« Hausbau-, Sanierung  |

Beton Decke vorbereiten für Putz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sylvia1675
  •   Bronze-Award
20.1.2012
7 Antworten 7
7
Hallo Fachleute emoji
Wir sind eifrig dabei zu Dämmen und alles vorzubereiten für die Putzpartie.
Was habt ihr auf die Betondecke (zwischen EG und DG und KG und EG) gestrichten damit der Putz hält?
Wir haben gehört das eine Deckenimpregnierung reichen soll ein anderen meinte jetzt zu mir nur so eine Impregnierung ist zuwenig da bekommt die Decke risse. Dieser Typ meinte man muss vorher die Decke spachtel?
Was sagt ihr dazu wie habt ihr das gemacht?

LG sylvia1675

  •  lion75
20.1.2012  (#1)
Die Putzfirma hat auf alle Betonoberflächen einen rötlichen Haftgrund aufgetragen. Hersteller und Produkt weiß ich leider nicht.
mfg Daniel

1
  •  max1984
20.1.2012  (#2)
Haftgrund - Mir wurde von unserem Putzer ein Haftanschrich nahegelgt.

Ich habe auch schon gehört, dass der Putz von der Decke fällt wenn das nicht ordentlich gemacht wird.

Aus diesem Grund haben wir uns nicht getraut, die Decke zu putzen.
Wir haben sie verspachteln lassen und gemalt.

Leider sieht man daduch bei richtigem Lichteinfall die Stöße leicht.

1
  •  bachl80
20.1.2012  (#3)
wir hatten das gleiche Problem Hallo!
Wir hatten letztes Jahr im Sep. das gleiche Problem. Bei uns sagte die Putzfirma, kein Problem die Betondecke wird mit Haftgrund bestrichen! Wie die Putzfirma dann fertig war und wir uns die Decke genauer anschauten, sahen wir lauter kleine Blasen auf der Decke, wenn man drauf drückt, war nichts dahinter!! Ich würde die Decken nicht mehr putzen lassen, sondern spachteln und malen! LG

1


  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
20.1.2012  (#4)
@max1984 - Wir haben unsere Fertigteilbetondecke im KG auch nur spachteln und malen lassen. Begonnen wurde mit einer ca. 50 cm breiten Spachtelung über die Stöße. Wenn man sich sehr anstrengt und unter dem passenden Lichteinfall kann man den Streifen minimal erahnen. Also so dass es keinem auffällt, außer man legt es darauf an...

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
20.1.2012  (#5)
Bei uns hat die Putzfirma von Anfang an gesagt dass Sie Fertigdecken (unsere Waren glatt wie ein Popo) nicht putzen würden eben wegen der schlechten Haftung.

Daher hat bei uns der Maler alles gespachtelt und gestrichen. War obendrein wesentlich günstiger und ich bin derzeit froh darüber dass wir es so gemacht haben.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
20.1.2012  (#6)
.wir haben die Keller-Betonwände verputzen lassen, die Decken nicht.
Bei den Wänden hab ich vorher "Hasit Putzhaftvermittler" aufgetragen (wurde mir von der Putzfirma so "befohlen"), einfach mit ner Rolle. Damit hat der Putz genug Haftgrund, da die Oberfläche extrem rauh wird. Dürfte bei der Decken genauso funktionieren. ;)

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
20.1.2012  (#7)
Wir haben auch so eine Popodecke wie topstyling - Putzfirma meint auch es wäre unnötig diese schöne Decke putzen zu lassen. Ein spachtliger Innenausbauer meinte das wenn ich mir die Bandagen bei den Stößen ersparen möchte, sollte ich zweimal spachteln.
Zuerst mit:
ARDEX A 828 und dann nochmal mit
ARDEX A 826

Bringt angeblich ein super Ergebnis und selbst im Licht sind Stöße nicht erkennbar. Mal sehen ob´s stimmt, werde berichten.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hinterlüftetes Kaltdach