« Elektrotechnik & Smarthome  |

Außensteckdose unter Terrassenniveau gesetzt

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
27.5.2024
10 Antworten | 8 Autoren 10
10
Hallo,

ich bräuchte wieder mal Hilfe, weil die Außensteckdosen unter Terrassenniveau gesetzt wurden bei uns. Will mir das aber selber richten und nicht den tollen Elektriker kommen lassen.

Hier mal ein Bild:


_aktuell/2024052761527.jpg

Der Auslass für die Außensteckdose wurde unter Terrassenniveau gesetzt. Wie würdet ihr das jetzt lösen? Ich muss mit den Dosen höher rauf.

Ich könnte über der Terrasse eine Dose setzen, diese einputzen (Fassade kommt bald), mach mir ein Foto von dem Ganzen, und verlänger dort die Leitungen mit Wagoklemmen weiter nach oben und setz die Außensteckdose dann im 50er Ziegel weiter oben.

Hätte jemand eine andere Idee? Leitungen komplett neu einziehen im fertigen Sicherungskasten will ich eigentlich vermeiden.

  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#1)
Sachen gibt's.

War das mal anders geplant? Das muss doch schon beim Bohren auffallen, dass er unter Niveau Terrasse rauskommt (Sockelabdichtung ist ordentlich ausgeführt?).

Persönlich würde ich keine Klemme im Außenbereich setzen, zu der du nicht dazukommst. Die Gefahr, dass es darin feucht wird ist gegeben und dann musst die Fassade unnötig aufschneiden (nehme an, dass du drüberputzt).

Ich würde (nach Kontrolle der Sockelabdichtung) den Schlauch durchgängig bis zur Dose verlängern und die Leitungen neu einziehen. Gleichzeitig die Einzeladern durch ein Kabel ersetzen, das bringst am Übergang zur Steckdose besser dicht als 3 einzelne.

Dass du den Elektriker nicht mehr auf der Baustelle haben willst verstehe ich. Hast es dennoch angesprochen? Den wird ja nicht einfach Löcher bohren ohne Plan..

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#2)
Was für ein Terrassenbelag kommt dort hin? (Betrifft die Zugänglichkeit)
Warum möchtest Du ein Unterputzdose setzen?
Gehen die Drähte tatsächlich bis zum Sicherungskasten und nicht bis zu einer Zugdose im Haus?

Normale Wago-Klemmen würde ich im Außenbereich nicht nehmen, wenn das Risiko von Feuchtigkeit besteht. Mein Zugang - als Heimwerkerin mit überschaubarer Elektro-Erfahrung - auf Basis der vorliegenden Informationen wäre vermutlich der folgende:

Gewünschte Steckdose bohren und den vorhandenen Auslass freilegen. Die vorhandenen Drähte als Vorspann nutzen und neue, längere Drähte einziehen. Verbindung vom Auslass zur Steckdose schlitzen, Panzerschlauch mit Muffe stückeln, Drähte damit direkt bis in die Steckdose führen. Schlitz ausschäumen, ausgehärteten Überstand wegschneiden, Netz einspachteln. Alles, was unter dem fertigen Niveau liegt, in Absprache mit der Fassadenfirma abdichten oder abdichten lassen.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#3)

zitat..
Hedensted schrieb: War das mal anders geplant? Das muss doch schon beim Bohren auffallen, dass er unter Niveau Terrasse rauskommt

Ganz ehrlich, mir ist das nie aufgefallen. Erst jetzt wo wir mit der Terrasse anfangen.

zitat..
Hedensted schrieb: Die Gefahr, dass es darin feucht wird ist gegeben und dann musst die Fassade unnötig aufschneiden

Deswegen würde ich dort eine Dose einputzen, damit es nicht feucht wird. Oder wirds da drinnen feucht, egal wie ich das abdichte? Ich würde den Schlauch ja verlängern mit einer Muffe, damit ich dort hinkomme, falls irgendwann mal was ist. Hoffentlich ist dort nie was.




1


  •  Bauherrjoe
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#4)
Ich würde einen Schlitz stemmen ohne dass die Abdichtung kaputt wird und einen Schlauch stückeln. Die Leitung kannst von der nächten Stelle ( klemmdose oder Verteiler) neu ziehen weil sie länger sein muss.

Wo jetzt die Durchführung vom Kabel ist, da wird vermutlich die Betumenabdichtung undicht sein oder kommt der Schlauch aus der Betonplatte? Aber auch hier soll es dicht sein.
Bitte überprüf das mal.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
27.5.2024  (#5)
Der Schlauch liegt im Estrich drinnen und es wurde einfach gerade rausgebohrt. Ich bin mir nicht mehr sicher von welcher Dose zu welcher Dose die Außensteckdosen gehen. Der ist also in der Bitumenabdichtung drinnen, wurde aber alles vom Baumeister mit Dichtschlemme abgedichtet.

Edit: Jetzt im Nachhinen bedrachtet, hätten die Leitungen eigentlich innen weiter raufgesetzt gehört und dann von innen auf Höhe des 50er Ziegels erst rausgebohrt richtig?

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#6)

zitat..
Ulairi schrieb:

Der Schlauch liegt im Estrich drinnen und es wurde einfach gerade rausgebohrt. Ich bin mir nicht mehr sicher von welcher Dose zu welcher Dose die Außensteckdosen gehen. Der ist also in der Bitumenabdichtung drinnen, wurde aber alles vom Baumeister mit Dichtschlemme abgedichtet.

Edit: Jetzt im Nachhinen bedrachtet, hätten die Leitungen eigentlich innen weiter raufgesetzt gehört und dann von innen auf Höhe des 50er Ziegels erst rausgebohrt richtig?

Richtig.
Wenn es innen unter dem Boden Niveau ist, wird es außen auch so sein...


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#7)
Prinzipiell werden Leitungen nicht mit Wago Klemmen "gestückelt", vor allem nicht, wenn du zu dieser Dose, wo die Wago Klemmen drinsitzen, nie mehr dazukommst. Denn so wird es unmöglich, jemals wieder die Leitungen zu ersetzen (warum auch immer).

Ich nehme an, dir bleibt nix anderes übrig, als außen raufzuschlitzen bis zur neuen Dose, Schlauch muffen und verlängern, Drähte (besser Mantelleitung) neu einzuziehen und die Abdichtung in diesem Bereich neu herzustellen.

Ist das die einzige Außensteckdose? emoji

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#8)
Ich würde ebenfalls Kabel raus. Schläuche mit muffen verlängern, neu einstemmen und Abdichten, dann hast ewig ruhe.

LG

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#9)
Und wichtig: Sämtliche Schläuche, welche von innen nach außen führen, innenseitig luftdicht verschließen - aber nicht mit Silikon (bekommst nie mehr raus), sondern am Besten mit den Kaiser Dichtstopfen.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
27.5.2024  (#10)

zitat..
ds50 schrieb: aber nicht mit Silikon (bekommst nie mehr raus)

ich kenn das so dass man Silikon recht leicht wieder rausgepfriemelt bekommt, nur PU-Schaum sollte man eher meiden emoji


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Blitzschutz-Risikoanalyse