|
|
||
HiAlso ein 150er Rohr ist normalerweise üblich.
zum rest kommt es drauf an, wo ist der auslas der haube, wie hoch hängt diese, habt ihr eine normale arbeitsplattenhöhe oder eine höhere / niedere usw... |
||
|
||
wir haben glaube ich ne normale Arbeisplattenhöhe. Es sind meiner Meinung nach 92cm. |
||
|
||
HiAlso die bei meinen Eltern und die bei Freunden geht jeweils nach oben weg ... also da wäre die "höhe" egal ... bei einigen hast eh so eine "edelstahl" abdeckung ... aber zb beim ikea gibts auch welche die seitlich oder nach hinten weggehen ... also schon schwer zu sagen was du halt dann nimmst ... ein "standard" glaub ich gibts in dem fall nicht, vielleicht am besten mal bei einem küchenstudio nachfragen ...
wenn du aber "von oben kommst" also zb 30cm bis 40cm unter der decke, und die absaugung nach oben machst, denk ich kanns nicht so viel falsch machen ... mehr ideen habe ich auch nicht - lg und viel erfolg. |
||
|
||
|
||
Also soll ich nach oben und im Obergeschoss im Bodenaufbau dann nach draußen? |
||
|
||
hmm - wäre eine möglichkeit ... wobei wegen dem schall würd ich es nicht reskieren ...
schon mal an eine abgehängte decke in dem bereich gedacht, wobei frag einen küchenheinzi ,,, wennst nicht fragen magst, dann würd ich "deine" idee schon verfolgen - und zwar ?? 30cm ?? unter der decke in den heizraum rüberstemmen, und dann nach draußen. ich denk dann müßt sich die absaugung "nach oben" ausgehen oder doch nur 20cm :) in jedemfall würd ich ein kleines gefälle nach außen machen wegen dem kondenzwasser lg |
||
|
||
@AndiBru: - Abgehängte Decke ist nicht möglich, da die Raumhöhe dann zu gering werden würde.
Hmmm...soll ich wenn ich in den Heizraum rüberstemme, dann den Kanal sichtbar verlaufen lassen, oder in die Wand "einstemmen"? Danke |
||
|
||
sichtbar oder einstemmen - Gefühlsmässig würde ich das Rohr sichtbar lassen, maximal mit Rigips verkleiden. Schon überhaupt wenn das Rohr im Heizraum verläuft, denn da fällt ein weiteres Rohr vermutlich nicht mehr auf als ein Baum im Wald.
Ich hab letztes Jahr unseren Dunstabzug getauscht, weil der alte den Geist aufgegeben hat. Das Abzugrohr darüber war mit leckeren 40 Jahren Dunstabzugfett gefüllt. Es schadet sicher nicht, das in kürzeren Intervallen zu wechseln. |
||
|
||
Danke für eure bisherigen Meinungen...dennoch möchte ich Thema nochmals zum Leben erwecken:
Darf ich nun seitlich in der Außemauer raus? Das wäre unter der Sichtschalung des Daches. Ein paar Leute sagten mir, dass das wegen Brandschutz verboten ist und ein paar andere meinten, dass es egal ist, da man eine Brandschutzklappe machen kann! Nochmal zur Verdeutlichung, ich würde beim roten Punkt aus der Mauer kommen: Wie ist das nun?? Vielen DANK für eure Meinung, bzw euren fachlichen Rat!!! |
||
|
||
kein Fachmann hier, der mir die Gesetze und Vorschriften diesbezüglich sagen kann? |
||
|
||
Hi
also ich wüsste nicht was dagegenspricht, ich gehe auch einfach bei der wand raus, ohne brandschutzgeschichten, einfach raus. lg |
||
|
||
Danke für deinen Beitrag! Wie ist es bei dir? Hast du auch direkt das Dach darüber? |
||
|
||
Hallo - wenns im Technikraum ist würde ich das Rohr sichtbar machen, wie wäre dann die Gesamtlänge des Rohrs?
wir hatten da über 3Meter und haben uns dann dagegen entschieden, da man einen Druckverlsut hat und der Lüfter dann auf den hohen stufen laufen muss, damit man einen ordentlichen Abzug bekommt. das mit dem Gefälle solltest auch beachten, eher nach aussen laufen lassen, ggf läuft dann wasser bei der Fassade runter. lg johannes |
||
|
||
Hinee ich habe die gallerie darüber, bei mir ist das rohr zwischen den holzträmen mit 150mm und einem gefälle nach aussen einfach gerade raus ca. 4m lang.
also 20cm nach oben (mein abzug geht nach oben dann 2x45grad bogen dann 5m rohr, lüftungsgitter. fertig. lg |
||
|
||
Hallo - Andi, da du ja über 5m Lüftungsrohr hast, wie ist das bei dir mit dem Druckverlust und dem Kondenswasser bei der Aussenmauer?
lg johannes |
||
|
||
@johro - Es wären ca. 2 Meter im Technikraum.
Wieso sollte der Druckverlust so arg sein?? Wichtig ist, dass der Dampf/Nebel/usw. aus der Küche raus ist, ob der Nebel dann länger bis an die Frischluft braucht, oder nicht, ist doch egal? Wichtig ist mir nur, dass es erlaubt ist, dass man das so machen darf, wie ich es gerne machen würde!! |
||
|
||
ich bin hkls-techniker und ich kann dir sagen das du ..
1. bei einem durchbruch von küche in den heizraum eine brandschutzklappe brauchst, oder du die leitung im heizraum F90 verkleiden mußt. 2. würde kurz nach eintritt der leitung in den innenbereich eine rückschlagklappe setzen um keine kalte luft rein zu bekommen. außerdem wäre eine isolierung der leitung angebracht, weil die leitung sicher kondensiert. 3. verlegung der leitung mit leichten gefälle nach außen, damit sicher kein wasser rein rinnt. 4. druckverlust in der kurzen leitung ist zu vernachlässigen. 5. wegen lärmbelästigung gebe es die möglichkeit eines schalldämpfers in der leitung 6. wegen geruchsbelästigung wäre die nächste möglichkeit die leitung außen oder innen nach oben zu ziehen. |
||
|
||
Hallo - wenn schon ein hkls-Technker hier mitliest, wie ist das dann wenn mein Dunstabzug 600m³ schafft und ich ein 5m Rohr habe, da herschen doch hohe strömungsverluste? gab mal einen langen Beitrag darüber, weiss aber nicht mehr genau die details,
lg johannes |
||
|
||
DANKE - Ein Fachmann - sehr gut!
Heizraum ist wohl der falsche Ausdruck, ich hab Erdwärme und der Wärmetauscher steht im Technikraum. Wie kann ich die Leitung F90 verkleiden? Wie lange hält eine feuerbeständige Rigipsplatte Feuer stand? Also darf ich den Abzug so machen??? DANKE |
||
|
||
@hector..
eine F90-Wand ist doppelt mit 25mm platten beplankt. unterkonstruktion mit metallschienen F90 ist mindestens 90minuten gegen durchbrand geschützt. abzug kannst auf alle fälle so machen, wenn der brandschutz gewährleistet ist @johro bei 600m³/h herrschen sicher sehr große druckverluste bei einem -ich nehm mal an- 150mm rohr. da hast rechnerisch 9,5 m/s luftgeschwindigkeit. es kommt auch auf das material der leitungen und den druckaufbau des ventilators an. aber bei wohnungsdunstabzügen reichen 2-300m³/h aus und die erreichst auf alle fälle |
||
|
||
Hi, ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie das bei mir mit den Stöhmungsverlusten usw... ist ... könnt aber nichts negatives darüber berichten....
noch eine Frage zur Brandschutzgeschichte: muss ich die leitung jetzt verkleiden ??? ich bin noch immer der meinung - NEIN weil es nur ein Technikraum ist und ich diese räume nur ohne brandschutztüre kenne - oder irre ich mich da. danke und lg! |
||
|
||
jetzt wird es interessant!! - Brauche ich bei einem Technikraum keine Brandschutztüre??? |