metzi schrieb: Vielleicht rotations poliermaschiene mit schleifpaste? (3M fastcut plus)

Boah, mutig emoji
3M Fast Cut Plus ist doch eine Schleifpaste für Autolack, also für relativ weiche, elastische Oberflächen (Lackschichten)? Jedenfalls kenn ich es so...


1
  •  Metzi
17.10.2025  (#18)

zitat..
Benji schrieb: Boah, mutig
3M Fast Cut Plus ist doch eine Schleifpaste für Autolack, also für relativ weiche, elastische Oberflächen (Lackschichten)? Jedenfalls kenn ich es so...

Feinsteinzeug und glas ist hart,autolack genau das gegenteil. Finds es nicht mutig mit einer autolack schleifpolitur zu arbeiten.  aber bin auch vom Fach.😉
Am besten auf einer nicht auffälligen stelle testen!


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
17.10.2025  (#19)


zitat..
Benji schrieb: Boah, mutig
3M Fast Cut Plus ist doch eine Schleifpaste für Autolack, also für relativ weiche, elastische Oberflächen (Lackschichten)? Jedenfalls kenn ich es so...


es gäbe auch SONAX PROFILINE GlassPolish
+ Polierpad. Habe ich bei meinen Fenstern verwendet, welche beim Bau Betonmilch oder was ähnliches abbekommen hat. Ging damit weg.

https://amzn.to/4hglZyZ

https://amzn.to/470calq



1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
20.10.2025 14:34  (#20)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Was war denn deine Lösung? Das wäre ja eher ein Argument GEGEN eine Wasserenthärtungsanlage.

Ich habe keine gefunden. Ich gehe davon aus, dass es sich nicht um klassische Ablagerungen handelt, sondern um eine Form von Korrosion.

Grundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz einer Wasserenthärtungsanlage. Wir haben leider ein Gerät mit nur einer Säule. Während der Regeneration findet keine Enthärtung statt, was in der Folge zu deutlichen Kalkablagerungen führt - bei 26° reicht dafür schon einmal duschen. Diese Ablagerungen möchte man natürlich irgendwann wieder loswerden und greift dann zu diversen „Life Hacks“, weil es schnell und gründlich gehen soll. Bei mir war es vermutlich der Klarspüler. :)


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abfluss Übergang Gusseisen ? Riss