BlowerDoor Test Problem - brauche Rat
|
|
||
bauschaum ist weder luftdicht noch diffusionsdicht. ich würde ihn an deiner stelle dort wieder wegbrechen/kratzen. Rühr dir einen Kübel MPI ab und "klatsch" einen schönen Patzen drauf, wo die E-Schläuche in der geputzten Wand verschwinden.
-> hier ein Bild von Speeedcat Ähnliche gilt für die Dosen - Schaum muss ja sowieso raus und das Silikon kannst auch gleich wieder rauskratzen. Auf lange Sicht solltest du hier die Schläuche nach dem Einziehen der Kabel mit "Klebt und Dichtet" zumachen bzw. die Dose innen satt damit ausschmieren. Kannst du noch Bilder der Installationen vor dem Putzen hochladen? Da könnte man eventuell noch erkennen, wo die Undichtheiten herstammen können. Wurden größere Schlitze (z.b. Wandschlitze für Wohnraumlüftung) vorher ausgeworfen? |
||
|
||
wenn ned sauber bis zum boden geputzt wurde, kannst auch ncoh im kreis gehen und die ganze länge bei den aussenwänden eine hohlkehle machen (entweder mit bitumen oder mit kleber). wie bei foto oben auch unter den schläuchen einen patzen hingeben, damit eben von unten keine luft reinkommt.
zuleitung elektro kontrollieren (wenn das durch einen schlauch ist, dann gehört der auch abgedichtet), mögliche leitungen für kwl, kamin, elektro nach aussen, etc verschließen, fenster prüfen, ob die korrekt eingestellt sind. |
||
|
||
Danke für die Rückmeldungen. Mir geht es hier nicht vorrangig darum was ich alles machen kann, mir geht es darum wie gehört es fachgerecht gemacht. Und zwar durch die ausführende Firma. Ich habe leider nicht die Möglichkeit und Zeit das alles selber zu machen - dafür bezahle ich ja. Gibt es irgendwelche Normen bzw. Vorschriften die ich als Argumente vorbringen kann?
Hier noch ein paar Bilder vor dem Innenputz: |
||
|
||
|
||
naja... das sind die punkte, die du auch mit firmen ansprechen kannst und solltest... ganz egal, wers macht.
der unterputzverteiler ist zb nach hinten nicht luftdicht bzw gar nicht dicht. der hätt entweder gar ned gesetzt werden sollen, oder zuerst die rückseite abgedichtet werden müssen und vollflächig in gips gesetzt. bei den dosen ist es das gleiche - da wo der schlauch in die dose reingeht, ist sie nicht luftdicht. das hätte entweder ganz dick und satt in gips gesetzt gehört, oder gleich luftdichte dosen. ebenso wie eben unten die hohlkehle und unten rund um den elektroschlauch, wie am foto von sk1978. wir hatten zb beim 1. bdt einen wert von 0,4 und beim zweiten 0,3... zwischen erstem und zweiten war noch ein 100er polokalrohr offen (weil wirs übersehen hatten) und beim 2. hatte ich die elektroschläuche nach aussen noch nicht dicht (ist sich nicht mehr ausgegangen) - ist sich einfach ned ausgegangen... da kannst dir in etwa vorstellen, nach wievielen stellen du "suchst". |
||
|
||
oje...
Die Art der "Flickschusterei" ist ganz und gar nicht gängige praxis. Weder Silikon noch PU-Schaum haben in Elektrodosen was verloren. Wenn das auf meiner Baustelle passiert wäre, hätte derjenige einen saftigen Einlauf mit Sand verpasst gekriegt, und dann hätte ich den mit dem nassen Fetzen verjagt. PU-Schaum ist übrigens schon luftdicht, solange er nicht geschnitten/verletzt wird (die Außenhaut ist dicht). Aber, was noch schlimmer ist: Das war die Rohbaumessung, und die fällt immer schlechter aus als die finale Messung. Du wirst also deine vereinbarten 1.5 erreichen. Und damit ist die Firma einigermaßen aus dem Schneider. Aber, ehrlich gesagt: Warum hast du 1.5 vereinbart??? Selbst 1.0 wäre zu hoch! ich habe in meinem großen Ziegel-Massivhaus 0.6 vereinbart, und 0.17 (!!!) erreicht, es ist also kein hexenwerk. |
||
|
||
Danke, das hilft mir jetzt weiter. Ich beiß mich eh schon selber in den Ar***, dass ich das damals nicht besser gewusst oder übersehen habe. Deswegen hatte ich schon einige schlaflose Nächte. ![]() Aber nun zurück zum Thema. ![]() Ist der Ganze Test aber nicht hinfällig, wenn die nachträglich jetzt wieder die Dosen auskratzen oder der Schaum dort so am Boden bleibt? Weiters wurde ja nachträglich ein Abluftrohr der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in eine Aussenwand gesetzt. Auch wurde im Energieausweis mit 1,0 gerechnet - was jetzt im Nachhinein als Computerfehler dargestellt wird. Ist ein Energieausweis bindend? Also kann ich so etwas als Argument für einen niedrigeren Wert verwenden? |
||
|
||
![]() Sorry, wollte dich nicht noch mehr frustrieren... Ich befürchte aber, dass bei dir mehr im Argen liegt. Die paar "Döschen" sind jedes für sich ein tropfen auf den heißen Stein, in Summe kann schon was zusammenkommen, aber ich glaube dass da noch irgendwo ein paar größere Schnitzer drinnen sind. Nicht umsonst kann man ohne Mörderaufwand (ich hab z.B. keine "luftdichten Dosen", sondern ganz klassische, dafür fett in Blitzzement gesetzt) einen extrem guten Wert erzielen. Irgendwo noch eine (versteckte) Wand unverpuztz? WC-Vormauerungen? Außenwand im "schlurf" hinter der Stiege? Ich würde mir überlegen, eine zweite meinung (zweiter BlowerDoor-test) einzuholen. Wenn der Fehler findet und einen zu hohen Wert (höher als deine 0,45) feststellt, hast du die Baufirma am A***. Wenn nicht, hast halt Pech. (Nebenbei: du hast nicht zufällig bemerkt, wie der Bauleiter dem BlowerDoor-Menschen ein paar Hunderter zugesteckt hat? Eine hand wäscht die andere...) Falls du in der Stmk bist, kann ich dir TB Leski in Knittelfeld empfehlen (die hat aber geheiratet und heisst jetzt anders...) Da würde ich an deiner Stelle direkt zum land zur Energieberatungsstelle (wenns sowas bei dir gibt, bei uns in der Stmk schon) pilgern und denen die Situation schildern, und Rat holen (bei uns sind die sehr kooperativ). Das ist aber eher eine juristische Frage. |
Dummheit muss leiden ||
|
||
Hoffe die Antwort auf nachfolgende Frage trägt zumindest etwas zu meiner Entspannung bei. Woran merke ich es später, dass mein Haus nur einen Wert um 1,5 herum hat? An den Heizkosten oder ist das auch so spürbar (Luftzug, kaputte Bausubstanz)? Größte Panik ist eigentlich, das ich dann ständig einen Luftzug im Nacken hab. ![]() |
||
|
||
Sind die einreichunterlagen Vertragsbestandteil? Wenn ja dann sind die 1,0 bindend. |
||
|
||
Naja wenn sie vertraglich 1,5 festlegen dann wohl 1,5 .... |
||
|
||
|
Nein, die Einreichunterlagen wurden danach mit der Baufirma finalisiert und verfeinert. :-/ ||
|
||
|
Nein, bin in Wien. Aber ich weiß wen du meinst, es war nämlich jemand von ihrer Firma der den Test durchgeführt hat. ||
|
||
Hallo,
kann es sein, dass du offene Leitungen/Rohre nach außen oder in einen Bereich hast, der nicht in den luftdichten Bereich gehört: -) E-Leitungen in Garage -) E-Leitungen nach Außen (Außenlicht, SAT,...) -) RDS Durchführungen nach außen -) irgendwelche Leerrohre nach außen -) Rohre in einen Dachboden -) E-Verteiler außerhalb des Luftdichten Raums (Garage, Keller) |
||
|
||
Vielleicht besteht ja die Hoffnung, dass sie irgendetwas übersehen haben - ich glaubs allerdings nicht. Es kann ja nicht normal sein, dass es so stark aus den Schalter/Steckdosen zieht oder? |
Ich habe Leitungen nach Außen, aber diese wurden - soweit ich das beurteilen kann - alle verschlossen (RDS Durchführungen luftdicht abgeklebt, Kanal, Kamin luftdicht verschlossen, ....). Das wurde auch als Erstes kontrolliert.

Nächstes Thema: wo gibt es günstig Eisenprofile