Beim Bau meines Hauses - E+D - wurde auf Empfehlung des Architekten vor 20 Jahren im OG auf eine Dampfsperre verzichtet (Ausnahme Bad). Die Dämmung wurde zweischichtig versetzt mit insgesamt 10 cm Styropor vorgenommen. Die Innenverkleidung erfolgte durch Holzdecken.
Welche energiesparenden Möglichkeiten bestehen unter Berücksichtigung der fehlenden Dampfbremse bei nicht benutztem Spitzbodens? Ist eine ergänzende Dämmung des Dachbodens zweckmäßig, wenn ja, mit welchem Material, mit oder ohne Dampfbremse? Eine Entfernung aller Holzdecken in den Wohn- und Schlafräumen schließe ich aus.
Gesamten Text anzeigen