« Hausbau-, Sanierung  |

deckenleuchten im dg mit dampfbremse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009
13 Antworten 13
13
hallo,

wieder mal eine frage:

ich will die deckenleuchten im dachgeschoß montieren. bin mir nun unsicher, da der dg-ausbau ja mit rigips-platten gemacht wurde, dann kommt gleich die verklebte dampfsperre und dann die tel-wolle.

installationsebene gibts nicht, dh die dampfsperre kommt unmittelbar nach den rigips-platten.

wenn ich nun die deckenleuchten befestige, dann beschädige ich ja mit den dübeln die dampfsperre ... oder dichten die dübeln dann eh alles ab bzw. ist das "locherl" eh vernachlässigbar ???

danke!!

  •  johro
9.11.2009  (#1)
Hallo - ich bin mir sicher, dass die dübel das abdichten, und ein mini-öcherl kein Problem ist.

die Hersteller von Doppeltbeplankung oder speziellen Wandaufbau wo die Dampfsperren weiter außen liegt, sagen genau das Gegenteil!

wahrscheinlich musst du dir das selbst überlegen...
lg
Johannes


1
  •  johro
9.11.2009  (#2)
ich meinte natürlich "mini-löcherl"

(warums hier im forum keine Edit-Funktion gibt ist mir auch ein Rätsel..)

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#3)
nimm.. - ...keine kunststoff-verknotungs-dübel und keine hohlraum-metalldübel, sondern gipskarton-dübel. diese sind nur zwei bis drei cm lang und daher ist die wahrscheinlichkeit geringer dass du damit die dampfsperre durchstößt.

also diese hier:
http://apps.fischer.de/poc/default.aspx?page=layer&layertype=Z&sprache=D&kat=$MART-HK-$MKAT-HK-$MPG-G7-$MZG-GK&ekat=$EKAT-HK-DE

1


  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#4)
.ich werd halt die lampen montieren und dann nochmal die telwolle von oben ausgraben die stelle, wo der dübel die dampfsperre durchstößt, nochmal mit dem gelben/grünen klebeband abpicken und eine ruhe sollt sein ... sollte funktionieren.

dachboden ist zwar schon zugebrettert, aber eh mit schrauben; dürfte also eine sonntags-nachmittag beschäftigung werden ... emoji)


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#5)
ja.. - ...so gehts auch. mir wäre das aber zu mühsam, selbst wenn ich die möglichkeit hätte von oben da dranzukommen...
schau dir mal so einen gk-dübel zum eindrehen an, wenn du nächstes mal im baumarkt bist. die dinger sind nicht lang und an der spitze auch nicht so scharf, dennoch gute haltkraft. (besser als alle kunststoff-dübel).

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#6)
bin - mittlerweile täglich 2x im baumarkt emoji) ... schau also am nachmittag dort vorbei ...


1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#7)
Leuchten - Bei den Leuchten solltest du jedenfalls aufpassen das du kein Temperaturproblem bekommst!


1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#8)
temperaturproblem? - wieso ein temperatur-problem?? da ist die leuchte und die hängt auf einer 15mm rigips-platte. versteh ich nicht ???

1
  •  albundy
9.11.2009  (#9)
ad Temperaturproblem: - War auch mein erster Gedanke.
Bugs hat - wie auch ich - vermutlich an Einbauspots gedacht.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#10)
keine spots, - sondern ganz stink-normale leuchten, die an die decke gehängt werden; bei spots wärs mir schon klar, dass die ev. die folie ein bisserl anbruzzeln könnten emoji)


1
  •  max122
9.11.2009  (#11)
bei dir ist zwar schon zu spät - aber sonsten kann ich den tip weitergeben daß man im bereich des leuchtenauslasses ein schaltafelrestal mitverschraubt. dann nimmt man nur normale schrauben beim lampenmontieren und braucht keine gipsdübeln.

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.11.2009  (#12)
..Sorry, hatte so wie Albundy bereits schrieb an Einbauspots gedacht!

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
9.11.2009  (#13)
hab ich - eh ... hab statt schaltafelrest eine gipskartenplatte genommen; nur leider ist dieser rest auf der falschen seite; dh rigips, dampfbremse, rigipsrest, telwolle; wär gscheiter gewesen, wenn ich rigips, rigipsrest, dampfbremse, telwolle gemacht hätte ... naja, werd den dreck halt a bissl ausgraben und von oben abdichten; muss ja auch gehen ...


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wandheizung