« Hausbau-, Sanierung  |

Bauausführung nach OIB - verpflichtend?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Steff
12.8.2009
2 Antworten 2
2
Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, ob, wenn im Baubescheid Bauausführung nach OIB Richtlinien steht, diese nur fürs Gewerbe oder auch für den klassischen kleinen Häuselbauer gelten.

Denn mit der besagten Zeile "Bauausführung nach OIB Richtlinen" würde das ja für jeden Häuslbauer bedeuten, sich an jede noch so kleine Norm usw. halten zu müssen.

In meinem Falle geht es um den Blitzschutz - dies ist nicht explitzit angegeben - das Bauamt sagt, nein brauch ich nicht machen, andere Bauherren sagen wiederum das Gegenteil?

Was meint ihr dazu - Blitzschutz in dicht verbautem Hang sinvoll? Kenne ja viele die sagen, wenn alle anderen Blitzschutz machen, und er ist nicht verpflichtend, dann lass ihn weg - da schlägts sicher bei denen ein, die einen Blitzschutz haben?????

  •  Hitcher
12.8.2009  (#1)
verpflichtend-sinnvoll - Das Bauamt sagt dir nur obs verpflichtend zu machen ist, und das ist nicht der Fall. Über die Sinnhaftigkeit läßt sich nun vorzüglich streiten.

In dicht bebauten Gebieten schlagen Blitze sehr viel seltener am Boden ein als im ländlichen Gebiet. Allerdings gibt es auch in Städten mehrmals jährlich Gewitter wo unzählige Blitzeinschläge passieren. Tendentiell trifft es hier natürlich höhere Gebäude öfters als dein niedriges Haus.

Ist wie im Lotto: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr niedrig, trotzdem gibts immer wieder jemanden mit 6 Richtigen. Wenns dann trotzdem passiert sind die Folgen ordentlich groß, dann kannst du die Kraft eines Blitzes am zersprengten Kaminkopf oder völlig zerbeulten Blechrinnen sehen. Und daß der Blitz den Weg über Steckdosen ins Hausinnere findet wünsche ich niemandem.

Manche sagen daß es die Versicherung ohnehin zahlt (Feuergebäudeversicherung). Ich denke, es kostet nur einen Tausender und ich fühle mich damit sicherer.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Hitcher, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  pointi001
12.8.2009  (#2)
Blitzschutz - wie Hitcher schon schreibt, verpflichtend nicht, aber wenn Schutz gegen Überspannung, dann Blitzschutz ein Teil der Absicherung. Machst dir ja auch Überspannungsschutz in den Zählerkasten. Denk daran, wie kann Überspannung entstehen. Vom Treffer eines Blitzes in die stromführenden Leitungen mal abgesehen. Ich würde an deiner Stelle einen machen und kostet je nach Ausführung max. 1000,- und gerade da die Häufigkeit von Blitzeinschlägen immer grösser wird - schau dir mal das Blitzaufkommen in Österreich heuer an - ist dies sinnvoll. Auch wenn Versicherung zahlt will ich nicht einen abgebrannten Dachstuhl oder dergleichen haben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: feste schüttung?