|
|
||
25 cm dick - B 300 Beton, oder heißt heute vielleicht anders. Je nach nutzungszweck würde ich eventuell eine xps Dämmung unter die bodenplatte machen. Armierung habe ich oben und unten eine 10 mm Matte. Und eine Fußbodenheizung auf die unterarmierung gebunden. Als Oberfläche würde ich monofinnish machen. |
||
|
||
Hallo - Grundsätzlich ist die Frage, was hast du für Anforderrungen?
Geht es dir nur um den Preis, oder auch um die Funktion und Optik? Du nimmst denk ich lieferbeton, hier gibt es salzwasserfesten (also streusalz resistent) oder einen normalen Beton - ruf einmal an und lass dir ein paar m³ preise geben. Flies brauchst du keines. Wenn man es günstig machen mag, würde ich persönlich ca. 15 cm rollschotter rein tun (16/32) dann eine baufolie und dann ca. 26cm beton platte bewehrt mit einer AQ 60 oder AQ 70 hier scheiden sich die geister matte auf distanzleisten, dann 140er oder 160er schlagen (distanzstreifen) und noch eine lage AQ 60 eventuell für eine hebebühne noch ein fundament forsehen. dann kannst du die platte gleichen flügeln lassen, dann hat eine 1A oberfläche und brauchst nix mehr tun, von zB cemxe gibt es auch einen spezialbeton für hallen, der rinnt komplett eben aus und wird glatt, keine ahnung was der kostet, guck mal auf die HP oder du ziehst erm einfach ab - und gut ists. LG! |
||
|
||
Glasschaumschotter (Lastabtragend, Wärmedämmend, Kapilarbrechend...) und darauf eine Betonpladde, wie Andibru schreibt (2 lagige AQ Eisengitter)
Ich würde 30cm GSG und 30cm Beton geben. Beim Bedarf für Ausführung einfach PN. |
||
|
||
|
||
danke schön - danke schön für alle antworten
-andibru hat meine situation am besten getroffen... im prinzip sollte ich genau wissen wieviel belastung der boden aushalten muß -leider habe ich aber keine genaue vorgabe was ich bis jetzt vermute: -es wäre toll wenn ein lkw mit kran reinfahren kann und zb einen 2t stein abladen kann -ein slw(schwerlastwagen) hat zb 30t (auf 6 räder verteilt?) -die radlast wäre dann zb 5t -laut einer tabelle in einem bauforumstahl soll die schottertragschicht dann ca 15-20cm haben -nach der dortigen tabelle nach lohmeyer/ebeling soll die betonplatte 22cm dick sein mit C30/37 (für 8t radlast sind die von andibru vorgeschlagenen 26cm berechnet) wenn ich jetzt zb 26cm mache bei 160m2 dann brauche ich 41,6m3 1m3 kostet angeblich ca 80,-(bis 100,-?) ...das wären dann schon 3328,- nur für den beton (wozu eigentlich salzwasserfesten?) bezüglich Gittermatten wurde mir gesagt ich bräuchte AQ100 2-lagig AndiBru hat AQ60 oder 70 vorgeschlagen... AQ70 Gittermatten kosten ca 1000,-/100m2 also für 2-lagig 160m2 3200,-? AQ100 Gittermatten kosten ca 2000,-/100m2 also für 2-lagig 160m2 6400,-? hätte nie gedacht daß die Gittermatten soviel ausmachen... leider finde ich nirgends eine tabelle welche gittermatte ich jetzt für die 8t radlast bräuchte ...vor allem weiß ich noch nicht in welchen höhen die matten eingebaut werden sollen (abstand nach unten, zwischenraum und abstand nach oben) der schotter (weiß noch nicht wieviel der m3 kostet) wird von einem bagger eingebracht ...muß der zusätzlich gerüttelt werden? oder verdichtet der bagger durch sein eigengewicht ohnehin besser? der beton soll einfach abgezogen werden und nachdem er angezogen hat mit glättkelle verdichtet werden ...das erscheint mir am günstigsten (flügelgeglättet sieht angeblich unruhig aus weil die oberfläche irgendwie verbrennt und kann dann angeblich auch gar nicht einfach mit farbe überstrichen wegen haftungsproblemen? sonst würde ich das am tollsten finden, aber der boden soll unbedingt farblich gleichmäßig aussehen) danke lg christian |
||
|
||
Hallo - Also mit so großen Bealstungen kenn ich mich nicht "so gut aus".
Im Grunde sagt man "alles über 25cm ist luxus" aber da man so einen Aufwand nur einmal macht, würde ich persönlich die 26cm anpeilen weil dadurch dass der schotter eh nicht gleichmäßig ist wird die platte dann eh 26 bis 29cm stark (viel dünner sollte sie halt nicht werden. bezüglich der gittermatten würde ich persönlich die sache mit "hausverstand" angehen. AQ 100 kenn ich keinen der soetwas je verbaut hat, auch dass lagerhaus hat bei AQ 80 schluss (ist 82mm) und dass gitter hat ja im grunde nur die aufgabe dass der beton nicht "reißt" so wenn der untergrund nicht nachgibt, kommst du in der "theorie" ohne gitter aus. gut jeder untergrund gibt nach (ich würde bei den belastungen nur rollschotternehmen, keine dämmung, keinen glasschaum. salz- bzw. wasserfest brauchst vorallem im winter weil sich sonst über die jahre der beton "auswäscht". man könnte noch überlegen stahlfasern dazu bestellen, kosten glaub ich ca. 5 euro pro m³ beton und werden im werk gleich beigemengt. AQ 100 halt ich übertrieben, bei den belastungen und da man soetwas "nur einmal macht" ... wäre es mein haus würde ich AQ 80 2 lagig nehmen, und einen hochwärtigeren beton (da gibt es ja unzählige zuschläge) darunter gredder oder schotter und gut ist es. rollschotter kostet zwischen 12 und 18 euro zugestellt, und den brauchst (kannst) du garnicht verdichten. gredder / betonbruch MUSST du verdichten, kostet etwas mehr, also ich wäre für rollschotter (16/32) LG |
||
|
||
danke für die antwort
...also mein plan wäre ungefähr so: -erdboden weggraben mit bagger -25cm rollschotter (16/32) mit lkw rein und mit bagger oder hand verteilen? ...damit die höhe möglichst genau stimmt am rand ein schnurgerüst oder holzlatten montieren? vielleicht kann ich den schotter ja sogar an den latten abziehen?(8x20m grundriss) -folie drauf (welche bloß?) -5cm(?) distanzstreifen rein und darauf AQ70 gittermatten und alles mit draht verbunden? -dann zb 15cm(?) distanzstreifen drauf und nochmal AQ70 alles mit draht verbunden? -am rand muß ich irgendwie (mit sehr geraden holzlatten?) ein exaktes auflager montieren an dem ich den beton abziehen kann? aber wie soll man über 8m breit abziehen? -dann kommt der lieferbeton (C30/37 salz- bzw wasserfest) und wird mit betonpumpe verteilt und irgendwie verdichtet und abgezogen? -ca am nächsten tag wird die oberfläche mit glättkellen geglättet? -damit keine wilden risse entstehen muß ich noch irgendwie 2 fugen herstellen (8x20m gesamt teile ich in 3 felder mit 8x6,6m?) danke vielmals und wenn noch jemand meinen plan ergänzen oder verbessern kann wäre ich natürlich sehr froh danke jedenfalls lg christian |
||
|
||
Schau mal hier.Lies Dir mal die einschlägigen Zementmerkblätter durch
http://www.beton.org/service/zement-merkblaetter/ Da findest Du auch Ausführungsempfehlungen für Hallenböden! |