« Hausbau-, Sanierung  |

Aussenstiege für Kellereingang

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  samoth
2.3. - 5.3.2012
9 Antworten 9
9
Hi,

ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es sich aufgrund der leichten Hanglage ausgeht, dass ich den Kellereingang ebenerdig realisieren kann. Wir waren gestern beim Planer und aufgrund der im Bebauungsplan vorgeschriebenen Höhen geht sich das jetzt nicht aus. Stattdessen wird es jetzt eine Aussenstiege mit 16 Stufen inkl. umgebender Stützmauern.

Diesen Aufwand hab ich bis jetzt in meiner Kalkulation nicht berücksichtigt, deswegen, bevor ich mir das anbieten lasse, die Frage was das denn ca. Kosten könnte? Hat jemand in letzter Zeit auch so eine Ausseneingangsstiege gemacht?

lg
tom

  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
2.3.2012  (#1)
hallo

hab meine Außenstiege selbst gemacht, waren aber nur 6 stufen. siehe meine Hausgalerie. kosten waren marginal .
wenn du auf einer seite den keller hast ,und auf der anderen eine stützmauer ist es relativ einfach zu machen. bei 16 stufen kommt aber eine menge beton zusammen.
kosten ca. : schalung 800-1200€ , beton 4-5m³ 350€
das sind die rohkosten, wenn du die ganze stiege dann auch noch mit fließen oder feinsteinzeug belegen willst fangen erst die kosten an.
das problem bei stiegen ist immer die rutschfestigkeit .
bei fließen wenn sie nass sind rutscht du immer .
aber auch dafür gibt es lösungen aber die kosten geld.
ich weiß es aus eigener erfahrung da ich 9 außentreppen vom haus runter habe und sie mit naturstein belegt habe. die sind 100% rutschfest hat aber 3800€ gekostet.
du siehst die rohstiege ist relativ günstig aber dann fangen die kosten an.
dann kommt noch dazu wenn der abgang nicht überdacht ist solltest du unten am podest eine entwässerung einplanen.

mfg chris


1
  •  samoth
2.3.2012  (#2)
@jagernaut - danke für die Antwort.

Mich interessiert vorab eh nur mal die Rohstiege - alles andere kann warten.

Entwässerung hab ich mir schon gedacht - danke für den Tip. Überdachung soll dann erst später gemeinsam mit dem Carport erfolgen.

lg
tom

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.3.2012  (#3)
wir haben unsere - Stiege auch roh gelassen und beim Betonieren den sog. "Besenstrich" drübergemacht, dann ist der Beton rauer und man rutscht nicht. Weiters haben wir die Stufenkanten beim Schalen mit 3Kantleisten versehen. Hier auf Foto 2 zu erkennen:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/05/elektrovorarbeiten/

Noch ein Tipp: unter der Stiege haben wir uns kurzfristig für ein Stiegenkammerl entschieden, dort lagern wir Wein und Gselchtes emoji.

http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/stiegenkammerl/#more-1890

1


  •  delyp
2.3.2012  (#4)
Rampe - Habe bei mir auch eine stiege geplant gehabt. Aber ich habe mich dann für eine rampe entschieden. Das schalen von den stufen fällt weg (was viel arbeit ist) und die hat auch noch den vorteil das man mit scheibtruhen etc. In den keller kommt. Habe den beton roh gelassen und ein bischen aufgeraut. Also mit dem rutschen auch kein problem.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
4.3.2012  (#5)
wir hatten auch - eine Rampe überlegt und geplant, aber bei der zur Verfügung stehenden Länge wäre das Gefälle zu steil gewesen.

@delyp: wie lang und steil ist deine Rampe?

1
  •  samoth
5.3.2012  (#6)
@ delyp - die Idee mit der Rampe gefällt mir, nur bis zu welcher Neigung ist es sinnvoll? Was hast du für ein Gefälle bzw. welche Höhe überwindet die Rampe auf welcher Länge?

lg
tom



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#7)
bei uns wäre es - bei einer Hauslänge von 13m zu steil geworden, Höhenunterschied ca. 2,2m.

1
  •  samoth
5.3.2012  (#8)
die Rampe ist für uns schon hinfällig.. - weil ich der visuelle Typ bin hab ich mir das mal aufgezeichnet wie´s bei uns aussehen würde - leider viel zu steil.

lg
tom

1
  •  delyp
5.3.2012  (#9)
..Sorry für die späte antwort. Die prozent gefälle kann ich leider jetzt nicht sagen. Aber auf 7 m steigt die rampe 1,4 m. Ist jetzt net unbedingt socflach wies sein sollte. Aber wie gesagt ich habs in kauf genommen wegen der schalungsarbeit. Und wenn ich wirklich mal was schweres in denn keller räume bin ich eh nicht alleine. Mit 2 kisten bier und der sackkarre hab ich jedenfalls kein problem. emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vergleichswert Stromverb für LWP gesucht