|
|
||
Bei mir das Gleiche, - offenbar gibt es keine andere Möglichkeit, das Material mit dem Stier irgendwie anders abzudichten. Nachdem Undichtigkeiten nach rund 3 Jahren auch bei mir aufgetreten sind, habe ich im letzten Herbst die Nahtstellen mit diesem Zeug
http://www.mem.de/uploads/media/TM_Gum_Dicht_01.pdf behandelt. Mal sehen, wie die Langzeit-/UV-Beständigkeit aussieht. Gruß Gerhard |
||
|
||
Nur Silikon..wenn dein Dachdecker ein herkömmliches Silikon genommen hat, würde ich es nicht Akzeptieren, aber es gibt auch Speziellen Kleber von div. Silikonherstellern, vielleicht hat er so eins genommen. Hast du die Möglichkeit eine leere Kartusche zu Fotografieren? |
||
|
||
Dichtungsmaterial - Hallo,
die Rinnen wurden bereits vor 3 Monaten eingebaut, der Dachdecker hat alle leeren Kartuschen wieder mitgenommen. Deshalb kann ich leider an den leeren Kartuschen nicht feststellen, welches Material verwendet wurde. Gibt es sonst eine Möglichkeit das festzustellen. AUssehen tut das Material wie transparentes Silikon, ist auf alle Fälle farblos. Danke Uwe |
||
|
||
|
||
Dichten von Alu-Dachrinnen - Nachdem Aluminium nicht gelötet werden kann, ist Silikondichtstoff die derzeit einzige Möglichkeit der Dichtung von Nahtstellen. Silikonfugen im Bauwesen sind immer Wartungsfugen und müssen nach einiger Zeit erneuert werden. Aber die Zeitabstände sind doch recht groß. Bei ordentlicher Ausführung kann man mit Wartungsintervallen von 10 Jahren rechnen. |