Bin gerade dabei den Wandaufbau zu studieren. Dabei habe ich herausgefunden, dass zwar XPS die gängigste und scheinbar günstigste Variante für den VWS ist, allerdings die Aussenhülle dann sehr "dicht" wird. Da wird dann immer darauf hingewiesen, dass viel gelüftet werden muss usw. Würde für mein Wohnklima einen relativ diffussionsoffenen Wandaufbau bevorzugen, allerdings lassen sich mit reinen Ziegelwänden die U-Werte von 25er Ziegel und XPS VWS nicht erreichen. Welche Wandaufbauten gibt es alternativ zu XPS um den Niedrigenergiestandard zu erreichen? Sonst muss ich im Falle von XPS eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorsehen, damit der Feuchtigkeitshaushalt funktioniert.
VWS diffusionsoffen - EPS-F ist die häufigste und günstigste Variante für eine Wärmeschutzfassade. XPS wird hier nur für den Sockelbereich verwendet ( es hat einen ca. 5 mal so großen Diff.widerstand wie EPS). Endscheidend ist hier die Endbeschichtung, die einen möglichst geringen Dampfdiffusionswiderstand (mue) haben soll. Ein etwas teurerer Silikonharzputz ist hier vorteilhafter als ein Kunstharzputz.
Übrigens kann ein unrichtiger Fassadenaufbau nicht durch häufiges Lüften kompensiert werden.
VWS - Also mein Wandaufbau ist - wie bei dir - eine 25-er Ziegelwand. Darauf gebe ich 25 cm EPS-F (kommt erst). Ob nun diffusionsoffen oder nicht: Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] baue ich auf jeden Fall ein - ich würd mir ja auch kein Auto ohne Klimaanlage mehr kaufen! O.k., der Vergleich hinkt... Ich hab aber mit sehr vielen Leuten geredet, die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben und ausnahmslos jeder hat mir gesagt, er würde sie nicht mehr hergeben. Somit mache ich mir über den Feuchtigkeitshaushalt keine Gedanken mehr (eher noch, dass es im Winter zu trocken wird) und bei der Energiekennzahl bringts auch einiges ...
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
bewertet - bitte eine diffusionsoffene fassade nicht über denn 98% des luftaustausches erfolgt über fenster und türen (wenn man keine kwl besitzt). viel wichtiger ist ein absolut wärmebrückenfreier mantel welcher das haus umgibt. ebenso würde ich kein fenster mehr in die leibung setzten sondern unbedingt aussen an die leibungskante damit ich keine schwachstelle mehr habe - und die fenster selbst richtig laut "RAL" ÖNORM B5320 einbauen lassen. lg
Luftaustausch - Mir geht es hier nicht um den Luftaustausch, sondern um den Feuchtehaushalt im Haus und somit das Wohnklima. Die Wände speichern ja Wasser und die Abgabe bzw. Entfeuchtung geschieht bestimmt schneller, wenn sie über die Innen- und Aussenflächen passieren kann. Wenn aussen dicht, dann bleibt die Feuchte im Raum und muss durch Lüften nach aussen befördert werden. Das war mein Gedanke. Bin jetzt auf die Liaporwand von Romberger gestoßen, die sieht recht interessant aus. Werde mir Liapor jetzt mal näher anschauen bzw. wie die den Wandaufbau machen. Die 50er Ziegel sehen nämlich sehr instabil aus bzw. habe ich hier schon davon gelesen (Probleme beim Mauern und Stemmen, Aufhängen von Bildern,...)
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.