« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dringend - Vorlauftemperatur FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
18.5. - 19.5.2011
12 Antworten 12
12
hi!
ich hab eine dringende Frage:
der Bodenleger hat uns gesagt, wir sollen für das Ausheizen des Estrichs 1 Woche mit 25-30° Vorlauftemperatur heizen (Estrich liegt schon einige Zeit drin, Estrich-programm ist nicht mehr notwendig=Geldverschwendung, da nur noch die Restfeuchte raus muß).
Nun bin ich draufgekommen, dass wir keine Vorlauftemperatur einstellen können (oder nur sehr kompliziert), sondern eine Soll Raumtemperatur - damit ist die Vorlauftemp. ja abhängig von der Außentemperatur.
So, wie viel Solltemp. muß ich jetzt einstellen, um auf 25-30° Vorlauf zu kommen beim den jetzigen Außentemperaturen????
Kennt sich da jemand aus???
danke!!!

  •  Hitcher
  •   Gold-Award
18.5.2011  (#1)
Hmmm - Jetzt mal ehrlich, du sagst uns nicht mal welche Heizung du hast...

Am besten wäre es die Bedienungsanleitung durchzulesen. Wenn dir das nicht hilft musst du unbedingt bei deinem Heizungsbauer oder bei der Hotline des Herstellers anrufen.

1
  •  Dragon79
18.5.2011  (#2)
Vorsicht! - Die Vorlauftemperatur hängt meines Wissens nicht von der Soll Raumtemperatur ab. Die Vorlauftemperatur sollte gleitent nach der Aussentemperatur angepasst nach Stand der Technik heute werden. Die Soll Raumtemperatur ist eigentlich nur ein on oder off Schalter und nicht gleitent. Da die Außentemperaturen momentan sowieso sehr hoch sind, könntest vielleicht die FBH FBH [Fußbodenheizung] einschalten und die Vorlauftemperatur überprüfen (25 - 30 Grad), wenn es möglich ist oder einfach abwarten.
lg

1
  •  lilela
18.5.2011  (#3)
sorry - gastherme viessmann für witterungsgeführten Betrieb.
hab vorhin nicht dran gedacht

naja, wir können die soll temperatur schon einstellen. die fbh schaltet sich halt nicht ein, solange wir auf 20° z.b. eingestellt haben, weils draußen eh warm ist. ich will jetzt aber auch nicht einfach auf 30° erhöhen, ohne zu wissen, welche vorlauftemp. das bedeutet.

1


  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.5.2011  (#4)
mhm.
Lies dir mal die Bedienungsanleitung durch.
Dort kommen Begriffe wie Heizkurve, Fusspunkt, Steilheit usw. vor.
Anhand dessen kannst die Vorlauftemperatur ausrechnen.
Die Heizkurve sollte ohnehin (für den Winterbetrieb) angepasst werden, da sie meist standardmässig zu hoch eingestellt ist.

Mir erschliesst sich nicht ganz der Sinn, was es bringen soll, die FBH FBH [Fußbodenheizung] auf 25 Grad Vorlauf laufen zu lassen...da könnts gleich alle Rollos oben lassen, dann bekommts jetzt auch 25 oder 30 Grad im Haus...also entweder das Estrichprogramm laufen lassen oder gleich bleiben lassen...soviel kostet das Ausheizen jetzt auch nicht...

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
19.5.2011  (#5)
Beim ausheizen des Estrich gehts nicht nur ums trocknen - sondern es sollen auch Spannungen aus dem Estrich genommen werden.
Der Estrich soll mal die Wärmedehnung und Schrumpfung durchmachen.
Damit dann nicht Risse entstehen wenn z.B. gefliest ist und die Fliesen dann gleich mitreißen.
mfg

1
  •  lilela
19.5.2011  (#6)
so stimmts nicht ganz - @gdfde: die fbh jetzt einzuschalten bringt sehr wohl was, weil der estrich zwar oben mit sicherheit ausgetrocknet ist, aber unten vermutlich noch nicht ganz und das kriegt man mit ein bissi rollos obenlassen halt nicht raus - oder nur über 1 jahr.

der heizungsmensch selber hat uns vom estrichprogramm abgeraten, weil das nicht sein muß in unserem fall.
wir haben ihn aber inzwischen angerufen und er hat uns gesagt, wir sollen die raumsolltemp. auf 30° stellen.

danke trotzdem!


1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
19.5.2011  (#7)
Estrich ausheizen - Bei uns war der Estrich auch schon ca. 3 Monate drinnen und haben trotzdem ausgeheizt (in Schritten bis schließlich max. 42°C Vorlauftemperatur). Es ging um die Spannungen wie vollholzolli bereits geschrieben hat.

Das hat uns die Estrichfirma auch ausdrücklich empfohlen. Sollte was reißen (zB langer Vorraum war an der Grenze), wären Sie gekommen und hätten das ohne Mehrpreis behoben (Schneiden, Eisenstifte rein, harzen ...).

Greetings
LostHighWay

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.5.2011  (#8)
Hallo - ist sicher richtig wenn man trotz dem getrocknetem Esitrich noch dié DBH aufdreht, wobei das Normale aufdrehen, wie genannt auf zb 30° ausreicht, das komplette heizprogramm (wird ja angeblich mit dem Heizsab gemacht) ist sicher net notwendig,

lg
Johannes

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
19.5.2011  (#9)
Hmmm - Meine WP WP [Wärmepumpe] verwendet das was man ihr als Wärmeerzeuger einstellt. Vielleicht will sich der Heizstab einschalten wenn der Boden nicht genug hergibt und die Heizperiode auch noch zu bewältigen ist. Aber jetzt haben wir bitteschön Mai, und hier gehts um eine Gastherme....

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.5.2011  (#10)
Hallo - hast natürlich recht, bei Gas ist das kein Thema.

ich wollts nur schreiben, weil anscheinend fast alle WP WP [Wärmepumpe] das Ausheizprogram mit dem Heizstab machen.

welche WP WP [Wärmepumpe] hast du wo man das einstellen kann?

lg
johannes

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
19.5.2011  (#11)
Hmmm - KNV Sole-WP, baugleich mit NIBE Fighter 1140.

Im Frühlingsbetrieb ist der Heizstab prinzipiell aus, im Winterbetrieb kann man einstellen daß der Heizstab sich nur einschaltet wenn die VL VL [Vorlauf] zu lange zu weit unter der Solltemp. liegt. Die WP WP [Wärmepumpe] bzw. der Heizstab schaltet sich also auch im Winterbetrieb nur ein wenn die WP WP [Wärmepumpe] zu lange die Soll-VL nicht schafft.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.5.2011  (#12)
@lilea - nochmal, wenns im Haus eh 25 oder 30 Grad hat, nimmt das ganze Gebäude diese Temperatur an, auch der Estrich...also wird die Heizung da nicht oft laufen, um das Wasser auf eine Temperatur von 25 oder 30 Grad zu bringen.
Und diese Temperaturen erreicht man ja jetzt schon locker im Haus ohne Beschattung. Ausserdem kann man anhand der Raumsolltemperatur nicht automatisch die Vorlauftemperatur ableiten...diese ist abhängig von den eingestellten Parametern der Steuerung (wieviel einfluss hat die aussentemperatur, heizkurve steilheit und fusspunkt...was bewirkt das verstellen der Raumsolltemperatur überhaupt? usw.)

Was mich aber in der ganzen Diskussion verwundert, ist, dass ihr den Heizungsmensch und den Bodenleger fragt, wie der Estrich _jetzt_ ausgeheizt werden soll.

Beiden wirds ziemlich egal sein und keine Verantwortung übernehmen, wenn der Estrich reisst oder es irgendwelche Probleme damit gibt...abgesehen davon, dass der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeit auch eine Feuchtigkeitsprüfung vornehmen muss.

Warum fragts nicht einfach die Estrichfirma? Die muss schliesslich die Gewährleistung/Garantie übernehmen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ö-Norm §15a BVG