|
|
||
Dachbodentreppe - Die "Minka Type 1 Passiv plus" ist momentan das einzig Wahre. Die ist zwar für Passivhäuser konzipiert, aber die einzige, die luftdicht ausgeführt werden kann. Habe Wippro und Minka verglichen und die Minka scheint mir deutlich wertiger.
[Hinweis der Redaktion: Dieser Eintrag spiegelt wie alle Beiträge im Forum nur den subjektiven Eindruck des Erstellers wider. Die Fa. Wipplinger legt Wert auf die Tatsache, dass ihre Treppen seit vielen Jahren luftdicht und auch für Passivhauser gebaut werden, was auch das IFT Rosenheim bestätigt. Weiters hat die Fa. Wipplinger eine neue passivhaustaugliche Treppe am Markt mit 20cm Isolierung im Unterdeckel.] |
||
|
||
Ok, danke. Wo bekommt man die Minka? Hornbach, Lagerhaus...? mit was muss man da preislich rechnen >500€? |
||
|
||
hallo - wir haben die minka typ 15 in der einfachen ausführung und ohne oberdeckel, ist zwar keine passiv-treppe, muss ja aber nicht unbedingt sein, die kostet ca. 550.- die typ 1 kostet ca. 650.- bei fetter
lg johannes |
||
|
||
|
||
besser "dichte" nehmen - Hi,
wir haben die wii-bro, gm4 eu-step mit oberdeckel, gutes "stdd.-haus", nur die db treppe ist ein schwachpunkt, da: Hoher dampfdruck im OG --> in verbindung mit Nicht-dicht führt das zum auskondensieren von wasser am Oberdeckel. Der Rahmen ist nicht entkoppelt, von daher gibts eine kältebrücke. Ist viell. jammern auf hohem niveau, trotzdem werde ich da noch prov. den oberdeckel isolieren müssen. Preis: knapp 600 bei 70x140 vor einem jahr. Btw: Elektro-Durchbohrungen in den mit 2x12 cm EPS überdämmten dachboden lassen ebenso wasser auskondensieren. hier muss ich noch mit acryl oder ms polymer abdichten... |
||
|
||
War heute beim Hornbach und habe mich mal schlau gemacht wegen der Minka. Der Verkäufer hat mir auch zur Passiv Plus geraten mit Deckel der auch isoliert ist. Jedoch frage ich mich jetzt. Brauche ich diesen Deckel unbedingt? Ich meine, die zwei mal im Jahr was ich raufgehe könnte ich ja auch einfach selbst was basteln und eine XPS Platte oder so genau hineinschneiden in den Schacht? oder ähnliches? Hat das schon jemand gemacht? Oder soll ich die 149€ mehr ausgeben und fertig? Da bin ich noch etwas unschlüssig deswegen. Hm. |
||
|
||
hallo - ich habe mal zu testzwecken eine XPS platte oben drauf gelegt, aber das fängt zum schwitzen an und ist dann alles feucht.
die frage ist ob man eine passivtreppe braucht und die die 150.- und nicht weisst was du damit machen sollst :) lg johannes |
||
|
||
:)
Aber wieso schwitzt das XPS? Wenn die Bodentreppe zu ist sollte ja keine warme Luft mehr nach oben steigen können somit sollte auch nichts mehr schwitzen können. Oder sehe ich das falsch? Im Endeffekt werde ich mir eh die komplette Treppe kaufen müssen. :) |
||
|
||
Hallo seltsammithut, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachbodentreppe |
||
|
||
hallo - das xps schwitzt eh nicht, aber natürlich ist der rahmen der dachbodentreppe wärmer als die luft im dachboden und da kondensiert es am rahmen der treppe. also wenn es auch oben zu sein soll, dann gleich so kaufen.
lg johannes |
||
|
||
Die Minka muss unbedingt mit dem Passivhaus-Einbauset - eingebaut werden, auch im sonst dichten Niedrigenergiehaus. Dieses Set soll die Schwachstellen abdichten, womit die Treppe zu 99% luftdicht wird. Diese Klebebahn rund um die Treppe muss auch unbedingt sauber an die Dampfbremse der obersten Geschossdecke angebunden werden! Die Typ 15 ist alles andere als luftdicht, deshalb schwitzt auch johro's XPS Platte. Beim BDT wurde bei uns sehr deutlich, wo die Schwachstellen sind: Verschlussarretierung und Bänder. Wenn das alles passt, kann man sich auch die XPS Platte drauflegen.
PS. Wir haben erst voriges Jahr von Typ 15 auf Typ 1 mit Passivhaus-Set getauscht, da alles waschelnass war rund um die Treppe. |
||
|
||
hallo - hi dandjo,
wir haben den Typ 15 normal verbaut, ohne Deckel und da ist gar nichts watschelnass, ist staubtrocken. die XPS platte hatte ich nur 2 Tage drauf liegen und war wärmetechnisch überhaupt nicht zu merken, deshalb flog das ding wieder runter, lg johannes |
||
|
||
@johro - Dann hast du einfach nur Glück. :) Minka hat mir bestätigt, dass die Treppe, wie sie bei uns eingebaut war, zu Problemen führen musste. |
||
|
||
Dachbodentreppe - Hallo
wir haben die Type 16 Elite mit Oberdeckel verbaut. http://minka.at/cms/de/boden-brandhemmend/type-16-elite.html .. haben wir um 369€ mit Oberdeckel gekauft (gibts auch ohne) Type 1 Passiv Plus http://minka.at/cms/de/boden-brandhemmend/type-1-passiv-plus.html .. hab ein Angebot von über 1000€ hier liegen ... .. mir wars der Preisunterschied nicht wert, weil um 700€ kann ich die Type16 Elite 3mal mit der Dampfbremse ordentlich einwickeln und bessere isolieren .. vorallem der Unterschied von 0,7 auf 0,58 machts Graut auch nicht fett ... |
||
|
||
|
||
@Dandjo
Du hast geschrieben: Diese Klebebahn rund um die Treppe muss auch unbedingt sauber an die Dampfbremse der obersten Geschossdecke angebunden werden! Wie darf man das verstehen? Meine Dampfbremse wurde vom Trockenbauer in der Luke komplett bis nach Oben verlegt und dann an das Holz angeklebt mit dem Isover Kleber. Wo oder wie binde ich da jetzt die Treppe mit ein?! |
||
|
||
@seltsammithut - Schwer zu erklären. Die Dampfbremse und die Dachbodentreppe muss "eine dichte Einheit" bilden. Es darf kein Dampf zwischen Konstruktion und Treppe eindringen. |
||
|
||
Hallo mjaho,
Hab gerade gelesen das du eine Minka Typ 16 Elite mit Oberdeckel für 369€ gekauft. Wo erhält man diesen denke ich guten Preis? lg Christian |
||
|
||
Hi,
die günstigste ist Minka bei Hornbach (zb Krems). Sind aber überall gleich glaube ich. Knapp unter 400€, ein Preis für alle Größen. LG Ch. |
||
|
||
Wer eine Minka kaufen sollte ist bei Hornbach am besten aufgehoben. Habe alle Preise verglichen und dort ist es am billigsten. Bestelle mir morgen die Minka Passiv Haus und kostet keine 600€ (kompletter Satz mit Oberdeckel)!
Bei welcher Firma soll die bitte 1000€ kosten? |
||
|
||
Habe heute endlich meine Minka Passivhaus Dachbodentreppe eingebaut! Jetzt ist mein Problem nur, wie soll ich den Spalt jetzt dämmen? Laut Anleitung einfach Dällwolle reinstopfen und fertig. Bei mir ist es jedoch so das ich einen Spalt von circa 2cm habe oder weniger. Ist also verdammt eng da kann man nur mehr stopfen aber ob das einen Sinn macht... was spricht dagegen wenn ich den Spalt einfach ausschäume? PU Schaum dämmt ja auch, oder? Oder wie würdet ihr das machen? |
||
|
||
PU Schaum - Ich hab's einfach ausgeschäumt, ohne Probleme. |
||
|
||
also ich hab mir eine günstige treppe gekauft und habe dann selbst einen deckel aus feuerfesten rigips platten gebaut wo in der mitte 24cm styropor eingebaut sind. das teil hat 43kg und hat mir vor 4 wochen den finger offen gebrochen. jetzt hab ich mittels flaschenzug ein gegengewicht gebaut. ich hab ein walmdach und geh auch nur 2x im jahr hinauf.
mittels wärmebildkamera hab ich mir das ganze angesehen, ist super dicht, kein wärmeverlust. |