« Hausbau-, Sanierung  |

Beleuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  LPrider
6.9.2012 - 6.3.2013
22 Antworten 22
22
Bin gerade dabei, mir die Beleuchtung zu überlegen. Da mir Deckeneinbauspots recht gut gefallen wollte ich die Runde mal fragen, in welchen Räumen ihr überall Deckenspots im Einsatz habt? Und seid ihr zufrieden mit der Ausleuchtung etc.?

Dzt. sind die Spots bei mir nur in Gang/Vorraum und oberhalb der Küchenarbeitsfläche geplant. Jetzt überlege ich noch wegen WC und Bad.

Wie sind eure Erfahrungen hierzu?

LPrider

  •  stefan153
6.9.2012  (#1)
spots machen wie der name schon sagt punktuelle beleuchtung um etwas in szene zu setzen, oder indirekte beleuchtung zu schaffen.

ich setz es in fast jedem raum ein. bin kein freund von "in der mitte hängt ne lampe von der decke", außerdem hab ich oben keine decke da sichtdachstuhl, da würd so und so dumm aussehen ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.9.2012  (#2)
Seh das wie stefan153 ... Deckenlampe gibts nur - im Technikraum emoji Wohn- und Schlafraum werden indirekt beleuchtet (mittels "Ceilingwasher", sitzen bündig in der Wand und leuchten die Decke aus) und ich hab bis heute nicht den direkten Lichtanteil vermisst, denn man laut diversen Beleuchtungsratgebern zum Wohlbefinden benötigt. Die Deckenlampen hätten bei 3,5m Raumhöhe und den großen Glasflächen "verloren" ausgesehen, zudem hab ich mir dadurch das Verkabeln der Decke erspart und das doofe "Jetzt sitzt die Lampe doch wieder nicht mittig überm Esstisch!" emoji
Im ganzen Raum schattenfeies und blendfreies Licht ... besonders im SZ angenehm ... das Zukneifen der an die Dunkelheit gewöhnten Augen gibts nimmer emoji
Spots leuchten zwar den Boden aus, lassen die Decke aber viel dunkler erscheinen weil unbeleuchtet. Kann besonders bei Gängen drückend wirken.

1
  •  bono71
6.9.2012  (#3)
@2moose - kannst du ein paar Bilder posten pls?

@speedcat: Du hast doch auch alles voller Spots - kannst Du da vielleciht ein paar Bilder posten wie da alles aussieht. Bin auch sehr interessiert an den Spotgeschichten!

1


  •  stefan153
6.9.2012  (#4)
aber beim esstischhab ich schon eine deckenlampe ;)

wie 2moose schon beschrieben hat sind ceilingwasher oder up-and-down-lights für mich ideal, geben kein zu grelles licht und geben eine angenehme athmosphäre.

http://www.glowinghomes.co.uk/images/390024154274.jpgBildquelle: http://www.glowinghomes.co.uk/images/390024154274.jpg

als leselicht prinzipiell nicht geeignet, aber dazu hat man ja auch stehlampen oder eine stirnlampe ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.9.2012  (#5)
Bei der Hand hab ich nur Bilder vom SZ mit dem - 28W-Ceilingwasher aus der Bauphase. Fotos sind in der Helligkeit nicht angepasst, d.h. manche wirken durch die unterschiedliche Belichtung der Kamera dunkler. http://picasaweb.google.com/moose2moose/2011_01_22CeilingwasherSZ?authkey=Gv1sRgCMK-2LrM36CEaA#5565048738099869714
Im Wohnbereich haben wir 2 Stück zu je 80W, dimmbar. Da kann man definitv lesen ... und malen ... also richtig hell. Geht halt nur mit weißer Decke ... je glatter, desto besser. Ich brauch das, besonders im Winter ... gedämpftes Licht mag ich nur in der Sauna oder beim Fernsehen emoji
Bei der Couch daher 2 Gipsleuchten http://www.hotfrog.de/Firmen/High-Light-GIhr-Spezialist-fuer-Beleuchtung/King-Kong-Leuchten-f%C3%BCr-Wand-Decke-und-Boden-135299
als Stimmungslicht.


1
  •  halfway
6.9.2012  (#6)
Wow das schaut richtig toll aus!
Die Ceilingwasher kann man nachher auch noch einsetzen oder muss man eine Ausnehmung vorsehen dafür?
Die Frage deutet schon drauf hab, dass ich das haben will aber vorher nichts dafür berücksichtigt habe. *g*

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.9.2012  (#7)
Die gibts sogar Aufputz aber bei ner Holzriegel-Zwischenwand kann man auch nachträglich die Ausnehmung mit ner Stichsäge herstellen ... oder bei ner Ziegelwand ausstemmen.
An den verputzten Wänden haben wir die Leuchten vorher montiert und abgeklebt, dann wurden sie eingeputzt. Man muss bloss 6cm Tiefe zur verfügung haben. Im SZ wie beschrieben: Leerschlauch in der Wand vorgesehen und später die fertige Wand ausgesägt.
http://www.siteco.de/products/indoor-lighting/chapter/1519.html


1
  •  LPrider
7.9.2012  (#8)
Küche - Hat jemand von euch Deckenspots in der Küche? Das würde mir zusagen, wegen der gleichmäßigen und schattenlosen Ausleuchtung. Vor allem die Anordnung der Spots würde mich interessieren....

1
  •  bono71
7.9.2012  (#9)
welche Spots - Niederspannung mit Trafo oder 230V? Was meint ihr.
Mit 230V ist man ev. flexibler und muss nicht zig Trafos verbauen..
Was meint ihr, bzw habt Ihr?

1
  •  stefan153
7.9.2012  (#10)
@LPRIDER @BONO71 - ich denke du meinst schattenfrei auf der arbeitsplatte? wie soll das gehen bei leuchten von oben und hängekastln? außerdem steht man ja beim schnibbeln zwischen lampe und arbeitsplatte -> schattenwurf

für die arbeitsplattenbeleuchtung nehm ich sowas
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41RN30KpAdL.jpgBildquelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41RN30KpAdL.jpg

@bono ich nehm nur 230v, das die ganzen trafos nerven mich und sind immer eine gerät mehr das kaputt werden kann!

1
  •  LPrider
7.9.2012  (#11)
@stefan153: Das hängt natürlich von der Küche ab. Wir haben auf der Seite, wo die größte Arbeitsfläche ist keine Hängekästen. Hätten wir aber nur eine Lampe in der Mitte der Küche, beschattet man die Arbeitsfläche durch seinen eigenen Schatten. Deshalb die Deckenspots.

@bono71: ich tendiere auch eher zu der 230V Variante, da man, wie du schon schreibst, flexibler in Bezug auf Leuchtmittel ist.

1
  •  stefan153
7.9.2012  (#12)
@LPRIDER - ist bei mir ähnlich, mehr als die hälfte der arbeitsfläche ist bei mir ohne oberkästen, die küche steht noch nicht (kommt erst anfang nov.) aber ich habe zwei licht auslässe an der decke.

einer mittig als zentrales licht, eines über der bar welche eine auslaufenede arbeitsplatte darstellt. dort möchte ich 2 pendelleuchte o.ä. machen.

unter den kängekästen solche spots wie oben im bild.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.9.2012  (#13)
bon, - natürlich, gerne ;)

muss sagen, hab aber spots und lampen gemischt, tendenziell sogar mehr lampen als spots ;).
hab mit´n i-Phone grad mal ein wenig geknispt:


2012/20120907405467.JPG
LED-band eingfräst unter küchenkastl

2012/20120907627498.JPG
stiegenhaus

2012/20120907586482.JPG
wohnzimmer, die selben wie im stiegenhaus

2012/20120907586482.JPG
eingangsbereich, no LED-technik

2012/20120907392329.JPG
das fette teil hinten oben ist ein tageslichtspot, nicht nur bei gewitter ein echter hingucker

so, hoffe, das reicht mal für anregungen :).

gruß, alex

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.9.2012  (#14)
.
2012/20120907482188.JPG
eingangsbereich, jedoch keine LED´s

1
  •  bono71
7.9.2012  (#15)
thx speed - echt krass - die treppengeschichte gefaellt mir: bringt das genug an Licht? Hast du LEDs (Watt?)

Also die im Boden find ich echt krass - wie bistn darauf gekommen?
Jetzt ehrlich bringens die oder ist das mehr ein gag?

Das im Kuechenkastl ist auch cool - hast das selber gemacht?

Genug Anregungen gibts fast nie emoji


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.9.2012  (#16)
sind die led floor von nobile 686 Q3
http://www.nobile.de/de/produkte?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=696&category_id=126
die lichtausbeute ist natürlich nicht zur vollbeleuchtung gedacht, sondern aus effektgründen.
die im stiegenhaus sind toll in der nacht, wenn ein kiddy mal muss ;)

tja, der elektriker hatte die idee mit den bodenspots, auch mit der lichtleiste in der küche - da hat er einen befreundeten designer-tischler, der ihm das macht (dürfte gar nicht so einfach sein, dass sauber einzufräsen).
die geben auf jeden fall licht satt, keine zusatzbeleuchtung vonnöten.

gruß, alex

1
  •  alex2
4.3.2013  (#17)
@2moose - Hallo,
ich würde gerne das Thema Wallwasher nochmal raufholen.
Ich finde sie super, aber ist es nicht irgendwie Neonröhren Licht? Ich hoffe Ihr wisst was ich meine, ich habe sonst auch keine Neonröhren im Wohnzimmer...
lg alex

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.3.2013  (#18)
Wünsch Dir was :) - Weil wie das Licht wirkt, bestimmst Du mit Vorschaltgerät (bei nem elektronsichen gibts kein Flimmern), Röhre (kaltweiß, warmweiß, tagelichtähnlich) und der Farbe und der Struktur der Decke. Also kein Stall- oder Hallenbeleuchtungsfeeling emoji
Mit den CW hast Du blend- und schattenfreies Licht ... nur muss Dir halt klar sein, dass durch die Decke ein paar Prozent (10-20) Wirkungsgrad verloren gehen.
Möchte das Licht nimmer missen und vermiss auch keineswegs einen direkten Lichtanteil, wie ihn manche Lichtplaner fordern.

1
  •  alex2
4.3.2013  (#19)
Danke! Weisst Du ob die Firma einen Schauraum hat?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.3.2013  (#20)
Keine Ahnung ... is ja schon schwer, Fotos im Inernet zu - finden. Schau am 11. Mai vorbei, falls Du nicht zu weit von 3203 wohnst, wir machen wieder einen Tag der offenen Tür.

1
  •  OliverB
6.3.2013  (#21)
Tag der offenen Tür?!?!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next