« Hausbau-, Sanierung  |

Dachkonstuktion Verbesserung Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Bradbury
31.10. - 4.11.2009
3 Antworten 3
3
Theoretische Frage: Angenommen, es ist eine Dachkonstruktion wie hier http://www.amann-dachmarke.at/49.html vorhanden.
Derzeit ist direkt an den Sparren eine Gipskartondecke angebracht (ausgebauter Dachstuhl).
Bringt es bezüglich Wärmedämmung etwas, die Gipskartonplatten herunter zu nehmen und zwischen den Sparren eine zusätzliche Dämmschicht einzubringen?

  •  stone1973
1.11.2009  (#1)
.Den schon.Sonst macht man es ja auch so

1
  •  ENB
4.11.2009  (#2)
Dampfbremse? -
Befindet sich ober der Gipskartontecke eine Dampfbremse? Wenn ja,wirst wohlmit Zellulose ausblasen,da kannst deine GKP nicht demontieren.

Gruß ENB

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.11.2009  (#3)
mehr dämmung.. - ...bringt immer was.

aber: man lässt trotzdem in der letzten lattung vor den gk-platten luft damit man a) die installationen reinbringt und b) die dampfbremse nicht beschädigt wenn man mit gk-dübeln etwas befestigt.

ich habe als installationsebene 8cm-staffeln genommen weil ich 7,5cm dicke KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-rohre reinlegte.

grundsätzlich gilt:
- dämmschicht sollte homogen gleich dick sein, und nicht durch rohre dünner/dicker sein.
- zwischen gk-platten und dampfbremse soll ein abstand sein damit bei befestigungen die dampfbremse nicht beschädigt wird
- die gesamte dämmung sollte möglichst hinter der dampfbremse sein (tauwasserpunkt usw.).

klar bringt es noch bessere dämmung wenn man in die letzte ebene auch noch dämm-material reinbringt. aber das ist meiner meinung nach ein kompromiss. bei einem neubau sollte man den aufbau schon so planen, dass es eine getrennte dämm-ebene und getrennte installationsebene mit der jeweils gewünschten stärke gibt.


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Silikatputz ohne Grundierung