« Pflanzen- & Garten  |

Beurteilung Angebot Gärtner Gesamtpaket

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
25.5. - 28.5.2024
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Hab in einem Parallelfaden (https://www.energiesparhaus.at/forum-wirtschaftliche-beurteilung-bewaesserung/78849) schon mal Detailpreise meines Gärtnerangebots aus 1210 Wien aufgeschlüsselt. Hab dieses nun nachverhandelt und einen Gesamtpreis von 8.000,- bekommen, mir erscheint das immer noch zu hoch, für 7k hätte ich zugestimmt, aber das hat er abgelehnt.

Gesamtfläche zukünftiger Rasen: 338 m2

Spritzen, Fräsen inkl. Abtransport, Feinplanum herstellen, Strukturverbesserer Agroperl mit Stanzmaschien aufbringen, Besämen, Zusammenbau und Inbetriebnahme der Bewässerung (ohne Material und ohne Grabarbeiten), 16 m Ligusterhecke mit Rindenmulch und Mähkante (Mähsteine), Setzen von runden Mähkanten bei 4x Bäumen (Baumscheiben sind ca. 3 m2 pro Baum). 

Rechnung wird ausgestellt, sprich ich kann damit dann auch um den Handwerkerbonus 2024 ansuchen. Neben den Preis würd ich gern eure Meinung zu Agroperl wissen, glaub das machen nicht alle Gärtner, dieser schwört darauf. Wollte zuerst Steine statt dem Rindenmulch haben, er meint Rindenmulch ist pflegeleichter, gibt es noch Alternativen zu Rindenmulch?

Reputation ist gut, es handelt sich um einen Meisterbetrieb mit jahrzentelanger Erfahrung. 

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.5.2024  (#1)
Pinienmulch haben wir seit Jahren. Ist deutlich widerstandsfähiger und versauert dir nicht den Boden.
Lavamulch wäre auch noch eine Option, oder Gartenfaser.

1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#2)
Danke!

Bei Agroperl gehen die Meinungen übrigens auseinander, hatte jetzt durch Zufall noch die Ehre mit einem weiteren Gärtner zu sprechen, dieser meint, dass er Agroperl nicht als notwendig erachtet. 

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#3)
Wie ist der Boden beschaffen, dass ein Produkt wie Agroperl ein Thema ist? Was ist mit einer Schicht Rasenerde für den Rasen?

Betreffend Mulch: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pinienrinde gemacht und kann es nur wärmstens empfehlen. Lavamulch ist für manche Bereiche ganz gut, harmoniert aber nicht mit Pflanzen, die sich vermehren sollen. Die Schicht wird mit der Zeit sehr dicht und hart. Lavabruch möchte ich auch noch als Alternative aufzeigen. Wir haben das im Erdbeer-Beet und die Schnecken scheinen das scharfkantige Zeug überhaupt nicht zu mögen. Gartenfaser habe ich letztes Jahr erstmals bei Gemüse verwendet: Hat mir sehr gut gefallen und verwende ich heuer wieder. Langzeiterfahrungen habe ich aber noch keine. 

Von normalem Rindenmulch halte ich wenig bis nichts, es gibt aber auch unterschiedliche Qualitäten. Hackschnitzel könnten auch eine Alternative sein.

zitat..
rijeka schrieb: Wollte zuerst Steine statt dem Rindenmulch haben, er meint Rindenmulch ist pflegeleichter, gibt es noch Alternativen zu Rindenmulch?


Das kann man so pauschal nicht sagen. Es kommt auf den Unterbau und die Korngröße an. Bei Pinienrinde nimmt man besser die mittlere und große Körnung, das ist hinsichtlich Wind, Amseln und Laubbläser- oder sauger vorteilhaft. Der Großteil meiner Kiesflächen braucht dank Geotextil darunter deutlich weniger Pflege als meine Pinienrinde-Beete. Beim Kies sind etwas größere Korngrößen ebenfalls leichter zu pflegen. 


1


  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
28.5.2024  (#4)

zitat..
rijeka schrieb: Wollte zuerst Steine statt dem Rindenmulch haben, er meint Rindenmulch ist pflegeleichter, gibt es noch Alternativen zu Rindenmulch?

Also das kann ich mir ehrlich 0 vorstellen. Wir haben auf der Böschung und im Vorgarten eine grobe Granit-Körnung auf Vlies und dort halt sehr genügsame Pflanzen wie Rosmarin, Lavendel, Gräser etc. Pflege: einmal im Jahr schneide ich das Zeug zusammen und zupfe hier und da die oberflächlichen Triebe aus, fertig. Auch keine Bewässerung (!) Echt 0 Arbeit. Super für die Tiere - Insekten und Bienen in Massen überall, Spinnentiere, etc. Mein Rasen und die Beete sind dagegen ein Wahnsinn in der Pflege, nur als Vergleich. Würde ich bei Gefallen immer wieder machen, das hätte ich so gar nicht erwartet.


1
  •  rijeka
  •   Bronze-Award
28.5.2024  (#5)

zitat..
MissT schrieb:

Wie ist der Boden beschaffen, dass ein Produkt wie Agroperl ein Thema ist? Was ist mit einer Schicht Rasenerde für den Rasen?

Es kommt jetzt eh nochmal 15 cm Muttererde drauf. Deshalb werd ich Agroperl jetzt nochmal hinterfragen, Gärtner kennt natürlich die Umgebung gut und war auch am Grundstück, wenn ich es richtig verstanden habe, dann nimmt man Agroperl ja, weil man die Struktur verbessern möchte, um Wasser besserzu speichern und offenporiger zu sein. Anderer Gärtner hat das in Wien noch nie eingesetzt. 


zitat..
hellsayer schrieb:

Also das kann ich mir ehrlich 0 vorstellen. Wir haben auf der Böschung und im Vorgarten eine grobe Granit-Körnung auf Vlies und dort halt sehr genügsame Pflanzen wie Rosmarin, Lavendel, Gräser etc. Pflege: einmal im Jahr schneide ich das Zeug zusammen und zupfe hier und da die oberflächlichen Triebe aus, fertig. Auch keine Bewässerung (!) Echt 0 Arbeit. Super für die Tiere - Insekten und Bienen in Massen überall, Spinnentiere, etc. Mein Rasen und die Beete sind dagegen ein Wahnsinn in der Pflege, nur als Vergleich. Würde ich bei Gefallen immer wieder machen, das hätte ich so gar nicht erwartet.

Ging ihm da eher darum, dass die Steine dann von Laub und Blättern befreit werden müssen und diese sich verfangen. 




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abdichtung Innenbeet