« Hausbau-, Sanierung  |

Befüllung der Fussbodenheizung??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Martin P.
13.12. - 16.12.2008
13 Antworten 13
13
Hallo Leute!
Wir haben in unserem Haus eine Fussbodenheizung verlegt bekommen. Laut unserem Installateur haben wir von den Leitungen her das momentan beste am Markt verlegt bekommen (weiss die Marke nicht mehr genau, es sind auf jeden Fall so weisse "Plastikschläuche". Befüllt würde das ganze mit "normalen" Wasser (wir haben einen eigenen Brunnen). Zum Nachfüllen haben wir auch einen Schlauch den wir, bei Bedarf, ans normale Wasser anschließen können.

Jetzt habe ich von unserem Nachbar gehört, dass das komplett falsch ist und man nur ein speziell behandeltes Wasser (nach ÖNORM) befüllen darf. Wenn wir das nicht tun, ist die Heizung in ein paar Jahren "komplett dicht/verstopft/verschleimt).

Was ist nun richtig, stimmt das?

Grüße
Martin

  •  simon_sagt
13.12.2008  (#1)
Fbh - dein nachbar hat recht , schon seit etlichen jahren darf eine firma nur mehr önorm wasser einfüllen und in jeder montage anleitung deines kessel/therme steht drinnen , wenn nicht önorm wasser drinnen ist verlierst du jede garantie auf das gerät.bei reklamationen wird eine wasser probe genommen und kontrolliert !

önorm wasser gehört so wie fast jedes technische gerät regelmässig kontrolliert und eventuel nachbereitet.

und das beste am markt sind sicha keine "plastikschläuche" sondern aluverbundrohre zwecks bessere sauerstoffdichtheit und festigkeit.

mfg simon

1
  •  Electronics
13.12.2008  (#2)
Vielleicht verschafft dieser Link zu ÖNORM H 5195
http://www.multifunktionshahn.com/cms/images/uploads/Info%2011%20Heizwassernorm%20%D6NORM%20H5195-1%20Mai%202006_1200943129.pdf

einen raschen Überblick.

Gruß Gerhard

1
  •  martin_aut
14.12.2008  (#3)
Danke - vielen dank für die info..
übrigens wir haben diese rohre ("platikrohr" war wohl zu leihenhaft ausgedrückt):

Metallverbundrohr 16/2 mit 5 Schichten,

Bild vergrößern
Preis ist für 1x 200 METER ROLLE !!!

Für Heizung, Sanitär und Fußbodenheizung
Wandstärke 2mm
Diffusionsdicht und UV- beständig

Temp. max.: 95°C kurzzeitig 110°C (störfall)
Druck max.: 12 bar
Wärmeleitfähigkeit: 0,43 W7mk
Garantie: 10 Jahre

Innen-/Außenrohr aus Polyethylen (PE-RT)
Zwischen den 2 Rohrschichten befindet sich einen Alukern der mittels eines Lasers Stumpf verschweisst ist.
Flexibel (Rückfederungsfrei beim Biegen) für Sanitär-, Heizungs- und Fußbodenheizung
Sehr gute Verlegeeigenschaften (leicht Biegbar)
DIN-ISO zertifizierte Produktion
DVGW- Zulassung
Rohrfarbe weiß
Für Heizung- und Sanitärtechnik nach DIN 16833
Martin

1


  •  Electronics
14.12.2008  (#4)
Aus meiner Sicht - gibt es 2 Möglichkeiten:

1.) eine Heizungswasserkonditionierung durchführen lassen

oder
2.) das Brunnenwasser abzulassen, Heizungsanlage mit Trinkwasser befüllen und das hier

http://www.thermochema.at/PDF/korofin_prospekt.pdf

entsprechend zu dosieren.
Bei sehr weichem oder enthärtetem Wasser "Korofin weich" einsetzen.

Gruß Gerhard

1
  •  Noldman
14.12.2008  (#5)
Wasseranalyse? - Ich habe noch nie gehört dass man eine Wasseranalyse alle 2 Jahre machen muss. Weiß wer was in dieser Wasseranalyse alles geprüft wird?

1
  •  cc9966
14.12.2008  (#6)
normen schön und gut....aber kann uns jemand erklären was das in der praxis bedeutet? bekommt man wasseranylyse-infos kostenlos von der gmeinde? bei welchen werten soll man welche zusatzmittel in das wasser geben und wo bekommt man die?

1
  •  ocp
14.12.2008  (#7)
es gibt zwar diese önorm, ist aber meiner ansicht nach, wieder nur geschäftemacherei für die firmen (und das sage ich, obwohl ich von diesem selbst lebe...)

@electronics
zum korofin weich: nur zum verwenden bei enthärteten wasser (0°dh)


1
  •  martin_aut
14.12.2008  (#8)
ÖNORM-Wasser, Kosten? - Hallo!

Wenn es nur geschäftemacherei sein soll, bringt es also nichts bzw. müsste man im schlimmsten Fall alle paar Jahre die Leitungen entsprechend reinigen (lassen), richtig?

Wenn ich ein "ÖNORM-Wasser" haben will (ca. 150m2 Haus) wie teuer wäre so eine Befüllung?

LG
MArtin

1
  •  ocp
14.12.2008  (#9)
*önorm-wasser" - es heisst nichts anderes als: unter 5000 liter heizungswasser-anlagen ist aufbereitestes wasser bis max. 17° dH zu verwenden + zusatzmittel wie zb. korofin plus, über 5000 liter-anlagen ist enthärtetes wasser zu verwenden + zusatzmittel wie zb. korofin weich... die fbh genügt in der regel alle 10 jahre durchzuspülen, um ev. verstopfungen einzelner heizkreise zu verhindern...


1
  •  martin_aut
15.12.2008  (#10)
Wie jetzt - Guten Morgen!

Wir haben bei uns (da eigener Brunnen) eine Wasserhärte von 27.
Heißt das jetzt, was (entschuldigt die blöde Frage, weil jetzt bin ich verwirrt)?

Martin

1
  •  siegfried
15.12.2008  (#11)
wir haben bei unserer fbh wasser (dh: 4 oder so ähnlich) aus wien eingefüllt , war einfach und wesentlich billiger als das aufbereitete wasser.

1
  •  Electronics
15.12.2008  (#12)
@siegfried - bei 4°dH würde ich mir echte Sorgen um den pH-Wert des Heizungswassers machen. Der sollte in Abhängigkeit vom Material des Wärmetausches des Heizgerätes (Alu oder Edelstahl) zumindest bei 8.0 (Alu) oder darüber (Edelstahl) liegen.

Wobei nach meinen Informationen das "Wiener Hochquellwasser" eher bei rund 12°dH liegt.

Gruß Gerhard

1
  •  Traumhaus1
16.12.2008  (#13)
Ö-Norm Wasser - habe auch mit meinen Installateur gesprochen (renomierte Firma!), der meint nach der Ö-Norm müsste das Wasser alle 1-2 Jahre wieder überprüft werden und eventuell ausgewechselt werden, mit allen möglichen Zusätzen, er meint in der Praxis wird das praktisch nie gemacht, da dies keine unerheblichen Kosten sind und ihr wisst was ein Besuch von einer Firma kosten kann, oder wird bei euch jedes Jahr der Kessel von einem Installateur überprüft und neu eingestellt? (das würde ich eher sinnvoller finden als die Wassergeschichte), wenn ich bei allen Dingen bei meinem Haus 100% nach der Ö-Norm gehandelt hätte, bräuchte ich wegen den Mehrkosten garnicht erst beginnen zu bauen (ist nur die Meinung eines einzelnen!), es muss jeder selber wissen wie er sich entscheidet

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: T30 Tür in Holzhaus einbauen!