« Hausbau-, Sanierung  |

aussenfühler für fbh/heizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast pezzi
27.8. - 28.8.2009
15 Antworten 15
15
guten morgen!

wo hat euer installateur den aussenfühler für eure heizung angebracht? bei uns hat er bzw. wird er diese auf der sehr schattigen nordseite anbrigen.

ist diese pos. sinnvoll?

die südseite ist bei mir uns als glas ... hoher sonneneintrag im winter ... hab aber in den innenräumen noch innentemperaturfühler, da ich noch einen speicherofen betreiben möchte!
die innen-temp-fühler hab ich dann noch zusätzlich verlangt, weil der install. hat mir das vorab nicht mal vorgeschlagen ... und er meinte noch, als ich gesagt hab, dass ´der speicherofen ja auch heizt im winter, dass ich da nicht doppelt heizen würde? für mich ist es aber unlogisch ... da er ja ursprünglich nur aussen die temp. erfasst und nicht im inneren?

danke für eure antworten!

und lg
manfred

  •  fruzzy
27.8.2009  (#1)
Norden passtFühler sollte dann so auf ca. 1,8m Höhe angebracht werden.

Wir haben dann pro Geschoß einen Innentempfühler gesetzt. Extra Raumfühler halte ich bei FBH FBH [Fußbodenheizung] für eher sinnlos.

Den Tempfühler im DG hab ich auch nur gesetzt weil wir im EG einen Schwedenofen betreiben werden und damit uns dann das DG nicht auskühlt weil der untere Fühler die Temp vom Schwedenofen misst und abregelt haben wir eben oben auch einen eigenen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] für die FBH FBH [Fußbodenheizung] inkl. Fühler

lg
Fruzzy

1
  •  nymano
27.8.2009  (#2)
@pezzi - die position im norden ist richtig.

überlicherweise sollte eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ausschliesslich mit dem aussenfühler und der korrekt eingestellten heizkurve betrieben werden, dann läuft sie optimal. wenn man zusätzliche "heizungen" hat (sonne, ofen) wirds etwas schwieriger. vermutlich wird man dann ohne innenfühler nicht auskommen - ganz effizient läuft die FBH FBH [Fußbodenheizung] aber dann nicht mehr.

lg nymano.

1
  •  pezzi
27.8.2009  (#3)
danke - danke für eure antworten

@ nymano: danke für die info bezügl. effizienz der fbh und sonne und ofen

ich bin eher davon ausgegangen, dass wenn wir unseren kl. speicherofen anwerfen, dass dann die fbh zurückschaltet ... d.h., wenn wir einen ganzen tag den ofen an haben, dass die fbh schon reagiert, sonst wäre der ofen ja sinnlos ...

der sonneneintrag sollte ja auch mitberücksichtigt werden, denn sonst bräuchten wir ja die südseite gar nicht so "befenstern"

mein inst. hat die innenregelung nicht einmal vorgeschlagen, obwohl er wusste, dass wir einen speicherofen im wohnraum haben ... aber GOTT SEI DANK gibt es das forum hier!

lg
manfred

1


  •  Benji
27.8.2009  (#4)
Heizkurve - Ich hätte da eine grundsätzliche Frage dazu: Die Hiezkurve sagt ja aus, welche Vorlauftemperatur die Heizung "einstellen" soll bei einer bestimmten Außentemperatur. Richtig?

Nun, das macht ja nur Sinn wenn ich die VL VL [Vorlauf]-Temperatur überhaupt beeinflussen kann, oder? Wenn ich z.B. eine nicht-modulierende WP WP [Wärmepumpe] habe (also die nur ein/aus kann), wie macht man das dann?
Ich könnte mir nur vorstellen dass man dann "taktet". Nur - wenn ich takte, und die WP WP [Wärmepumpe] ausschalte, sind dann nicht auch die Umwälzpumpen ausgeschaltet? Mit ausgeschalteter Umwälzpumpe, wie soll ich da die VL VL [Vorlauf]-Temperatur messen?

Wäre nett wenn mir das jemand schlüssig erklären könnte.

1
  •  fruzzy
27.8.2009  (#5)
@Benji - Wenn ich mich nicht ganz irre gibt es dafür die sog. Mischer. Mit denen kann man in den VL VL [Vorlauf] das zurückkommende Heizungswasser (RL) zumischen und so die gewünschte VL VL [Vorlauf] Temp einstellen.

lg
fruzzy




1
  •  nymano
27.8.2009  (#6)
@pezzi - einer heizungssteuerung mit innenfühler kann man eine solltemperatur einstellen - bei erreichen dieser temperatur schaltet die heizung ab. aber wie gesagt, die energieeffizienteste variante wäre, wenn die heizung permanent quasi "auf kleiner flamme" läuft und nicht taktet.

übrigens: ich hab selber eine solltemperatur eingestellt, aus faulheit mich bislang mit der heizkurve zu spielen - irgendwann werd ich mich dazu motivieren müssen...

lg nymano.

1
  •  Hitcher
28.8.2009  (#7)
@pezzi - Natürlich läuft eine korrekt eingestellte Heizung nicht wenns im Haus warm genug ist, auch wenn der Außenfühler sagt es ist kalt draußen! Die Heizkurve soll die VL VL [Vorlauf]-Temp. so wählen daß in den Räumen konstant die gewünschte Innentemp. beibehalten wird. Wenn die Heizkurve korrekt eingestellt ist können die Räume nicht überhitzen, weil die VL VL [Vorlauf] eben so eingestellt ist daß eine ganz bestimmte Raumtemp. erreicht wird.

Wenn du mit dem Ofen heizt gibt die FBH FBH [Fußbodenheizung] keine Wärme mehr an den Raum ab, dann kommt der VL VL [Vorlauf] gleich warm wieder retour und die Heizung schaltet sich nicht ein (bei manchen Steuerungen ists anders, da schaltet sie sich halt sehr kurz ein).

Lediglich unmittelbar beim Einheizen kanns zu höheren Innentemp. kommen, da du ja durch die FBH FBH [Fußbodenheizung] eigentlich bereits die korrekte Temp. erreicht hast und den Ofen trotzdem anwirfst. Wenn der Ofen mal läuft hat die FBH FBH [Fußbodenheizung] aber nichts mehr zu tun.

Wer sich die Mühe sparen will die Heizkurve korrekt einzustellen braucht halt einen Innensensor der die FBH FBH [Fußbodenheizung] zudreht. Bei mir läuft ein Kaminofen in Kombi mit FBH FBH [Fußbodenheizung]/Außenfühler/nichtmodulierende-WP problemlos.

1
  •  Benji
28.8.2009  (#8)
Nochmal die Frage - @Hitcher: das habe ich soweit verstanden: draußen hats -10°, heizkurve sagt ich brauch 27° VL, in den Räumen ists aber schon warm genug (Sonne, Ofen, ...) und die 27°VL kommen mit 26,9° am RL RL [Rücklauf] wieder zurück. WP sagt "Fein, nix zu tun" und schaltet sich ab.

Und jetzt kommt meine große Unklarheit: Schaltet sich dann die Umwälzpumpe auch aus? Wenn ja, besteht ja keine sinnvolle Möglichkeit mehr die VL VL [Vorlauf]- und RL RL [Rücklauf]-temp zu überwachen. Ofen geht aus, Sonne geht unter, draußen hats immer noch -10°, woher weiß die WP WP [Wärmepumpe] dass sie sich jetzt einschalten sollte????


1
  •  pointi001
28.8.2009  (#9)
@Benji - die Frage ist nicht unberechtigt und soweit ich weiss schaltet eine nicht modulierende WP WP [Wärmepumpe] dann auch die Umwälzpumpe aus. Ich dachte dafür hab ich dann das Innentermostat, falls dann die Temperatur in dem Referenzraum zu kühl - also unter eingestellter Soll Temp. fällt, schaltet sich die WP WP [Wärmepumpe] wieder ein und fährt mit der in der Heizkurve def. VL von wie oben 27° bis Raumtemp wieder die Solltemp hat.
Oder täusch ich mich, dann brauch ich info :)
lg

1
  •  Benji
28.8.2009  (#10)
@pointi - kling logisch, nur: manche haben *keinen* Innentemperaturfühler ???


1
  •  Hitcher
28.8.2009  (#11)
Umwälzpumpe - ... ist aus wenn meine WP WP [Wärmepumpe] nicht arbeitet, messen kann sie den Vorlauf trotzdem. Wie sie das genau macht müsste ich allerdings auch nachforschen, sorry. So genau wollt ichs noch nicht wissen, etwas Vertrauen in die Hersteller hatte ich bis jetzt daß ich nicht alles selber wissen muß emoji . Ist aber natürlich eine sehr interessante Frage, irgendeine Lösung müssen alle Hersteller gefunden haben, rein Außenfühler-gesteuerte Anlagen gabs ja schon vor den modulierenden WPs.

Vielleicht schaltet sie periodisch kurz die UWP ein, hmmmmm?

1
  •  Kinky
28.8.2009  (#12)
Umwälzpumpe - Ein Bekannter hat eine Umwälzpumpe in sein Haus einbauen lassen. Sie wohnen momentan zu zweit in dem Haus und verbrauchen über einem Jahr nur die Hälfte wie ein herrkömmliches Heizsystem. Mit Verbrauch ist hier Energieverbrauch gemeint. Die Kosten sind noch geringer. Also ist das System effizienter und kostensparender zu gleich. Wobei nur der Strompreis ein Faktor der Abhängigkeit sein.

Mehr Informationen dazu gibt es hier: http://www.immobilienfinder.net

1
  •  scrat
28.8.2009  (#13)
Umwälzpumpe - Unsere WP WP [Wärmepumpe] wird nur über den Außenfühler, VL-RL-Temeperatur und Heizkurve geregelt.

Also soweit ich weiß läuft bei unserer WP WP [Wärmepumpe] die Umwälzpumpe in gewissen (ich weiß nicht genau welchen) Zeitabständen an und überprüft die RL RL [Rücklauf]-Temperatur.

Wenn eine gewisse Außentemperatur (20°C ?) überschritten wird schaltet die Umwälzpumpe ganz ab, weil ja dann eh keine Heizung benötigt wird. Sinkt die Außentemperatur ist die Umwälzpumpe wieder auf "standby".

1
  •  Hitcher
28.8.2009  (#14)
Heizgrenztemperatur - @scrat
Diese Außentemp. nennt sich bei meiner WP WP [Wärmepumpe] "Heizgrenztemperatur". Dieser Durchschnittswert ist einstellbar und regelt, ab wann die WP WP [Wärmepumpe] die Heizkreise zumacht und den VL VL [Vorlauf] auch nicht mehr überwacht.

@Kinky
Wovon sprichst du und was soll man bei dem Link nachschauen können?

1
  •  gdfde
28.8.2009  (#15)
Umwälzpumpe - Ob die Umwälzpumpe mitlauft, kann man so pauschal nicht sagen, das hängt von der Ansteuerung ab.

Ich hab zwar eine Gastherme (mit einer Umwälzpumpe), die Pumpe wird nach einer gewissen Nachlaufzeit und in Abhängigkeit zur Aussentemperatur geregelt (unter 5 grad schaltet sie nicht wegen Einfrierungsgefahr ab).

Die Umwälzpumpen im Fussbodenkreislauf schalten jedoch sofort ab, sobald das letzte Raumthermostat keine Wärmeanforderung mehr meldet.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haustür Unterbau/Dämmung