|
|
||
bin zwar kein Fachmann...aber vielleicht hilft dir diese Broschüre vom GDI weiter, zumindest zum Thema Dämmung:
http://www.gdi.at/scripts/content.php?id=5 Attika-Flachdach mit Details und auf Seite 22ff. lg, Chris |
||
|
||
Fachmännisch kann ich nicht bieten, ich kann dir aber sagen, was bei unserem PH gemacht wurde:
Attika 75cm hoch mit 15er Ytongsteinen aufgemauert, aussen wird ganz normal die Fassade hochgezogen, innen ist am niedrigsten Punkt 40cm EPS dran, mit der Gefälledämmung sinds über 50cm. Die Vorbereitung für den Vollwärmeschutz und die Attikaverblechung wurde mit Gewindestangen im Abstand von 50cm durch die Attika verschraubt, weil die ausführende Firma Bedenken hatte, ob sonst der Ytong die Verblechung tragen kann. Ytong wurde gewählt, um die Wärmebrücke der Attika zu minimieren. Cheers, Alex |
||
|
||
Bei unserem Haus wurde von unten bis nach oben wie folgend gemauert: 1) 25er Ytong 2) 2 Reihen 25er Ziegel 3) 15cm Beton 4) Attikaunterkonstruktion mit OSB Platten Unsere Attika wird aussen auch mit VVS hochgezogen innen ist keine Dämmung mehr notwendig, da wir mit Ytong gemauert haben. |
||
|
||
|
||
-Aufbau unserer Attika ähnlich wie die noesro
zusätzlich: Unser Haus hat 20 cm EPS. Die Attika hat aussen 25 cm EPS bekommen um optisch eine Abgrenzung vom Haus zu erhalten, eine Abrinnnase verbauen zu können und auch eine Schattenwirkung zu erreichen. (diese 5 cm mehr werfen eine Schattenline auf der Aussenwand. ist optisch sehr gut zu erkennen und schaut meiner Meinung nach perfekt aus) |