Hallo Leute, ich würde ein paar Meinungen benötigen: Bekommen einen 30 cm dicken Dichtbetonkeller. Beim Aushub hat es kein Wasser gegeben und der Untergrund ist Schotter. Benötige ich hier auch einen Bitumenanstrich oder reicht es wenn ich die XPS 8 cm einfach ohne Bitumenanstrich aufklebe??
Max einige 100 EUR - Wir hatten ähnliche Ausgangslage, und Bitumenanstrich war nicht im Rohbau-Angebot enthalten - da ja nichts mit Wasser passieren könne.
Wir haben uns trotzdem dafür entschieden. Die zusätzlichen Kosten von einigen 100 EUR sind im Falle des Falles Goldes Wert und bei dem Gesamtpreis nicht der Rede wert.
lg Plaki
braucht es nicht - wenn der keller WU betoniert ist, dann ist er dicht.eine xps platte und eine noppenfolie dann ist es optimal.
zudem war ich diese woche auf einem vortrag eines baubiologen der sagt: Lösungsmittelhaltige dichtanstriche aussen difundieren in ca. 6 bis 8 jahren durch die betonwände nach innen. Die "Lösungsmittelversäuchung" kann auch gemessen werden. es kann im keller zu gesundheitsbeschwerden führen. Ihr könnt das glauben oder nicht?
Dichtbeton - ...ist nicht dicht, sondern nur Wasserundurchlässig (WU)
Ich kenne einen WU-betonierten Keller der unter Wasser steht!
Bei drückendem Wasser wirst du zusätzlich abdichten müssen!
Dichtbeton - Der Beton selbst ist wasserundurchlässig und somit schon dicht. Wenn der Keller unter Wasser steht drückt das Wasser z.B. durch eine defekt Fuge, schlampig eingebrachtes Fugenband, Rohrdurchführung ect. Da würde der Bitumenanstrich auch nur bedingt helfen.
Dichtbeton, Bitumenanstrich, - Schottergrund und anscheinend kein Grundwasser, da gibt es dann nur noch als Steigerung den Keller aus der Erde zu nehmen und auf Stelzen zu stellen *gg*.
Schwarzdichtung bei Fundamentplatte - Zusatz Frage!
Habe am Wochenende ein EFH gesehen die haben die Bodenplatte innen Schwarz abgedichtet! Ist das bei einer WU-Bodenplatte auch nötig bzw. bekommt man Probleme mit den Dämpfen im Innenraum?
lg
zirler
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.