Betonsockel - Bautechnisch in Ordnung ?
|
|
||
Habt ihr sehr viele Kiesnestln?
Und wie dick ist der Sockel? |
||
|
||
Alle Größeren sind auf den Fotos.
Der Sockel ist 19cm dick und 24cm hoch. Die innere Schalung ist noch oben, weil der Beton über Nacht nicht genug ausgetrocknet hat. Kommt morgen runter. Mal schauen, was da noch zu sehen ist. |
||
|
||
also das auf bild 2 sieht mir eher wie mit der schalung runtergegangen aus, eben weil der beton noch nicht genug angezogen hat...
die anderen reste, naja optimal nicht, aber ich schätz da wird sowieso ein holzbalken drauf gelegt und daher die last noch verteilt. |
||
|
||
|
||
Ist das ein Betonsockel auf einer Kellerdecke?
Gestern betoniert, heute ausgeschalt ohne Nachbehandlung? Soviel ist das nicht oder? Am besten neu machen lassen, aber von Leuten dies können! |
||
|
||
amateurhaft gerütelt ist es schon, Beton nicht flüssig genug, vermutlich auch bei Kälte mit kaltem statt warmen Wasser oder auch ohne Zusätze... wenn der nicht gut anziehen sollte, könnte ich mir spätere Risse dort schon vorstellen; |
||
|
||
eine menge kisnester aber dramatisch find ich das nicht. warten bis der beton halbwegs trocken ist und dann wirst du merken, dass auch dort sich nichts mehr rauskratzen lässt. auch wenn mir die notwendigkeit eines sockel auf der kellerdecke unklar ist, für die ziegel reicht das, beim leichtbau allemal. bei "kontrollierenden kunden" läuft der betonierer nach dem ausschalen schnell eine runde und putzt noch eine schicht beton drüber. dann sieht es aus wie mit feinbeton, macht aber technisch keinen unterschied. ![]() |
||
|
||
Es kommt in 2 Wochen ein Holzriegelhaus drauf.
Der Häuslbauer ist ja vorsichtig und möchte nichts übersehen oder falsch machen. Aber wenn ich die Einträge in diesem Beitrag lese, gehen die Meinungen auch sehr weit auseinander. |
||
|
||
bevor der holzriegel montiert wird kommt sicher noch eine feuchtesperre drauf. die find ich wichtiger als KLEINE lufteinschlüsse. auch die wärmebrückenfreiheit würde ich mir hier genau ansehen.
statisch kann dir hier niemand eine "freigabe" geben, kiesnester sind aber nicht unüblich (wenn sie auch auf eine nicht sehr sorgfältige bearbeitung hinweisen). wenn du irgendwo die armierung siehst ist das natürlich eine ganz andere sache. die "löcher" vom bild 1 und 2 sind sicher beim zu frühen ausschalen entstanden. der beton ist ja auf den bildern noch recht feucht. heute ist er sicher schon trockener und fest. google mal nach kiesnester und den folgen. das der beton gefroren ist oder schlecht gemischt wurd kann ich nicht erkennen. besser rütteln, besonders an den enden hätte einen superschönen sockel ergeben. ist ja kein sichtbeton. |
||
|
||
Sockel nacharbeiten - Fehlstellen durch mangelhaftes Rütteln würde ich mit relativ dünnflüssigem Zementmörtel auswerfen (lassen), Ausbruchstellen ebenfalls mit Zementmörtel zuwerfen.
Das schützt dann auch die Armierung Andreas Teich |

Nächstes Thema: Baustellentagebuch