Dämmung Bungalow mit Keller
|
|
||
niemand? |
||
|
||
Was sagt der Energieausweis? - Die erdberührten Bauteile sind ja eh genau definiert mit den Aufbauten... so sollt man auch bauen, udn wenns nur um der Förderung Willen ist...
Prinzipiell wären etwas mehr Infos angebracht - welches Heizsystem (bei WP WP [Wärmepumpe] ist Dämung zB wichtiger für JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] - weniger Dämmung = mehr Stromverbrauch ![]() Prinzipiell wäre bei beheiztem Keller die Dämmung unter der BoPla wichtiger wegen Wärmebrückenvermeidung. ng bautech |
||
|
||
Wir haben bisher nur eine Entwurfsplanung und dazu kommen nun eben die Angebote. Einige Änderungen werden sicher noch stattfinden. Energieausweis gibt es noch keinen.
Wandaufbau ERdgeschoß 25er Ziegel, 20 cm VWS Wandaufbau Keller: an 3 Seiten Beton mit 10cm Dämmung, vordere Wand 25er Ziegel, 16cm VWS Fußbodenheizung, Erdwärme. Im Keller wären 71m2 beheizt, 60m2 unbeheizt (Lager, Garage) |
||
|
||
|
||
du.. - ...stellst hier nicht eine frage der dämmung, sondern der raumnutzung.
willst du die kellerräume im winter raumwarm erwärmen können? ja oder nein? das können wir dir nicht beantworten, wofür du wann welchen raum verwenden willst im keller. davon abhängig kann man über die art der dämmung dann diskutieren, weil zuvor klar sein muss wo die grenze der warmen gebäudehülle sein soll. meine empfehlung: keller kleiner bauen und unbeheizt lassen, dämmung mit EPS-platten möglichst dick im fussbodenaufbau erdgeschoß machen, bei allen trennwände unterste ziegelreihe auf ytong stellen. noch besser: bei wänden wo der lärmschutz nicht relevant ist gipskartonwände auf den estrich drauf stellen, damit dort wärmebrückenfrei unterdämmt ist. (auch wenns nicht normgerecht ist) |
||
|
||
naja, ich schreibe ja, dass wir im Keller Eingang und Büro haben. Die sind sicher ständig beheizt/benutzt, auch ein WC dazu. Weiters Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine usw, da muß es nicht arg warm sein. Technikraum wird sich bestimmt von alleine temperieren, Lager und Garage sind unbeheizt.
Kleiner bauen: Infos zu Dämmungen hab ich im Forum viele gefunden, aber eben keine, die für einen Bungalow mit teilweise dauerhaft geheiztem Keller passen. Bei einem normalen Haus mit Keller wäre die Sachlage natürlich anders. |
||
|
||
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe... habt Ihr einen teilweise konditionierten Keller, der mittels Wärmepumpe beheizt werden soll.
Also mein Vorschlag: Die beheizten Räume von den unbeheizten thermisch trennen und die Dämmung unter der Fundamentplatte verlegen, also das Tragwerk in die beheizte Gebäudehülle reinnehmen. Somit sparst im FB-Aufbau die Dämmung und hast eine saubere Ausführung, wies Stand der Technik ist... Die begleitenden Maßnahmen, wie sie cc9966 vorschlägt (Ytong-Reihe als "Thermo-Fuß" etc), sind vonnöten, wennst die Dämmung im FB-Aufbau machen willst (also die Fundamentplatte aus der thermischen Hülle entkoppelst)- das mußt jetzt selbst entscheiden. Aber wie gesagt - interessant wäre die angepeilte EKZ und wie die zu erreichen angedacht ist, dann kann man fundierte Aussagen treffen. ng bautech |
||
|
||
Bei Variante 1 wurde nun als EKZ 45 errechnet
der 3. Anbieter würde im beheizten Teil des Kellers 5cm im Fußbodenaufbau dämmen, im EG 3cm. Die Garage würde er weder im Boden noch auf der Decke dämmen. Sein Argument: so groß sind die Unterschiede in der Raumtemperatur innerhalb des Hauses nicht, dass sich eine größere Dämmung lohnt. Und in der Garage müßte es eine brandbeständige Dämmung sein, die sauteuer ist. Von der Logik her würde ich dazu neigen, den beheizten Teil des Kellers mit 12 cm zu dämmen und die Garagendecke auch. Im Fußbodenaufbau EG müßten es meiner Meinung nach nicht soviel sein, unterhalb befinden sich ja gedämmte Gebäudeteile. Oder seh ich da was falsch? |

Nächstes Thema: Beleuchtung Gang