« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung & Abdichtung Balkon (Bestand)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  FJM1
27.5.2024
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo Zusammen,

ich möchte einen Bestandsbalkon im Zuge der Kernsanierung meines EFH allseitig dämmen & abdichten.

Der Balkon ist einen auskragende Bodenplatte - d.h. Kältebrücke, weswegen ich dort dämmen muss. Abschneiden des Balkons ist keine Option.

Der Balkon ist bis auf den Rohbeton "entkernt". Unter dem Balkon befindet sich kein Wohnraum (auskragend). Als Oberbelag soll eine Holzterrasse verwendet werden (d.h. Unterkonstruktion Holz dann z.B. auf Gummi-Matten oberhalb der Abdichtugn lose aufliegend).

Ich möchte aus Budgetgründen die Arbeit sofern irgendwie möglich selbst ausführen und zerbreche mir den Kopf wie ich vorgehen könnte. Vielleicht könnt ihr mir etwas aushelfen.

Meine Gedanken:
Den Rohboden würde ich mit Gefälle Dämmplatten belegen. Die Dämmplatten könnten verklebt werden. Auf den Gefälle dämmplatten würde ich dann die Abdichtung machen welche auch an der Wand hochgezogen wird.

Fragen:
Ist eine Abdichtung unterhalb der Dämmplatten auch notwendig? (d.h. zweimal, eimal drunter & einmal drüber abdichten?). Gefälledämmplatten sind häufig Alu-kaschiert. Auf dem Alu wird aber keine Abdichtung richtig formschlüssig halten (?). Abdichtung oberhalb der Dämmplatten mit Flüssigkunststoff (+ irgendein Trägermaterial?) oder Remmers MB2K oder Folie? 

Bin euch dankbar für Input hierzu,

Grüße,
Florian

  •  bluefox
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#1)
Wie viel Platz hast du denn überhaupt bis zur Balkontüre? Welche Aufbauhöhe hast du zur Verfügung?

1
  •  FJM1
27.5.2024  (#2)
Hallo, 

stimmt, das hätte ich vielleicht noch schreiben sollen.

Ich habe ca. 16cm Höhe verfügbar. Ich würde Gefälledämmung mit 8cm am dicksten Punkt nehmen wollen. Wären dann 3cm am äußeren Ende des 2,7m breiten Balkons.

Oberhalb der Dämmung kommen im besten Fall keine dicken Schichten mehr sondern nur eine möglichst gute Abdichtung, Bautenschutzmatten und darauf lose aufliegend die Holz UK für die Terrassendielen. 

UK ist ca. 4cm + Diele 2cm -> wären dann im Gesamtaufbau ca. 14cm. Ich könnte ggf. bei der UK noch einen Zentimeter Platz einsparen und zumindest am dicken Ende nur  3cm verwenden. 

Der Balkon ist vollständig Überdacht. Wir sprechen hier also von Schlagregen, kein direkter Regen. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dämmung unter Estrich mittels Ort-Pu-Schaum - irgendwelche Erfahrungen