|
|
||
@stefan - Geht schon.
Es gibt niedrige Duschwannen, die befliessbar sind, die benötigen ca. 8 cm Aufbauhöhe. Wir haben eine ähnliche Situation, haben aber jetzt darauf verzichtet, weil wir die FBH FBH [Fußbodenheizung] dafür umbauen müssten (inkl. Estrich rausreissen) und mir das zu viel Action ist. Wir machen jetzt im Duschbereich eine kleine Stufe (ca. 5 cm), dann geht sich das mit der Duschwanne auch super aus. Ohne Wanne wärs mir grad bei einem Holzriegelhaus zu gefährlich...wenn du was undicht wird, schimmelt dir alles weg. |
||
|
||
@gdfde:
In unserem Fall müssten wir dann aber Estrich und Trittschalldämmplatte entfernen oder versteh ich das falsch? |
||
|
||
Dusche - Ist der Bodenaufbau nicht trocken ausgebaut oder hab ich das falsch verstanden? Da sollte ein Rückbau relativ einfach möglich sein.
Es gibt von Fermacell Trockenestrich-Systeme, die genau dafür gemacht sind. Ein guter Zimmerer hilft bei solchen Sachen! |
||
|
||
|
||
@stefan - ja, bei dir müsste der estrich und auch tlw. die Trittschalldämmung dann weg, sonst kommst mit der Aufbauhöhe nicht hin.
Wichtig ist auch der Abfluss, ob du da noch ein Gefälle hinbekommst. |
||
|
||
Hallo!
Ist das Badezimmer schon umgebaut? |
||
|
||
Einbau 'plano 90' von polyplex ? - Muß man da im vorhinein schon etwas beachten , z.B. bei Estrichhöhe oder sonstiges ....?? ( wird aber Ziegelhaus ,kein Holzriegel !)
Wäre über kurze Erläuterung sehr dankbar !! |
||
|
||
hallo...
wir haben unsere plano 90 mit einem strukturträger direkt auf den Rohbeton gestellt.Aufbau wie folgt. 17cm zw.Betondecke und FFOK(fertige Fussbodenoberkante). Wannenträger sitzt direkt auf einer Bitumenabdichtung (EKV 5) Ausmass von 90x90 wurde ausgespart.Rigipsplatten(Feuchtraum )mit Anstrich bzw.an den Stössen mit Dichtband und Anstrich (Raumhöhe) versehen.Um die Duschtasse wurde eine Wannendichtband verlegt. Der Fliesenleger hat dann die Fliesen Wand und Bodenseitig angearbeitet.Bitte nicht bei den Produkten Silikon und Fugenmasse sparen! |
||
|
||
wir wollten ursprünglich - auch eine bodenebene Duschtasse auf unserer Tramdecke, sind aber dann davon abgekommen, da keiner der Handwerker (alles "offizielle") die Verantwortung für die Dichtheit übernehmen wollte. So haben wir dann bodeneben gefliest. |
||
|
||
@Potential4 - Das Bad wird nächste Woche fertig gemacht.
Der Installateur hat den Estrich für den Siphon rausgestemmt. Dieses "Loch kleide ich jetzt mit Flüssigfolie aus. Dann wird die Duschtasse auf ein Mörtelbett direkt darauf gesetzt. |
||
|
||
Wir machen auch gerade ein neues Bad in nem Holzriegelbau.
Haben uns auch für ein bodenebenes Duschsystem entschieden (Concept200, 100x100) Hab nun das Duschboard mit abfluss schon erhalten. Hat schon jemand erfahrung mit diesem Produkt oder ist es vergleichbar mit den oben genannten produkten? Mein momentaner Plan ist die Aussparung fürs Duschboard beim Estrichverlegen freizulassen. Meine fertige Fussbodenoberkante ist dann um 13cm höher als die Tramdecke. Womit gleiche ich am besten den Höhenunterschied des Duschboards aus damit ich bündig mit der oberkante des Estrichs bin? Wer baut sowas offiziell ein? Ein Zimmerer, ein Installateur, der Fliesenleger??? k.A. |
||
|
||
Kaldewei ESR II - Wir haben die bodenebene Duschwanne Conoflat von Kaldewei in unserem Holzriegelbau verbaut. Da wird direkt auf den Rohboden ein Einbaurahmen gestellt. Dieser Einbaurahmen hat eine Wasserrinne mit Anschluß am Siphon. D.h. selbst wenn die Fuge Fliese zu Duschwanne undicht ist läuft das Wasser über den Rahmen in den Abfluss. Details kann man sich hier ansehen:
Einbau-System-Rahmen ESR II http://www.kaldewei.de/produkte/sonderausstattung-zubehoer/duschwannen/ |
||
|
||
Wir habens wie im Beitrag von HFB Tirol gemacht, - Trockenestrich mit Fermacell, ein Power-Panel als bodengleiche Duschtasse http://www.fermacell.at/de/content/powerpanel_te_bodenablaufsystem.php (wird mit dem Trockenestrich verschraubt und verklebt). Als Bodenbelag im Raum und der Tasse eine flexible, nahtlose PU-Beschichtung http://www.toro.at/dekorative-boeden/wohnbereich (Wand und Boden), die ist rissüberbrückend und kommt ohne Silikonfugen aus ... und wenn etwas undicht sein sollte (kann nur durch eine grobe mechanische Beanspruchung passieren) dann sieht man diese Undichtheit. Das war für uns (neben der leichten Reinigung) das Hauptargument - denn einer Silikon- oder Fliesenfuge sieht man Ihr Nicht-Funktionieren oft erst dann an, wenn das Rigips drunter sicht ansäuft und dicker wird oder wenns in der unteren Etage wo runtertropft. Das wär bei uns (Holzriegel-Bodenplatte mit Strohdämmung) der Super-GAU.
|
||
|
||
@2moose - Aber wenn du den Fussboden unter der Dusche und die Wände mit Flüssigfolie abdichtest kann auch nix sein oder? |
||
|
||
Bei uns war auch erst eine Folienwanne unter dem Estrich - eingeplant - bloss schaut es in der Praxis dann so aus, dass am Boden und durch die Wand (unter Bodenniveau) unzählige Leitungen laufen und so eine Wanne niemals dicht zu bekommen ist. Und die Wanne müsste dann einen revisierbaren Ablauf haben, damit man Undichtheiten auch bemerkt. Das Problem ist ja, dass es sich um keine großen Wassermengen handelt, sondern regelmäßig kleine Mengen im Boden verschwinden und nicht sofort zu einem sichtbaren Schaden führen. Wäre interessant, ob die Systeme mit dem "Notablauf" nach 20 Jahren auch noch durchgängig sind.
Man bekommt es sicher mit Fliesen und Silikon auch dicht - nur eben nicht auf Dauer, da Silikonfuge = Wartungsfuge, die muss regelmäßig kontrolliert und ggf. erneuert werden. |
||
|
||
@stefan - Es gäbe auch noch Duschtassen aus Mineralwerkstoff. Die werden nach Maß gefertigt und haben zu den Wänden einen Hochzug. Dadurch bist du bei der Anschlussfuge Boden/Wand silikonfugenfrei. Ist zwar nicht ganz billig, dafür aber sehr hochwertig. |
||
|
||
@2moose - Ich hab gelesen, dass dein Haus strohgedämmt ist. Das interessiert mich sehr. Hast du in anderen Beiträgen etwas darüber geschrieben? Wie zufrieden bist du damit? Bin über jede Info dankbar. |